28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 5 074<br />

Wilhelm Graeber<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:56<br />

"Realismus"-Konzepte in der französischen Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrhunderts<br />

144/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Von Diderots Dramenreform über Realismus und Naturalismus bis zum Nouveau roman sollen<br />

ausgewählte Konzepte "realistischen" Schreibens in Theorie und Praxis analysiert werden.<br />

1 03 5 086<br />

Konrad Schoell<br />

Die Novelle <strong>im</strong> 20.Jahrhundert<br />

BA-Literaturwissenschaft / Französische Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 1 346<br />

S 1 WP – 3-6 LP O TZB auf 10<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die germanistische Literaturwissenschaft versucht zu unterscheiden zwischen Novelle,<br />

Erzählung und Kurzgeschichte, <strong>im</strong> Italienischen steht "novella" neben "racconto", <strong>im</strong><br />

Spanischen "novela corta" neben "cuento", <strong>im</strong> Französischen aber wird auch für die<br />

gegenwärtige Literatur "nouvelle", <strong>im</strong> Englischen "short story" als jeweils übergeordnete Genre-<br />

Bezeichnung verwendet. Das Seminar soll an Beispielen an mehreren Literaturen bevorzugte<br />

Themen sowie die Strukturelemente der kürzeren, narrativen Texte herausstellen und somit<br />

auch zur Frage der Differenzierung der Genres beitragen.<br />

Literatur:<br />

Einführungsliteratur zur (deutschen) Novelle: Wolfgang Rath: Die Novelle. Göttingen,<br />

Vandenhoeck & Rupprecht (UTB) 2000; zur französischen Novelle: Karl Alfred Blüher: Die<br />

französische Novelle, Tübingen Francke, 1985

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!