28.01.2013 Aufrufe

Nr. 4-2005 - Dominikaner

Nr. 4-2005 - Dominikaner

Nr. 4-2005 - Dominikaner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dominikanische Gestalten<br />

<strong>Nr</strong>. 04 / <strong>2005</strong> ProvinzZeitung<br />

Seite 13<br />

École biblique 1912 (Lagrange, 2. Reihe, 5. von links)<br />

Lagrange verfasste zahlreiche Abhandlungen über semitische,<br />

orientalische und hellenistische Religionsgeschichte,<br />

daneben bedeutende exegetische Werke.<br />

Seine größte Bedeutung liegt darin, dass er entscheidend<br />

zur Einführung einer historischen wissenschaftlichen<br />

Methode in die katholische Exegese beigetragen<br />

hat. Maßgeblich war für Lagrange die Enzyklika<br />

„Providentissimus Deus“ Papst Leos XIII., der gefordert<br />

hatte, den Glauben an das offenbarte Wort zu bewahren<br />

und wissenschaftliche Fragestellungen in einer<br />

zugleich traditionellen wie fortschrittlichen<br />

Exegese anzugehen. In diesem Geist gelang ihm der<br />

Brückenschlag zwischen Exegese und den orientalistischen<br />

Erkenntnissen und Wissenschaften.<br />

Stark umstritten zur Zeit der innerkirchlichen Auseinandersetzungen<br />

um den sog. Modernismus, wurden<br />

seine Ansichten über die katholische Exegese und die<br />

notwendige Einbeziehung anderer wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse allmählich angenommen und über Lagrange<br />

hinaus weitergeführt.<br />

Literatur:<br />

Marie-Joseph Lagrange, L’Écriture en Église, Choix<br />

de portraits et d’exégèse spirituelle (1890-1937), Les<br />

Éditions du Cerf, Paris 1990<br />

Bernard Montagnes, Le Père Lagrange (1855-1938),<br />

L’exégèse catholique dans la crise moderniste, Les<br />

Éditions du Cerf, Paris 1995<br />

L.-H. Vincent OP, Le Père Lagrange (1855-1938), in :<br />

Revue Biblique XLVII (1938), 321-354<br />

(dieser Text online unter: http://www.iveargentina.org/<br />

Foro_Exegesis/P_Lagrange/pere-lagrange.htm)<br />

F. M. Braun, L’oevre du Père Langrange, 1943<br />

Marie-Joseph Lagrange starb am 10. März 1938 in St.<br />

Maximin (Var) im Alter von 83 Jahren. Im November<br />

1967 wurden seine sterblichen Überreste nach Jerusalem<br />

überführt und an der Stätte seines Wirkens, in der<br />

Kirche des Konvents St. Stefan, beigesetzt. 1988 wurde<br />

der Seligsprechungsprozess des Gründers der École<br />

Biblique eröffnet. Basilika Saint-Étienne in Jerusalem. Atrium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!