28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

3 12 4 021<br />

Matthias Rürup<br />

23.04.04 12:32:14<br />

Die Reformdiskussion zur "Autonomie von Schule" in Deutschland<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

420/764<br />

Fr 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 6 LP D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Der Begriff "Schulautonomie" ist Mittelpunkt eines bildungspolitischen Diskurses, der seit ca. 15<br />

Jahren in der Bundesrepublik Deutschland <strong>im</strong>mer stärkeres Gewicht gewonnen hat und<br />

wichtiger Bezugspunkt neuer schulrechtlicher Rahmensetzungen in mehreren Bundesländern<br />

war. Das Seminar geht den Inhalten und theoretischen Bezügen dieser Reformdiskussion nach<br />

und setzt sich mit den entsprechenden bildungspolitischen Entscheidungsprozessen<br />

auseinander. Dabei sollen die neuen Formen staatlicher Steuerung des Schulwesens, die sich in<br />

den veränderten schulrechtlichen Normen ankündigen, in ihren Implikationen für die<br />

Organisation von Schule und Unterricht diskutiert werden. Das Seminar vermittelt ein<br />

grundsätzliches Verständnis für die Formen und Inhalte der staatlichen Beaufsichtigung und<br />

Steuerung der Schule insbesondere durch die Medien, Recht und Finanzen.<br />

3 12 4 022<br />

Hans Döbert<br />

Steuerung von Bildungssystemen <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mo 14—18 B<br />

LG 2 213<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

3 12 4 023<br />

Jürgen Knoop<br />

Schulentwicklung in der Perspektive von Schulkritik und Schulreform<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mi 14—16 LG 2 218a<br />

S WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – Klausur (2–4 Std.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Institution Schule wird seit ihren Anfängen als gesell. notwendig, aber auch pad.<br />

fragwürdig angesehen. Ausgehend von der Best<strong>im</strong>mung der Schule aus schultheoretischer<br />

Perspektive wird das Grundgesetz der Schulentwicklung abgeleitet. Am Beispiel einzelner<br />

Musterschulen (A. H. Francke, Ch. G. Salzmann), die zum Vorbild eines flächendeckenden<br />

Ausbaus des öffentl. Schulwesens wurden, kommen Grundprobleme der Schulentwicklung zur<br />

Sprache. Die drei großen päd. Reformbewegungen dienen als Bezugspunkt zur Genese der<br />

institutionstheoretischen Fragestellung. Dieses Herangehen bildet die grundlage, um Fragen an<br />

die gegenwärtige Schule zu entfalten und Schule als den kommenden Arbeitsplatz und als<br />

Objekt von Reform und Innovation zu thematisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!