28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 015<br />

Heidemarie Winkel<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Religion und Geschlechterverhältnisse (Hauptbereich 3)<br />

247/764<br />

Di 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Geschlechterdifferenz manifestiert sich <strong>im</strong> Bereich des Religiösen auf zweifache Weise. Zum<br />

einen in Form verschiedener Handlungsspielräume und Partizipationsmöglichkeiten in religiösen<br />

Organisationsstrukturen, und zum anderen in Form der unterschiedlichen Bedeutung, die<br />

Weiblichkeit und Männlichkeit in religiösen Symbolsystemen zugewiesen wird. Deshalb wird <strong>im</strong><br />

Seminar die religionssoziologische Perspektive um eine geschlechtertheoretische Sichtweise<br />

ergänzt.<br />

Beide Bereiche sollen ausgehend von der Frage betrachtet werden, inwiefern sich das<br />

Geschlechterverhältnis – etwa durch institutionelle Veränderungen - in den letzten Jahrzehnten<br />

verändert hat, und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diese Veränderungen<br />

befördert haben. Hier ist etwa an den Einfluß der religiösen und politischen Frauenbewegungen<br />

zu denken, und an damit korrespondierenden Diskurse über Frauenrechte und<br />

Gleichberechtigung.<br />

Bezugspunkt wird die Situation in den christlichen Kirchen <strong>im</strong> weltweiten, ökumenischen<br />

Kontext sein; in einer komparativen Perspektive wird punktuell auch auf andere religiöse<br />

Kontexte wie den Islam Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Bender, Christiane (Hg), 2003: Frauen – Religion – Beruf. zur religiösen Konstruktion der<br />

Geschlechterdifferenz. Konstanz: UVK<br />

Lukatis, Ingrid/ Wolf, Christof/ Sommer, Regina (Hg), 2000: Religion und<br />

Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich<br />

Meyer-Wilmes, Hedwig, 1990: Rebellion auf der Grenze. Ortsbest<strong>im</strong>mung feministischer<br />

Theologie. Freiburg/Basel/Wien: Herder.<br />

2 02 0 016 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Harald Wenzel<br />

Soziologie des Tourismus (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 16—18 LG 1 223<br />

S WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dass der Tourismus ein soziologisch interessantes Foschungsobjekt ist, steht außer Frage. Die<br />

Veranstaltung macht mit grundlegenden soziologischen Forschungsansätzen bekannt und<br />

wendet sich dann Fallstudien zu - historische Entwicklungen, verschiedene Tourismusziele und<br />

Tourismusformate werden dabei zum Thema (z.B. die Entstehung des Alpintourismus, Las<br />

Vegas, Tourismus zu Katastrophenorten) gemacht. Auch forschungspraktische Übungen sollen<br />

Teil des Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

John Urry: The Tourist Gaze. Second Edition, London: Sage 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!