28.01.2013 Aufrufe

Nr. 4-2005 - Dominikaner

Nr. 4-2005 - Dominikaner

Nr. 4-2005 - Dominikaner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Augsburg/Regensburg<br />

<strong>Nr</strong>. 04 / <strong>2005</strong> ProvinzZeitung<br />

Seite 5<br />

Es war nach der Auflösung des Ordens durch die<br />

Säkularisation die erste Niederlassung in Süddeutschland.<br />

Ohne Unterbrechung wurde St. Wolfgang mit<br />

der 1934 errichteten Kirche bis zum Jahresende vom<br />

Orden des heiligen Dominikus betreut und geprägt. Bis<br />

in die 80er Jahre stellte er auch den Mesner und einen<br />

Kaplan. Das <strong>Dominikaner</strong>kloster und der Konvent<br />

selbst wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aber in<br />

Heilig Kreuz errichtet, wo die <strong>Dominikaner</strong> am 15.<br />

Dezember 1930 die Seelsorge der Wallfahrtskirche<br />

übernommen hatten.<br />

In den vier Jahren und vier Monaten, die Pater<br />

Dominikus Jakob in St. Wolfgang wirkte, hat er neue<br />

Impulse gesetzt und Altbewährtes weiterleben lassen.<br />

Es sind Singkreise für Frauen und Kinder und ein<br />

Bibelkreis entstanden. Mit dem Argument, „Wie sollen<br />

junge Christen in ihre Gemeinde hineinwachsen<br />

und am Leben der Pfarrei aktiv teilnehmen, wenn sie<br />

ihr Glaubensbekenntnis in einer anderen Kirche ablegen<br />

müssen?“, erreichte er, dass in seiner Zeit die Firmung<br />

zwei Mal in St. Wolfgang gespendet wurde.<br />

Mönch als Salzstreuer<br />

Dekan Alois Lindner sagte zum Abschied, die Geste<br />

der Hörmuschelerweiterung mit der Hand am Ohr sei<br />

typisch für die Offenheit und das Hinhören von Pater<br />

Dominikus. So habe das Dekanat Augsburg-Ost ihn<br />

erlebt. Als Zeichen dafür, ein „Mensch mit Würze“ zu<br />

sein, überreichte er ihm einen Mönch als Salzstreuer.<br />

Kirchenpfleger Dieter Heinzel sah im Abschied und<br />

in der neuen Aufgabe von Pater Dominikus in Heilig<br />

Kreuz, dass jedes Ende zugleich ein neuer Anfang ist.<br />

Die Seelsorge in St. Wolfgang hat der Salesianerpater<br />

Walter Kirchmann übernommen. Mit ihren 1400<br />

Katholiken bildet sie seit Jahresbeginn mit der Pfarrei<br />

Don Bosco und deren 3425 Katholiken eine Pfarreiengemeinschaft.<br />

Anne-Marie Wiedemann<br />

Quelle: Katholische SonntagsZeitung, Region Augsburg,<br />

S. VIII, 26./27. März <strong>2005</strong>.<br />

<strong>Dominikaner</strong>innen<br />

und <strong>Dominikaner</strong><br />

in Regensburg<br />

“ im Zentrum...“ :<br />

Galileo Galilei<br />

Eine kleine Vortragsreihe mit<br />

Diskussion<br />

Galileo Galilei ist der Begründer der modernen<br />

Physik, bekannt ist er jedoch vor allem wegen Zwi-<br />

stigkeiten mit der kirchlichen Hierarchie. In drei<br />

sich ergänzenden, aber von einander unabhängi-<br />

gen Vorträgen werden Hintergründe und Fakten<br />

rund um den ´Fall Galilei` dargestellt.<br />

14.4.05 Galileo Galilei - Der Mann im Brennpunkt<br />

von Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart<br />

28.4.05 Galileo Galilei - Naturwissenschaft, Glau-<br />

be u. ein Genie mit problematischem Charakter<br />

12.5.05 Der ´Fall Galilei` - Ein unseliger Konflikt<br />

und seine Lösung<br />

Referentin: Sr. Dr. habil. Lydia la Dous OP<br />

Ort und Zeit: Dominikanisches Zentrum (Am Ö lberg<br />

5, EG links, gegenüber dem ehem. <strong>Dominikaner</strong>klo-<br />

ster), jeweils um 20 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!