28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Europäische Geschichte<br />

1 12 1 002<br />

Peer Schmidt<br />

Inquisition<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

322/764<br />

Do 12—14 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Lange Zeit eher Gegenstand kulturhistorischer Betrachtungen ist die Inquisition in Südeuropa<br />

in den letzten drei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung geworden. Namentlich die<br />

spanische und die von der spanischen Monarchie beeinflusste Inquisition wandelte sich dabei<br />

gleichsam vom Gedächtnis zum Ereignis der Geschichte. Anhand der neueren Forschung will<br />

dieses Seminar die Fragen von Arbeitsweise und kulturell-mentalen Wirkungen der Inquisition<br />

vor allem <strong>im</strong> mediterranen Raum - aber auch an den wenigen Tribunalen <strong>im</strong> kolonialen<br />

Lateinamerika - untersuchen. Mit ihren Gerichtsverfahren wirkte die Inquisition auf die<br />

vielschichtige Welt der Minderheiten, insbesondere der sogenannten Marranen und Morisken.<br />

Literatur:<br />

HENRY KAMEN: The Inquisition. London 1997.<br />

1 12 1 003<br />

Martina Thomsen<br />

Flisaken und Pfeffersäcke. Handel und Gesellschaft in Ostmittel- und<br />

Osteuropa in der Frühen Neuzeit<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Behandlung wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Themen hat in den letzten Jahren eine<br />

Wiederbelebung erfahren. Dabei stehen nicht mehr allein die klassischen Themenfelder<br />

Handelswaren, Handelswege und Gesellschaftsstrukturen <strong>im</strong> Mittelpunkt, sondern vermehrt<br />

wird nun auch die Vernetzung von Handel und Gesellschaft unter kulturhistorischen<br />

Gesichtspunkten untersucht. In diesem Hauptseminar sollen klassische Themen, wie etwa der<br />

Weichsel- und Ostseehandel, der Handel mit speziellen Waren, Handelsorganisationen und die<br />

Gesellschaftsstruktur in einigen bedeutenden Handelsstädten Ost- und Ostmitteleuropas ebenso<br />

beleuchtet werden, wie einzelne Phänomene, die ebenfalls die frühneuzeitliche<br />

Wirtschaftsregion <strong>im</strong> Osten Europas kennzeichneten: Piraterie und Flößerei.<br />

Literatur:<br />

Angermann, Norbert (Hg.): Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der<br />

Hansezeit. Lüneburg 2001; Bohn, Robert: Die Piraten. München 2003; Bushkovitch, Paul<br />

Alexander: The merchant class of Moscow 1580-1650. Columbia 1975; Hammel-Kiesow, Rolf:<br />

Die Hanse. München 2002; Sartor, Wolfgang: Die Wolga als internationaler Handelsweg für<br />

persische Rohseide. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Rußlands <strong>im</strong> 17. und 18. Jahrhundert.<br />

Berlin 1993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!