28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 0 002<br />

Angelika Feine<br />

Einführung in die Semantik und Pragmatik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:59<br />

182/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 4<br />

SLing I P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Semantik, d.h. die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, gegeben und sprachliche Bedeutung <strong>im</strong> zweiten Teil auch unter dem Gesichtspunkt<br />

der Pragmatik, d.h. der sprachlichen Interaktion bzw. des sprachlichen Handelns, betrachtet<br />

werden.<br />

Im ersten Teil wird ein kurzer Abriß über die Geschichte der Semantik seit dem 19. Jahrhundert<br />

gegeben und es werden verschiedene semantische Betrachtungsweisen vorgestellt und in einen<br />

Gesamtrahmen eingeordnet, so u.a. die strukturelle Semantik, die generative Semantik und die<br />

kognitive Semantik. Im zweiten Teil werden einzelne Problembereiche behandelt, so u.a. die<br />

Frage nach dem Verhältnis von lexikalischer und grammatischer Bedeutung, die Frage des<br />

Bedeutungswandels, die Semantik <strong>im</strong> Rahmen einer Theorie der sprachlichen Interaktion und<br />

die Sprechakttheorie.<br />

Literatur:<br />

Brekle, Herbert E. (1972): Semantik, München: Fink.<br />

Lyons, John (1995): Linguistic semantics. An introduction, Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

Weitere Angaben zu Semesterbeginn.<br />

1 06 0 003<br />

Christiane Meierkord<br />

Soziolinguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 10—12 LG 4 D03<br />

ILing III P – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung will die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der<br />

Soziolinguistik als Teilbereich der Sprachwissenschaft vorstellen.<br />

Die einzelnen Teile behandeln u.a. regionale und soziale Variation, klassische<br />

Korrelationsstudien, Sprachkontakt und code-switching, kritische Soziolinguistik und<br />

Sprachplanung.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Themen der Soziolinguistik wie z.B.<br />

Sprachkontakt in urbanen Räumen, Identitätskonstruktion und neuere Sprachwandeltheorien.<br />

Literatur:<br />

Hudson, Richard (1996). Sociolinguistics. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Mesthrie, Rajend et al. (1999). Introducing Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University<br />

Press.<br />

Wardhaugh, Ronald (1998). An Introduction to Sociolinguistics. Oxford: Blackwell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!