28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

1 14 4 018<br />

Rudolf Helmstetter<br />

MA-Literaturwissenschaft / B2 Deutsche Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:32:10<br />

Walter Benjamin, Literaturtheoretische Schriften, Kritiken und<br />

Rezensionen<br />

356/764<br />

Di 18—20 LG 1 219<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Walter Benjamin hat zwischen 1925 und 1936 - nach dem "Trauerspiel"-Buch und dem<br />

"Wahlverwandtschaften"-Essay und vor den Arbeiten zu Baudelaire – zahlreiche<br />

Literaturkritiken und Rezensionen geschrieben, die bei aller Distanz zum herkömmlichen<br />

Feuilleton von ihrem publizistischen Kontext und seinen Formaten und Anforderungen geprägt<br />

sind.<br />

Auch Benjamins Auseinandersetzung mit der akademischen Literaturwissenschaft (Walzel,<br />

Kommerell) und mit der zeitgenössischen Literatur (Brecht, Kästner, O. M. Graf u.a.) findet in<br />

Rezensionen statt. Benjamins medientheoretische und literaturpolitische Motive – Kritik des<br />

bürgerlichen Literatur- und Mediensystems (Presse, Rundfunk, Film), Auflösung des<br />

überkommenen Autorbegriffs, Fragen nach der kulturellen Funktion von<br />

Kommunikationsformen – entwickeln sich unter solchen Arbeitsbedingungen – Benjamin spricht<br />

von seiner "unendlich verzettelten Produktion".<br />

Neben kleinen Essays zu Autoren wie Hebel, Keller, Kafka, Robert Walser, Karl Kraus, dem<br />

Komplex von Aufzeichnungen zur einer "Theorie der epischen Formen", den Arbeiten zu Brecht<br />

sollen in der LV auch Benjamins Überlegungen "Zur Aufgabe des Kritikers" und unbekanntere<br />

Texte wie "Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts" u.a. diskutiert werden<br />

(die meisten Texte finden sich in Bd. III der Gesammelten Schriften, bei Bedarf kann ein<br />

Reader erstellt werden).<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abgerufen werden)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!