28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 028<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Einführung in Mathematik und Statistik<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

43/764<br />

Mo 8—10 LG 1 247a<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Klausur <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In der Veranstaltung werden mathematische Grundlagen, auf denen Modelle z. B. der Mikro-,<br />

Makroökonomie und der Wirtschaftpolitik aufbauen, und methodische Grundlagen der<br />

statistischen Daten für den Dateninput dargestellt. Behandelt werden insbesondere: Lineare<br />

Gleichungssysteme, Reihen, Funktionen, Differentialrechnung, Matrizen; Besonderheiten der<br />

wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Statistik, statistische Massen und ihre Einheiten.<br />

Literatur:<br />

Rommelfanger, Heinrich: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; 4. vollständig<br />

überarbeitete Auflage, Heidelberg, Berlin I (2001) und II (2002); Poguntke, Werner et al.:<br />

Wirtschaftsmathematik, Köln 1999; Bradtke, Thomas: Statistische Grundlagen für Ökonomen,<br />

München, Wien 1999<br />

0 02 0 029<br />

Gerhard Scheuerer<br />

Erstellung und Interpretation von Statistiken<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo 10—12 LG 2 213<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

In der Veranstaltung werden praktische Verfahren der Erhebung, Aufbereitung und<br />

Gruppenbildung von Statistiken dargestellt und herausgearbeitet, inwieweit die statistische<br />

Praxis methodische Anforderungen erfüllen kann (Adäquationsproblem). Die sich daraus<br />

ergebenden Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation statistischer Ergebnisse werden u.a.<br />

für Bevölkerungszählungen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Finanz- und<br />

Einkommensstatistiken erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Bamberg, Günter / Baur, Franz: Statistik, 11. überarbeitete Auflage München, Wien 2001; Von<br />

der Lippe, Peter: Wirtschaftsstatistik, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart<br />

1996; Krug, Walter / Nourney, Martin / Schmidt, Jürgen: Wirtschafts- und Sozialstatistik:<br />

Gewinnung von Daten, 5. Auflage München 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!