28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 0 004<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Methoden linguistischer Forschung<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:59<br />

183/764<br />

Mo 10—12 LG 1 218<br />

MMLF P – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend von allgemein-wissenschaftstheoretischen Erörterungen zu<br />

Methodologie/Methode/Systemen wissenschaftlicher Verfahren/technischen Prozeduren usw.<br />

werden grundlegende sprachwissenschaftliche Methoden überblicksweise vorgestellt,<br />

ausgewählte linguistische Vorgehensweisen näher diskutiert und Zusammenhänge von<br />

theoriegeleitetem Herangehen und exper<strong>im</strong>enteller Sprachforschung herausgearbeitet. Dazu<br />

werden <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

1. wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen angestellt (z. B. zur historisch-vergleichenden<br />

Methode zu Beginn der fachlichen Eigenständigkeit der Sprachwissenschaft und zum<br />

Methodenwechsel als Komponente von Paradigmenwechseln),<br />

2. exemplarisch Methoden heutiger Sprachwissenschaft in linguistischen Einzeldisziplinen<br />

behandelt (z. B. der weitreichende Ansatz F. de Saussures; "klassische" strukturelle Methoden -<br />

z. B. des Prager Funktionalismus; Techniken der Korpusanalyse u. a. in der deskriptiven<br />

Linguistik; pragmatisch-kommunikative Untersuchungswege, generative Modellierung,<br />

exper<strong>im</strong>entell-s<strong>im</strong>ulatives Vorgehen in der Kognitionslinguistik) und<br />

3. Gründe für Probleme der Methoden-Anwendung kritisch beleuchtet (Teil-Erforschtheit des<br />

Objekts, Konzeptgrenzen, Apriorismus, Markierung der Anwendungsrahmen u. a.).<br />

Auf diese Weise will die Vorlesung einerseits über Methodentheorie und<br />

-vielfalt in der Linguistik informieren, besonders aber auch linguistisches Methodenbewusstsein<br />

befördern.<br />

1 06 0 005<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Modelle linguistischer Beschreibung<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 1 228<br />

MMLF P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Veranstaltung sollen strukturalistische und generative Modelle sowie kasusgrammatische<br />

und valenz-theoretische Ansätze linguistischer Beschreibung vorgestellt und<br />

bewertet werden.<br />

Literatur:<br />

Agel, V. (2000), Valenztheorie, Narr.<br />

Chomsky, N. (1957), Syntactic Structures, Mouton.<br />

Chomsky, N. (1965), Aspects of the Theory of Syntax, MIT-Press.<br />

Chomsky, N. (1981), Lectures on Government and Binding.<br />

Hunston, S. and G. Francis (1999), Pattern Grammar, Amsterdam.<br />

Somers, H.L. (1987), Valency and Case in Computational Linguistics. Edinburgh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!