28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 009<br />

Tilmann Betsch<br />

Empirisch-psychologisches Praktikum<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:06<br />

289/764<br />

Di 18—20 LG 1 322<br />

S P – 9 LP Q TZB auf 20 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Die Teilnehmer planen ein psychologisches Exper<strong>im</strong>ent, führen dieses durch, werten die<br />

Ergebnisse aus und verfassen einen Forschungsbericht.<br />

3 02 0 010<br />

Hans Müller<br />

Einführung in SP<strong>SS</strong> (B.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo<br />

Mo<br />

16—18<br />

16—18<br />

A<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

Ü WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Der Kurs behandelt den SP<strong>SS</strong>-Daten-Editor, grundlegende deskriptive Auswertungen (wobei<br />

auch der Output Viewer eingeführt wird), Datenselektion und -transformationen sowie<br />

ausgewählte Prozeduren (Signifikanztests, lineare Regression und Varianzanalyse). Das Prinzip<br />

des Syntax-Editors wird vorgestellt. Es wird versucht zu verdeutlichen, wie statistische<br />

Konzepte durch die SP<strong>SS</strong>-Software umgesetzt werden.<br />

Literatur:<br />

(abhängig von der aktuellen SP<strong>SS</strong>-Version)<br />

3 02 0 011<br />

Bärbel Kracke<br />

Familie als Entwicklungskontext über die Lebensspanne (A.IV)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

VS WP – 12 LP Q TZB auf 30<br />

D<br />

Klausur – Klausur – Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl.<br />

Hausaufgaben – didaktische Gestaltung einer Lerneinheit m. schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung – einf. schriftl. Arbeit – Projektarbeit <br />

Anmeldung <strong>im</strong> Seminar<br />

In dem Seminar wird die Bedeutung der familiären Beziehungen für die individuelle<br />

Entwicklung der Familienmitglieder in verschiedenen Phasen des Lebens vertieft. Dabei werden<br />

Theorien, empirische Befunde und Interventionsmöglichkeiten angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

306<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!