29.01.2013 Aufrufe

Karneval in Gorsleben - Verwaltungsgemeinschaft "An der Schmücke"

Karneval in Gorsleben - Verwaltungsgemeinschaft "An der Schmücke"

Karneval in Gorsleben - Verwaltungsgemeinschaft "An der Schmücke"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Schmücke“<br />

mit dem Geltungsbereich<br />

Stadt Heldrungen, Geme<strong>in</strong>den Bretleben, Etzleben,<br />

<strong>Gorsleben</strong>, Hauteroda, Hemleben, Oberheldrungen, Oldisleben.<br />

Jahrgang 16 Freitag, den 18. Februar 2011 Nummer 3<br />

<strong>Karneval</strong> <strong>in</strong> <strong>Gorsleben</strong><br />

Schau nach vorn und nicht zurück,<br />

die 5. Jahreszeit ist unser Glück!<br />

Unter diesem Motto steht das diesjährige <strong>Karneval</strong>sgeschehen im Schmücke- und Unstrutdorf <strong>Gorsleben</strong>.<br />

Mit voller H<strong>in</strong>gabe bereitet sich <strong>der</strong> <strong>Gorsleben</strong>er <strong>Karneval</strong>club (GKC) auf die Büttenabende 2011 vor.<br />

<strong>An</strong> diesen Abenden soll im <strong>Gorsleben</strong>er Geme<strong>in</strong>desaal wie<strong>der</strong> gelacht und getanzt werden, alle sollen die alltäglichen<br />

Sorgen und den Stress vergessen.<br />

Nach dem Kartenvorverkauf s<strong>in</strong>d nur noch wenige Karten<br />

für die Veranstaltungen am 19.02. und 05.03.2011 erhältlich!<br />

Zu erwerben s<strong>in</strong>d diese Karten<br />

- bei <strong>der</strong> Bäckerei Gerber,<br />

- bei Frau <strong>An</strong>nedore Böttcher, Tel.: 034673/ 90935, ab 19.00 Uhr<br />

- o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Abendkasse vor den Vorstellungen.<br />

Auch für den am 20.02.2011 stattf<strong>in</strong>denden K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g laden wir alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Region ganz herzlich e<strong>in</strong>!<br />

Weitere Informationen können Sie unter www.gkc-gorsleben.de erhalten!<br />

Gorschlem Allemal!<br />

Marion Pielsticker | Öffentlichkeitsarbeit


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 2– Nr. 3/2011<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

des Amtsblattes <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ 03/2011<br />

1. Inhaltsverzeichnis<br />

2. Dienst- und Sprechzeiten<br />

<strong>der</strong> VGem und <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong> VGem<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek Heldrungen<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliotheken <strong>der</strong> Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den<br />

3. Telefonnummern<br />

4. E-Mail-Adressen/Homepage<br />

5. Dienst- und Sprechzeiten<br />

des Abwasserzweckverbandes<br />

6. Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aus unserer Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

• Das Landesamt für Vermessung und Geo<strong>in</strong>formation<br />

des Freistaates Thür<strong>in</strong>gen wird zur Aktualisierung<br />

<strong>der</strong> amtlichen Daten im Frühjahr 2011 durch Bildflug<br />

• Auffor<strong>der</strong>ung zur Bewerbung um e<strong>in</strong> Schiedsamt<br />

gemäß Thür<strong>in</strong>ger Schiedsstellengesetz<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberheldrungen<br />

Beschluss des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates vom 24.01.2011<br />

7. Aus unseren Vere<strong>in</strong>en<br />

RSV 09 Heldrungen<br />

Thür<strong>in</strong>ger Meisterschaften<br />

im Griechisch-Römischen R<strong>in</strong>gkampf<br />

VfB Oldisleben<br />

„Die Sonne und Du gehören dazu!“<br />

LSG 80<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

8. Bibliothek<br />

Neues aus <strong>der</strong> Bibliothek<br />

9. Kirchliche Nachrichten<br />

10. Wir gratulieren<br />

11. Information<br />

Volkssolidarität Kreisverband Artern e.V.<br />

• Veranstaltungsplan <strong>der</strong> Begegnungsstätte Oldisleben<br />

• Volkshochschule Kyffhäuserkreis<br />

• Aktuelle Kurs<strong>in</strong>formationen<br />

IHK<br />

• Diverse Informationen<br />

• Handwerkskammer Erfurt<br />

• Beratungsangebote für Mitgliedsbetriebe und<br />

Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Landratsamt Kyffhäuserkreis<br />

• Schweißhundeführerlehrgang 2011<br />

• Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung<br />

12. Sonstiges<br />

• Heimatvere<strong>in</strong> Aratora e. V. Artern -<br />

Aufruf zur Mithilfe beim Buchprojekt „Die Unstrut -<br />

e<strong>in</strong> Fluss und se<strong>in</strong>e Geschichte(n)“<br />

13. Da lacht die VGem<br />

Impressum:<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Herausgeber: Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Frau Ste<strong>in</strong>hof, Erreichbar unter<br />

<strong>der</strong> <strong>An</strong>schrift <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen<br />

Verantwortlich für den <strong>An</strong>zeigenteil: <strong>An</strong>dreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

<strong>An</strong>schrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> <strong>An</strong>zeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag ke<strong>in</strong>e<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte <strong>An</strong>zeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet werden.<br />

Für <strong>An</strong>zeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

und zusätzlichen Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und die z.Zt. gültige <strong>An</strong>zeigenpreisliste. Vom<br />

Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden von uns aus 4-c Farben<br />

gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher<br />

Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für e<strong>in</strong>e genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe ke<strong>in</strong>e<br />

Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu ke<strong>in</strong>er Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie E<strong>in</strong>zelstücke zum Preis von 2,50 € (<strong>in</strong>kl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Dienstag: ......................09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ..................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag...............................................................09.00 - 11.00 Uhr<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die VGeme<strong>in</strong>schaft ist auch über Internet erreichbar, dort s<strong>in</strong>d<br />

die wichtigen Informationen abzufragen unter:<br />

www.vgem-schmuecke.de<br />

Öffnungszeiten Standesamt<br />

Am Bahnhof 43, Heldrungen<br />

Dienstag: ................................................von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und ................................................................14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ............................................von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

Dienstag............................................................14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag .......................................................09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: ..................................................................034673/78618<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Bretleben:<br />

Bürgermeister:<br />

Donnerstag: ......................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Etzleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von .......................09.00 - 11.30 Uhr<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat von ...................15.30 - 18.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

<strong>Gorsleben</strong>:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 2. Dienstag und<br />

4. Dienstag: ......................................................17.00 - 19.00 Uhr<br />

Bei Notwendigkeit können abweichende Term<strong>in</strong>e telefonisch<br />

vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Hauteroda:<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag............................................................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>debüro:<br />

Dienstag:...........................................................14.00 - 18.00 Uhr<br />

Heldrungen:<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag:.......................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ............................nach Vere<strong>in</strong>barung (mdl. o<strong>der</strong> tel.)<br />

Freitag:....................................nach Vere<strong>in</strong>barung (mdl. o<strong>der</strong> tel.)<br />

Hemleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. Montag im Monat: ...............................17.00 - 19.00 Uhr<br />

Oberheldrungen:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat......................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Oldisleben:<br />

Bürgermeister:<br />

Montag:............................................................ 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Dienstag:...........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:.......................................................ke<strong>in</strong>e Sprechstunde<br />

Donnerstag: ......................................................12.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag:................nach Vere<strong>in</strong>barung (mündlich o<strong>der</strong> telefonisch)<br />

Sachsenburg:<br />

Ortsbürgermeister:<br />

nach telefonischer Rücksprache............................034673/98010<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong> VGem<br />

2. Dienstag im Monat ....................17.00 - 18.00 Uhr, Zimmer 19<br />

VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Am Bahnhof 43, 06577 Heldrungen<br />

Telefon: 034673/72137<br />

(Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten)


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 3– Nr. 3/2011<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek<br />

<strong>der</strong> VGem. Heldrungen<br />

Tel.: ...................................................................................9 13 76<br />

Montag:.............................................................09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag:...........................................................08.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................13.00 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag: ......................................................13.00 - 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den<br />

Hauteroda: Dienstag: ..........................16.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Gorsleben</strong>: Mittwoch: ..........................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Oberheldrungen: jeden 1. + 3. Mittwoch<br />

im Monat...........................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefonnummern<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Am Bahnhof 43<br />

Zentrale.................................................................................7210<br />

Telefax ..................................................................................7222<br />

Sekretariat ............................................................................7211<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>..........................................................................7212<br />

Kasse....................................................................................7214<br />

Kasse....................................................................................7220<br />

Sachgebietsleiter F<strong>in</strong>anzen ..................................................7215<br />

F<strong>in</strong>anzen / Abgaben..............................................................7226<br />

Steuern .................................................................................7216<br />

Personal / Öffentlichkeitsarbeit .............................................7223<br />

Hauptamt ..............................................................................7224<br />

Liegenschaften / Bauverwaltung...........................................7225<br />

Beitragswesen ......................................................................7218<br />

Invest / Bauverwaltung........................................................72137<br />

Sachgebietsleiter Bau.........................................................72135<br />

Amtsleiter Haupt- und Ordnungsamt ..................................72131<br />

Ordnungsamt ......................................................................72132<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt...........................................................72136<br />

Standesamt / Friedhofsverwaltung .......................................7217<br />

Rathaus Heldrungen<br />

Hauptstraße 49/50<br />

Bürgermeisteramt ...............................................................70910<br />

Fax......................................................................................70922<br />

E-Mail-Adressen/Homepage<br />

Verwaltungsbereich/ Telefon-Durchwahl/<br />

Arbeitsplatz E-Mail-Adresse<br />

Zentrale 034673/7210<br />

Telefax 034673/7222<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> 7212<br />

Herr Häßler haessler@vgem-schmuecke.de<br />

Amtsleiter Haupt- und<br />

Ordnungsamt 72131<br />

Herr Fickardt fickardt@vgem-schmuecke.de<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt 72136<br />

Herr Schulze ema@vgem-schmuecke.de<br />

Standesamt /<br />

Friedhofsverwaltung/<br />

Invest 7217<br />

Frau Schulze standesamt@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong><br />

Personal 7223<br />

Frau Both both@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt Sachbearbeiter<strong>in</strong><br />

Personal/<br />

Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Beschaffung/ Amtsblatt 7223<br />

Frau Ste<strong>in</strong>hof ste<strong>in</strong>hof@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt,<br />

Sitzungsdienst 7211<br />

Herr Lange lange@vgem-schmuecke.de<br />

<strong>in</strong>fo@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt, Sachbearbeiter<strong>in</strong><br />

Soziales/<br />

Sitzungsdienst 7224<br />

Hauptamt, Poststelle/<br />

Sitzungsdienst 7224<br />

Frau Grünert gruenert@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72132<br />

Frau Werner werner@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72132<br />

Frau Schubert<br />

schubert@vgem-schmuecke.de<br />

Kasse 7214<br />

Frau Graf graf@vgem-schmuecke.de<br />

Kasse 7220<br />

Frau Blume blume@vgem-schmuecke.de<br />

Steuern 7216<br />

Frau Ma<strong>in</strong> ma<strong>in</strong>@vgem-schmuecke.de<br />

Steuern/Mieten und<br />

Pachten 7226<br />

Frau Panße pansse@vgem-schmuecke.de<br />

Sachgebietsleiter 7215<br />

F<strong>in</strong>anzen<br />

Herr Nöthlich noethlich@vgem-schmuecke.de<br />

Haushalt und F<strong>in</strong>anzen 7226<br />

Frau Gleichmann gleichmann@vgem-schmuecke.de<br />

Sachgebietsleiter<br />

Bauen 72135<br />

Herr Liebe liebe@vgem-schmuecke.de<br />

Liegenschaften 7225<br />

Frau Bergmann bergmann@vgem-schmuecke.de<br />

Bauen/Beitragsabrechnung<br />

7218<br />

Frau Zimmer zimmer@vgem-schmuecke.de<br />

Bauen 7225<br />

Frau Axthelm axthelm@vgem-schmuecke.de<br />

Weitere Informationen zu unserer Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Homepage unter www.vgem-schmuecke.de.<br />

Abwasserzweckverband „Thür<strong>in</strong>ger Pforte“<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des AZV „Thür<strong>in</strong>ger Pforte“<br />

Die Geschäftsstelle des AZV „Thür<strong>in</strong>ger Pforte“ bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Rathaus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oldisleben, 1. Etage, Zi. 4 - 9<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag: .............................09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ......................................................09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefonnummern <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des AZV „Thür<strong>in</strong>ger Pforte“<br />

Werkleiter Herr Wicht...................................9 98 77<br />

r.wicht@azv-thuer<strong>in</strong>ger-pforte.de<br />

F<strong>in</strong>anzen Frau Webendörfer .......................9 98 78<br />

u.webendoerfer@azv-thuer<strong>in</strong>ger-pforte.de<br />

Gebührenerhebung Frau Kraft....................................9 14 61<br />

k.kraft@azv-thuer<strong>in</strong>ger-pforte.de<br />

Fäkalschlammentsorgung/<br />

Bestandsdokumentation/<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Frau Grube .................................9 14 63<br />

c.grube@azv-thuer<strong>in</strong>ger-pforte.de<br />

Allgeme<strong>in</strong>de Verwaltung/<br />

Sekretariat Frau Tettenborn...........................9 98 79<br />

a.tettenborn@azv-thuer<strong>in</strong>ger-pforte.de<br />

Fax:.............................................9 14 62<br />

Störfälle können nach Dienstschluss und an Wochenenden unter<br />

folgen<strong>der</strong> Rufnummer angezeigt werden: 0172/ 8663518


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 4– Nr. 3/2011<br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Bekanntmachung<br />

Das Landesamt für Vermessung und Geo<strong>in</strong>formation des Freistaates<br />

Thür<strong>in</strong>gen wird zur Aktualisierung <strong>der</strong> amtlichen Daten<br />

im Frühjahr 2011 durch Befliegungen Luftbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

Nordthür<strong>in</strong>gen herstellen lassen. Zur späteren Verarbeitung <strong>der</strong><br />

Befliegungsergebnisse s<strong>in</strong>d örtliche Erkundungs- und Vermessungsarbeiten<br />

notwendig. Diese umfassen auch das Auslegen<br />

von Signalisierungen für Passpunkte. Dabei handelt es sich um<br />

rechtw<strong>in</strong>klig zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> angeordnete weiße Plastfolien (ca. 1,4<br />

m x 0,5 m), die erst nach erfolgreicher Befliegung wie<strong>der</strong> beräumt<br />

werden. Nach Witterungslage kann dies durchaus erst<br />

Ende Mai erfolgen.<br />

Wir bitten diese Signalisierung zu dulden und unversehrt zu lassen.<br />

Rechtsgrundlage:<br />

Thür<strong>in</strong>ger Vermessungs- und Geo<strong>in</strong>formationsgesetz vom 16.<br />

Dezember 2008 § 24 Betreten von Grundstücken und § 25 E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

und Erhaltung von Grenz- und Vermessungsmarken<br />

Auffor<strong>der</strong>ung zur Bewerbung<br />

um e<strong>in</strong> Schiedsamt<br />

gemäß Thür<strong>in</strong>ger Schiedsstellengesetz<br />

2011 steht nach fünfjähriger Amtszeit wie<strong>der</strong> die Wahl als<br />

Schiedsperson für die geme<strong>in</strong>same Schiedsstelle <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen an.<br />

Es werden wie<strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger für diese verantwortungsvolle<br />

ehrenamtliche Tätigkeit gesucht.<br />

Bewerben kann sich jede Person, die geeignet, nicht jünger als<br />

25 Jahre und nicht älter als 70 Jahre ist.<br />

Abgabeschluss <strong>der</strong> Bewerbung ist <strong>der</strong> 28. Febr. 2011<br />

Die Bewerbung, <strong>in</strong>kl. kurzer Lebenslauf und beruflicher Werdegang,<br />

richten Sie bitte im verschlossenen Umschlag mit <strong>der</strong> Aufschrift<br />

„Bewerbung als Schiedsperson“ an die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen, Am Bahnhof 43,<br />

06577 Heldrungen.<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberheldrungen<br />

Beschluss<br />

des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Oberheldrungen<br />

Beschluss-Nr.: (Vorlagen-Nr. 2011/0001)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 24.01.2011<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe e<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>aufforstung<br />

im Geme<strong>in</strong>dewald Oberheldrungen<br />

Beschlussantrag:<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at möge e<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>aufforstung <strong>in</strong>cl. Zaunbauarbeiten<br />

im Geme<strong>in</strong>dewald Oberheldrungen beschließen und<br />

vergibt den Auftrag an die Firma<br />

Forstbaumschulen Fürst Pückler Zeischa GmbH<br />

Dorfstraße 15 b<br />

04924 Bad Liebenwerda/Zeischa<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage ihres <strong>An</strong>gebotes vom 20.10.2010 zum <strong>An</strong>gebotspreis<br />

von 7.814,73 EUR <strong>in</strong>cl. Mwst.<br />

Beratungsergebnis:<br />

Sollstimmen ................................................................................9<br />

Ist-Stimmen.................................................................................6<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag...............................................................6<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ........................................................-<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt .........................................................................-<br />

Stimmenthaltungen......................................................................-<br />

RSV 09 Heldrungen<br />

Thür<strong>in</strong>ger Meisterschaften<br />

im Griechisch-Römischen R<strong>in</strong>gkampf<br />

<strong>An</strong> den Thür<strong>in</strong>ger Meisterschaften im Griechisch-Römischen<br />

R<strong>in</strong>gkampf <strong>der</strong> männlichen A-, B-, C- und D-Jugend sowie Männer<br />

<strong>in</strong> Waltershausen beteiligte sich <strong>der</strong> RSV 09 Heldrungen<br />

zwar nur mit 4 Startern, dennoch ließ sich die Gesamtausbeute<br />

sehen. Immerh<strong>in</strong> brachte die kle<strong>in</strong>e Abordnung <strong>der</strong> Nachwuchsr<strong>in</strong>gkämpfer<br />

und ihr Tra<strong>in</strong>erduo Christ<strong>in</strong> und Heiko Kupfernagel<br />

3 Goldmedaillen aus <strong>der</strong> thür<strong>in</strong>gischen R<strong>in</strong>gerhochburg (Ausrichter<br />

war die ZSG Waltershausen) mit nach hause. Auch Ivonne<br />

Kupfernagel war bei diesem Championat aktiv, sie leitete zusammen<br />

mit e<strong>in</strong>em Apoldaer Kampfrichter das Wettkampfbüro.<br />

Zu den E<strong>in</strong>zelergebnissen:<br />

Niklas Kulka hatte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gewichtsklasse 50 kg/D-Jugend<br />

drei Kämpfe zu bestreiten. Verlustpunktfrei schickte er se<strong>in</strong>e<br />

Gegner aus Mühlberg, Waltershausen und Greiz nach Schultersiegen<br />

von <strong>der</strong> Matte und konnte sich somit über den Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landesmeistertitel freuen.<br />

Jaden Rostowski 25 kg/D-Jugend erwies sich e<strong>in</strong>mal mehr als<br />

Goldgarant und besiegte se<strong>in</strong>en Gegner vom FRV Waltershausen<br />

nach anfänglichen Schwierigkeiten mit je zwei Schulterschwüngen<br />

pro Runde durch technische Überlegenheit.<br />

Dust<strong>in</strong> Zimmermann 25 kg/C-Jugend kann sich seit Samstag<br />

Doppellandesmeister nennen. Nachdem er letztes Wochenende<br />

das Freistilchampionat gewann, blieb er auch diesmal gegen e<strong>in</strong>en<br />

Gegner vom FRV Waltershausen mit se<strong>in</strong>er Liebl<strong>in</strong>gstechnik<br />

Kopf-Hüft-Schwung siegreich und freute sich zu recht über<br />

die Goldmedaille.<br />

Luca Bauer 27 kg/D-Jugend merkte man den Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsrückstand<br />

an. In 4 Kämpfen konnte er e<strong>in</strong>mal siegen. Dass er dabei<br />

ausgerechnet den späteren Erstplatzierten aus Zella-Mehlis auf<br />

Schulter besiegte nützte ihm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endabrechnung nichts. Er<br />

wurde lei<strong>der</strong> nur fünfter.<br />

Nun bereiten sich die D-Jugendr<strong>in</strong>ger sowie die weiblichen<br />

Schüler langfristig auf ihre Freistiltitelkämpfe, welche am 28.5. <strong>in</strong><br />

Sömmerda stattf<strong>in</strong>den, vor.<br />

Im Bild von rechts: Luca Bauer, Jaden Rostowski, Niklas Kulka,<br />

Dust<strong>in</strong> Zimmermann, H. Kupfernagel<br />

H. K.<br />

VfB Oldisleben e.V.<br />

„Die Sonne und Du gehören dazu!“<br />

Der Sportvere<strong>in</strong> VfB Oldisleben e.V. sucht Unterstützer für<br />

se<strong>in</strong> Solarthermie-Projekt im Zusammenhang mit se<strong>in</strong>em<br />

Umweltkonzept.<br />

Der VfB Oldisleben engagiert sich als <strong>in</strong>novativer und zukunftsorientierter<br />

Vere<strong>in</strong> nicht nur im sozialen Bereich CSR, son<strong>der</strong>n<br />

seit e<strong>in</strong> bis e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahren zusätzlich im Bereich CER. Der<br />

Sportvere<strong>in</strong> wird gewissermaßen „grün“ und stellt sich unser aller<br />

Aufgabe des Klimaschutzes. Um <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 5– Nr. 3/2011<br />

nachhaltigen umweltfreundlichen Vere<strong>in</strong>sentwicklung gerecht zu<br />

werden, sollen weitere Investitionen erfolgen. Allen voran ist die<br />

Umstellung auf Naturstrom gelungen und nun wird die Installation<br />

e<strong>in</strong>es Solarsystems <strong>in</strong> <strong>An</strong>griff genommen. Dafür wird mit Hilfe<br />

e<strong>in</strong>er rund 20 m 2 großen Kollektoren-Fläche auf dem Dach<br />

des Vere<strong>in</strong>sgebäudes das Tr<strong>in</strong>kwasser erwärmt. Durch den E<strong>in</strong>satz<br />

dieser Technologie verfolgt <strong>der</strong> VfB Oldisleben das Ziel<br />

rund 3,1 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr zu vermeiden. Detaillierte<br />

technische Informationen und umfangreiche grafische<br />

Darstellungen s<strong>in</strong>d auf <strong>der</strong> Homepage www.vfb-oldisleben.de<br />

leicht zu f<strong>in</strong>den. Für die f<strong>in</strong>anzielle För<strong>der</strong>ung dieses qualitativen<br />

Projektes konnte bereits die Naturstiftung DAVID überzeugt<br />

werden, <strong>der</strong> an dieser Stelle nochmals gedankt werden soll.<br />

Nun sucht <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong> VfB Oldisleben e.V. weitere private<br />

o<strong>der</strong> gewerbliche Unterstützer für die Umsetzungen des Vorhabens.<br />

Alle Unterstützer erhalten e<strong>in</strong>e Geldzuwendungs-Bestätigung<br />

(im S<strong>in</strong>ne des § 10b des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes) sowie<br />

e<strong>in</strong>en Platz auf unserer Partner-Tafel im Internet und am<br />

Vere<strong>in</strong>sgebäude vor Ort. Jegliche Unterstützung trägt zum geme<strong>in</strong>samen<br />

großen Ziel des Klimaschutzes bei und kann über<br />

das Spendenportal onl<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> per Überweisung auf das Solarthermie-Spendenkonto<br />

mit <strong>der</strong> KNr 85004081, BLZ 82055000<br />

getätigt werden. Als erster Partner hat sich die Kyffhäusersparkasse<br />

e<strong>in</strong>en Platz im zukunftsweisenden Konzept gesichert und<br />

leistet damit e<strong>in</strong>en Beitrag zum mo<strong>der</strong>nen Umgang mit <strong>der</strong> Umwelt.<br />

LSG 80 e. V. Oberheldrungen<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

an alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> LSG 80 e. V. Oberheldrungen<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung, verbunden mit <strong>der</strong> Neuwahl des<br />

Vorstandes, f<strong>in</strong>det am Samstag, dem 12. März 2011, 19.00 Uhr<br />

im Schützenhaus Oberheldrungen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Diskussion<br />

5. Entlastung des Vorstandes/Hauptkassierers<br />

6. Ernennung des Wahlleiters<br />

7. Wahl des Vorstandes<br />

8. Wahl des Vorsitzenden<br />

9. Schlusswort<br />

Än<strong>der</strong>ungen und Vorschläge zur Tagesordnung s<strong>in</strong>d bis zum 26.<br />

Februar 2011 schriftlich an den Vorsitzenden e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Thomas Bernste<strong>in</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> LSG 80 e. V.<br />

Neues aus <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Wer se<strong>in</strong>e ausgeliehenen Medien per E-Mail verlängern lassen<br />

möchte, kann das ab sofort unter <strong>der</strong> E-Mail-Adresse<br />

Bibliothek_Heldrungen@web.de erledigen.<br />

Zitate, das s<strong>in</strong>d die fehlerhaft wie<strong>der</strong>gegebenen Worte<br />

e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en. (Ambrose Bierce)<br />

Zafón, Carlos Ruiz: Das Spiel des Engels<br />

David Martín ist siebzehn, als er die Chance se<strong>in</strong>es Lebens erhält:<br />

Der Chefredakteur e<strong>in</strong>er Regionalzeitung fragt ihn, ob er<br />

für e<strong>in</strong>en ausgefallenen Beitrag Ersatz liefern könne. Und David<br />

Martín kann: se<strong>in</strong>e Erzählungen „Geheimnisse von Barcelona“<br />

werden e<strong>in</strong> Riesenerfolg. Doch im Laufe <strong>der</strong> Zeit wird klar: Dieser<br />

Erfolg hat se<strong>in</strong>en Preis... Die mystisch-spannende Geschichte,<br />

die Bestsellerautor Zafón <strong>in</strong> Das Spiel des Engels entfaltet,<br />

zieht den Leser rasch <strong>in</strong> ihren Bann und entführt ihn <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

fasz<strong>in</strong>ierend morbides Barcelona zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Schweikert, Ulrike: Das <strong>An</strong>tlitz <strong>der</strong> Ehre<br />

Würzburg um 1430: Mit <strong>der</strong> Absetzung des Fürstbischofs Johann<br />

II. von Brunn hat sich die Stadt aus <strong>der</strong> eisernen Faust<br />

des verschwen<strong>der</strong>ischen Herrschers befreit, aber nicht zur Ruhe<br />

gefunden. Der Kampf um die Macht ist entbrannt, und wi<strong>der</strong><br />

Willen f<strong>in</strong>det sich Elisabeth, die Tochter des entmachteten Bischofs,<br />

<strong>in</strong>mitten <strong>der</strong> politischen Wirren. Ohne es zu wissen, wird<br />

sie zum Spielball <strong>der</strong> Interessen ihres Vaters und ihrer großen<br />

Liebe, Albrecht von Wertheim, dem sie versprochen ist. Doch<br />

dann stimmt Albrecht zu, Nachfolger ihres Vaters zu werden -<br />

und wäre damit für e<strong>in</strong> weltliches Leben und Elisabeth verloren.<br />

Elisabeth muss sich entscheiden, wem sie ihr Vertrauen und ihr<br />

Herz schenkt, und erst im letzten Moment erkennt sie, dass Albrecht<br />

se<strong>in</strong>en Schwur gebrochen hat, um ihre Ehre zu retten.<br />

Gray, Claudia:<br />

Evernight : Tochter <strong>der</strong> Dämmerung/Band 2 von Evernight<br />

Biancas Vampir-Natur drängt immer mehr an die Oberfläche.<br />

Dennoch ist sie nicht gewillt, die Liebe zu dem Vampirjäger Lucas<br />

aufzugeben. Auch nicht , wenn das bedeutet, dass sie alle,<br />

die sie liebt, <strong>in</strong> Gefahr br<strong>in</strong>gt. Schließlich ist nicht Bianca e<strong>in</strong><br />

Vampir, son<strong>der</strong>n auch ihre Eltern, ihre Lehrer und all ihre Freunde.<br />

Dabei kann sie nur auf die Hilfe e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen Freundes<br />

zählen: Balthasar. Er ist e<strong>in</strong> Vampir von <strong>der</strong> Sorte, wie ihn sich<br />

ihre Eltern immer als Freund für ihre Tochter gewünscht haben.<br />

Doch während Bianca und Balthasar geme<strong>in</strong>sam versuchen, e<strong>in</strong>e<br />

Spur von Balthasars verschwundener Schwester zu f<strong>in</strong>den<br />

und e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> düstersten Geheimnisse des Evernight-Internats<br />

zu enträtseln, kommen sie sich immer näher. So nah, dass<br />

Bianca sich schließlich fragt, ob ihre Liebe zu Lucas überhaupt<br />

e<strong>in</strong>e Chance hat - und was sie wirklich mit Balthasar verb<strong>in</strong>det.<br />

Heitmann, Tanja: Nachtglanz<br />

Als Adam im Jahr 1889 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verlassenen Pariser Gasse erwacht,<br />

hat er alle Er<strong>in</strong>nerung an se<strong>in</strong> früheres Leben verloren.<br />

Nur e<strong>in</strong>es spürt er mit aller Macht: E<strong>in</strong> Dämon hat von ihm Besitz<br />

ergriffen und unterwirft ihn e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen dunklen Verlangen.<br />

Unberechenbar und zerrissen irrt Adam durch die Zeiten -<br />

bis die geheimnisvolle junge Esther auftaucht. Die leidenschaftliche<br />

Liebe zu ihr gibt Adam se<strong>in</strong>e Menschlichkeit zurück. Doch<br />

<strong>der</strong> Dämon hat eigene Pläne, und diesen steht Esther im Weg.<br />

Camilleri, <strong>An</strong>drea: Die Schwarze Seele des Sommers :<br />

Commissario Montalbanos zehnter Fall<br />

Alle machen Urlaub - bis auf Commissario Montalbano. Als er<br />

auf <strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em vermissten Feriengast e<strong>in</strong>e alte Villa<br />

durchforstet, macht er e<strong>in</strong>e grauenvolle Entdeckung: In e<strong>in</strong>em<br />

Koffer f<strong>in</strong>det er die Leiche e<strong>in</strong>er Frau, die seit Jahren als vermisst<br />

gilt. Kurz darauf nimmt e<strong>in</strong>e geheimnisvolle Unbekannte Kontakt<br />

zu ihm auf, die <strong>der</strong> Toten zum Verwechseln ähnlich sieht .<br />

Sherwood, Ben: Wie durch e<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong><br />

Als <strong>der</strong> fünfzehnjährige Charlie bei e<strong>in</strong>em tragischen Verkehrsunfall<br />

se<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Bru<strong>der</strong> verliert, bricht für ihn e<strong>in</strong>e Welt zusammen.<br />

Doch die brü<strong>der</strong>liche Liebe überdauert den Tod und<br />

überschreitet die Grenze zwischen unserer Welt und dem Jenseits.<br />

Jahre später trifft Charlie auf die fasz<strong>in</strong>ierende Tess, den<br />

ersten Menschen, <strong>der</strong> ihm seit dem Tod se<strong>in</strong>es Bru<strong>der</strong>s etwas<br />

bedeutet. Doch bald muss Charlie e<strong>in</strong>e folgenschwere Entscheidung<br />

treffen.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 6– Nr. 3/2011<br />

Graham, Heather: Im Netz <strong>der</strong> Leidenschaft<br />

Der Meeresbiologe Roc Trellyn stellt aufgeregt fest, dass sich<br />

etwas <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Schleppnetz verfangen hat. Wird er endlich e<strong>in</strong>en<br />

H<strong>in</strong>weis auf das Wrack <strong>der</strong> spanischen „Condesa Maria“<br />

bekommen? Doch aus den türkisblauen Fluten taucht e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reißende<br />

blonde Frau auf, die Roc nur allzu gut kennt: Se<strong>in</strong>e Exfrau<br />

Mel<strong>in</strong>da ist ihm <strong>in</strong>s Netz gegangen! Und an Bord entwickeln<br />

sich die Nächte unter dem Sternenhimmel <strong>der</strong> Karibik genauso<br />

leidenschaftlich wie während ihrer kurzen stürmischen Ehe.<br />

Aber nicht nur die Lust flammt wie<strong>der</strong> auf, son<strong>der</strong>n auch das<br />

Misstrauen, das damals ihre Liebe zerstörte<br />

Follett, Ken: Auf den Schw<strong>in</strong>gen des Adlers<br />

Teheran, 1978: Noch regiert <strong>der</strong> Schah, aber die islamischen<br />

Revolutionäre um Khome<strong>in</strong>i gew<strong>in</strong>nen immer mehr E<strong>in</strong>fluß. In<br />

dieser gespannten Situation werden zwei amerikanische Manager<br />

ohne <strong>An</strong>gabe von Gründen verhaftet. Ihr Leben schwebt <strong>in</strong><br />

höchster Gefahr. Um die beiden Gefangenen aus ihrer bedrohlichen<br />

Situation zu befreien, schickt e<strong>in</strong> texanischer Multimillionär<br />

se<strong>in</strong>e „Adler“ <strong>in</strong> den Iran.<br />

Meltzer, Brad: Das Spiel<br />

Tödliches Spiel ohne Grenzen. Es beg<strong>in</strong>nt als harmloser Zeitvertreib<br />

… Matthew und Harris, beide Mitarbeiter e<strong>in</strong>flussreicher<br />

Politiker <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton, beg<strong>in</strong>nen auf sche<strong>in</strong>bar unwichtige Entscheidungen<br />

des Capitols zu setzen. Doch dann wird Matthew<br />

nach <strong>der</strong> letzten Wette ermordet, und Harris muss fürchten, das<br />

nächste Opfer zu se<strong>in</strong>. Packend und voller Insi<strong>der</strong>-Wissen - e<strong>in</strong><br />

Thriller von e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> erfolgreichsten Autoren <strong>der</strong> letzten Jahre.<br />

Kürthy, Ildikó von: Endlich<br />

Vera Hagedorn aus Stade, e<strong>in</strong>e ganz normale Frau um die 40,<br />

ist entsetzt. Eigentlich war sie <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, ihr Leben und ihre<br />

Ehe zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>igermaßen im Griff zu haben. Aber dann<br />

muss sie erfahren, dass ihr Mann ihr Hörner aufgesetzt hat.<br />

Was soll sie nur tun? Den Gatten verärgert zum Teufel jagen?<br />

O<strong>der</strong> Verletzungen herunterzuschlucken und ihn zurückzuerobern<br />

versuchen? Vera Hagedorn entscheidet sich für letzteres<br />

- und dafür, die Waffen <strong>der</strong> Frau an sich selbst wie<strong>der</strong> etwas<br />

besser <strong>in</strong> Form zu br<strong>in</strong>gen. Hierzu besucht sie das Sem<strong>in</strong>ar<br />

„Nackt besser aussehen“, engagiert e<strong>in</strong>en zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>igermaßen<br />

weltweisen Personal Tra<strong>in</strong>er - und muss am Ende e<strong>in</strong>sehen,<br />

dass ihr Göttergatte <strong>in</strong> Liebesd<strong>in</strong>gen vielleicht gar nicht<br />

das war, was sie sich erträumt hatte.<br />

Berndorf, Jacques: Eifel - Blues<br />

Drei Tote neben e<strong>in</strong>em scharf bewachten Bundeswehrdepot <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Eifel: Verkehrsunfall? Spionageaffäre? Eifersuchtstragödie?<br />

Der Journalist Baumeister wird krankenhausreis geschlagen,<br />

sobald er se<strong>in</strong>e Recherche begonnen hat. Aber das macht se<strong>in</strong>e<br />

verbissene Wut nur noch größer.<br />

Berndorf, Jacques: Eifel - Träume<br />

Schon seit Tagen ist Siggi Baumeister <strong>in</strong> ausnehmend schlechter<br />

Stimmung, und se<strong>in</strong>e Freunde Rodenstock und Emma machen<br />

sich schon langsam Sorgen um ihn. Da erreicht ihn e<strong>in</strong><br />

<strong>An</strong>ruf, <strong>der</strong> ihn abrupt <strong>in</strong> die Gegenwart zurückholt: In e<strong>in</strong>em<br />

Nachbardorf wurde e<strong>in</strong> junges Mädchen ermordet, die Polizei<br />

geht von e<strong>in</strong>em Triebtäter aus. Siggi soll für e<strong>in</strong> Hamburger Magaz<strong>in</strong><br />

über den Fall berichten und fährt an den Tatort. Dort erlebt<br />

er jedoch e<strong>in</strong>e böse Überraschung, durch e<strong>in</strong>en Fehler <strong>der</strong><br />

Polizei wurde die Leiche bereits fortgebracht und wichtige Spuren<br />

zerstört. Bei <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> <strong>An</strong>wohner stößt Siggi auf<br />

e<strong>in</strong> Gewirr von Wi<strong>der</strong>sprüchen, und ehe er sich versieht, steckt<br />

er knietief <strong>in</strong> den Ermittlungen.<br />

Klüpfel, Volker: Laienspiel<br />

Es ist wie<strong>der</strong> nichts mit Käsespatzen essen: Kommissar Kluft<strong>in</strong>ger<br />

muss <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em neuen Fall nicht nur mit Spezialisten des<br />

BKA, son<strong>der</strong>n auch noch mit den Kollegen aus Österreich zusammenarbeiten.<br />

Denn ausgerechnet bei ihnen im schönen Allgäu<br />

hat sich e<strong>in</strong> Unbekannter auf <strong>der</strong> Flucht vor <strong>der</strong> österreichischen<br />

Polizei erschossen. Verdacht: Terrorismus. Doch das<br />

ist nicht Kluft<strong>in</strong>gers e<strong>in</strong>ziges Problem. Er soll mit se<strong>in</strong>er Frau Erika<br />

und dem Ehepaar Langhammer e<strong>in</strong>en Tanzkurs absolvieren.<br />

Dabei hat er gar ke<strong>in</strong>e Zeit, denn er steckt mitten <strong>in</strong> den Endproben<br />

für die große Freilichtspiel-Inszenierung von >>Wilhelm<br />

Tell


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 7– Nr. 3/2011<br />

>>New Weimar unter Palmen


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 8– Nr. 3/2011<br />

Volkssolidarität Artern e. V.<br />

Leipziger Str. 32, 06556 Artern,<br />

Telefon: (03466) 30 24 63, Fax: (03466) 32 49 39<br />

Veranstaltungsplan Monat März 2011<br />

Ort: Begegnungsstätte Oldisleben<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Begegnungsstätte Oldisleben<br />

Mo - Do.......................................von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet<br />

Freitag.........................................von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet<br />

Jeden Nachmittag<br />

ab 14.00 Uhr gemütlicher Kaffeenachmittag für alle.<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung<br />

01.03.2011 14.00 Uhr Probe des Seniorenchores<br />

02.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Handarbeitsgruppe<br />

03.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag <strong>der</strong> Senioren,<br />

07.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Sportgruppe I<br />

und Sportgruppe II<br />

07.03.2011 14.00 Uhr Treffen „Kochis Truppe“<br />

07.03.2011 19.00 Uhr Probe des Frauenchores<br />

08.03.2011 14.00 Uhr Treffen des Seniorenchores<br />

09.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> jungen Senioren<br />

10.03.2011 14.00Uhr Kaffeenachmittag <strong>der</strong> Senioren,<br />

14.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Sportgruppe I<br />

und Sportgruppe II<br />

14.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

von Kochis Truppe<br />

14.03.2011 19.00 Uhr Probe Frauenchor<br />

15.03.2011 14.00 Uhr Probe Seniorenchor<br />

16.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Handarbeitsgruppe<br />

17.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Senioren<br />

21.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Sportgruppe I<br />

und Sportgruppe II<br />

21.03.2011 19.00 Uhr Probe Frauenchor<br />

22.03.2011 14.00 Uhr Treffen des Seniorenchores<br />

23.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag junge Senioren<br />

24.03.2011 14.00Uhr Kaffeenachmittag und Seniorenquiz<br />

Herr Wolf<br />

28.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Sportgruppe I<br />

und Sportgruppe II<br />

28.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Kochis Truppe<br />

28.03.2011 19.00 Uhr Probe Frauenchor<br />

29.03.2011 14.00 Uhr Treffen des Seniorenchores<br />

30.03.2011 14.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Handarbeitsgruppe<br />

31.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag <strong>der</strong> Senioren<br />

Volkshochschule Kyffhäuserkreis<br />

Außenstelle Oldisleben<br />

Hohle 3, 06578 Oldisleben<br />

Tel.: 034673 / 9 76 21<br />

Leiter<strong>in</strong>: Rosel Hartwig<br />

Aktuelle Kurs<strong>in</strong>formationen<br />

Die Außenstelle Oldisleben <strong>der</strong> VHS bietet folgende Kurse an:<br />

• Raucherentwöhnung und Entspannung<br />

(Hypnosetherapie) / 30 UE<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 2. März 2011 18:00 Uhr<br />

im ehem. Landambulatorium Heldrungen<br />

Kursleiter<strong>in</strong>: Frau Dr. Hella Ludwig<br />

• Fortsetzung des <strong>An</strong>fängerkurses Acrylmalerei / 30 UE<br />

Beg<strong>in</strong>n: Donnerstag, 24. März 2011 18:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule Heldrungen<br />

Kursleiter<strong>in</strong>: Frau Kerst<strong>in</strong> Sal<strong>in</strong><br />

<strong>An</strong>meldungen zu den Kursen und Fragen zu E<strong>in</strong>zelheiten bitte<br />

bei Frau Rosel Hartwig unter <strong>der</strong> Rufnummer 034673 97621<br />

Kurse für März <strong>in</strong> Heldrungen<br />

Außenstelle Heldrungen<br />

09.03.2011 Floristik - E<strong>in</strong>e schöne Osterzeit<br />

mit Frau Jab<strong>in</strong>,<br />

Beg<strong>in</strong>n 18.00 Uhr<br />

22.03.2011 Yoga mit Frau Rümmler,<br />

Beg<strong>in</strong>n 18.30 Uhr<br />

Beide Kurse f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Schmücke-Grundschule“<br />

<strong>in</strong> Heldrungen statt.<br />

<strong>An</strong>meldungen:<br />

Artern 03466/364980 o<strong>der</strong> e-mail vhs-artern@vhs-th.de<br />

o<strong>der</strong> Heldrungen 034673/ 91031<br />

P. Bittner<br />

Außenstelle <strong>der</strong> Volkshochschule Kyffhäuserkreis<br />

Die IHK <strong>in</strong>formiert:<br />

Studie zur IT-Sicherheit zeigt Gefahren<br />

für kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

Mobile Datenträger wie CDs, DVDs und USB-Sticks s<strong>in</strong>d leicht<br />

und man kann sie überall mit h<strong>in</strong>nehmen. Fast die Hälfte <strong>der</strong><br />

Unternehmen (46,4 %) sieht <strong>in</strong> mobilen Datenträgern den Kommunikationskanal<br />

mit dem höchsten Sicherheitsrisiko, trotzdem<br />

gehen nur wenige Unternehmen gewissenhaft mit <strong>der</strong> Nutzung<br />

dieser Datenträger um. Auf dieses Ergebnis <strong>der</strong> aktuellen Studie<br />

des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr „Netz- und<br />

Informationssicherheit <strong>in</strong> Unternehmen 2010“, die im Rahmen<br />

des vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) geför<strong>der</strong>ten Verbundprojekts „Sichere E-Geschäftsprozesse<br />

<strong>in</strong> KMU und Handwerk“ erhoben wurde, weist Udo Rockmann,<br />

Leiter des Regionalen Service-Centers Nordhausen <strong>der</strong><br />

IHK Erfurt, h<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter www.ec-net.de.<br />

gez. Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Chancen im Ausland nutzen<br />

Auch 2011 umfangreiche Landesför<strong>der</strong>ung<br />

Die Krise ist vorbei, die Konjunktur zieht an. Die Exportunternehmen<br />

des Freistaats haben e<strong>in</strong> starkes Jahr 2010 absolviert<br />

und die größten Optimisten überrascht. Nach vorläufigen<br />

Berechnungen <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) Erfurt werden die Thür<strong>in</strong>ger Exporte <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

erneut die zehn Milliarden Euro Marke durchbrechen. Mit<br />

e<strong>in</strong>em umfangreichen Programm unterstützt die IHK auch<br />

2011 Firmen bei ihrem Auslandsengagement.<br />

„Internationale Märkte gew<strong>in</strong>nen für kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

aus dem Freistaat weiter an Bedeutung. E<strong>in</strong>e Auslandsmesse<br />

ist dabei <strong>der</strong> beste Türöffner zur Erschließung neuer<br />

Absatzchancen“, erklärt Udo Rockmann, Leiter des<br />

Regionalen Service-Centers (RSC) Nordhausen <strong>der</strong> IHK Erfurt.<br />

Dieses Jahr s<strong>in</strong>d 18 IHK-Geme<strong>in</strong>schaftsstände unter an<strong>der</strong>em<br />

auf den <strong>in</strong>ternationalen Industriemessen <strong>in</strong> Sofia (Bulgarien),<br />

Jakarta (Indonesien), Brünn (Tschechien), Poznan (Polen), Belgrad<br />

(Serbien) und Rim<strong>in</strong>i (Italien) geplant. Damit verbunden<br />

s<strong>in</strong>d 16 Kooperationsbörsen im In- und Ausland. „Der Schwerpunkt<br />

des Außenwirtschaftsprogramms liegt mit rund 30 Maßnahmen<br />

auf europäischen Ziellän<strong>der</strong>n und den GUS-Staaten,<br />

aber auch auf Projekten mit dem Fokus Afrika und Asien“, so<br />

Rockmann weiter.<br />

Die För<strong>der</strong>ung wird seitens <strong>der</strong> Unternehmen traditionell gut angenommen.<br />

„Im Jahr 2010 hat die Thür<strong>in</strong>ger Landesregierung<br />

die Auslandsaktivitäten von 670 Betrieben im Rahmen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelbetrieblichen<br />

Außenwirtschaftsför<strong>der</strong>ung mit rund zwei Millionen<br />

Euro unterstützt“, berichtet Udo Rockmann. Für 2011 seien<br />

bereits 249 Projekte für die Teilnahme an <strong>in</strong>ternationalen Fachmessen<br />

mit e<strong>in</strong>em Volumen von 769.000 Euro aus dem Außenwirtschaftsför<strong>der</strong>programm<br />

bewilligt.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>An</strong>bahnung <strong>in</strong>ternationaler Geschäfte ist e<strong>in</strong>e gute Vorbereitung<br />

unerlässlich, denn die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im Ausland<br />

gestalten sich vielerorts komplex. So müssen unter an<strong>der</strong>em<br />

rechtliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte<br />

beachtet werden. „Die IHK <strong>in</strong>formiert hierzu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

Län<strong>der</strong>veranstaltungen zu unseren europäischen Nachbarn und<br />

dem Baltikum, aber auch afrikanischen Län<strong>der</strong>n wie Südafrika,<br />

Ghana, <strong>An</strong>gola und Nigeria“, kündigt <strong>der</strong> RSC-Leiter e<strong>in</strong> breites<br />

Veranstaltungsprogramm für 2011 an. Fachsem<strong>in</strong>are und Work-


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 9– Nr. 3/2011<br />

shops zu aktuellen Fachthemen, zum Beispiel im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht<br />

würden den Term<strong>in</strong>kalen<strong>der</strong> abrunden.<br />

„Die Außenwirtschaftsför<strong>der</strong>ung für kle<strong>in</strong>e und mittelständische<br />

Unternehmen muss auch <strong>in</strong> Zukunft <strong>in</strong>dividuell erfolgen“, ist sich<br />

Rockmann sicher. Der Auftritt auf dem richtigen Exportmarkt sei<br />

ebenso wichtig, wie die <strong>An</strong>sprache <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kunden und<br />

Kooperationspartner o<strong>der</strong> die sichere F<strong>in</strong>anzierung. Die IHK Erfurt<br />

unterstützt Firmen <strong>in</strong> allen Phasen ihres Auslandsengagements,<br />

ob es sich um e<strong>in</strong>e Teilnahme an Messen, die Handelsund<br />

Kooperationspartnersuche, die Ausstellung von Dokumenten<br />

für die Ausfuhr von Waren o<strong>der</strong> um die Durchführung von Investitionen<br />

und Projekten handelt. Wichtige Partner <strong>der</strong> IHK seien<br />

dabei die deutschen Auslandshandelskammern, die mit<br />

<strong>der</strong>zeit 120 Büros <strong>in</strong> 80 Län<strong>der</strong>n vertreten s<strong>in</strong>d und das europäische<br />

Netzwerk (EEN).<br />

Außenwirtschaftsprogramm und weitere Informationen<br />

rund um die Außenwirtschaft<br />

Telefon: 0361 3484-200, bremer@erfurt.ihk.de<br />

Statistik bestätigt Positivtrend <strong>der</strong><br />

Konjunkturumfragen im Kyffhäuserkreis<br />

Die dreimal jährlich durchgeführten Konjunkturumfragen <strong>der</strong> Industrie-<br />

und Handelskammer Erfurt als Stimmungsbarometer<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft wird nun auch mit Zahlen untermauert und spiegelt<br />

e<strong>in</strong>e durchweg positive Bilanz wi<strong>der</strong>. So beschäftigen <strong>der</strong>zeit<br />

17 Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern immerh<strong>in</strong> 2.980<br />

Arbeitnehmer. Während 2009 <strong>der</strong> Schnitt noch bei 156 Beschäftigten<br />

lag, ist dieser 2010 auf 171 angewachsen, was auf e<strong>in</strong>e<br />

gute Auftragslage mit verbundener Personalaufstockung zurückzuführen<br />

ist.<br />

Weitere erfreuliche Tendenzen gibt es beim Umsatz je Beschäftigten.<br />

Lag <strong>der</strong> monatliche Durchschnitt 2009 noch bei 11.265<br />

Euro pro Beschäftigten, so stieg dieser 2010 auf 13.562 Euro<br />

pro Beschäftigten, was e<strong>in</strong>e 20 %ige Steigerung ausmacht. Die<br />

Exportquote stieg von 31,7 % auf 38,3 %. Der Umsatz <strong>in</strong>nerhalb<br />

Deutschlands wuchs um 8 %.<br />

Im Tourismusbereich s<strong>in</strong>d die Übernachtungszahlen gestiegen<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapazitätsauslastung liegt <strong>der</strong> Kyffhäuserkreis mit<br />

41,8 % über dem Thür<strong>in</strong>ger Durchschnitt von 38,2 %.<br />

Im Gegensatz zum Thür<strong>in</strong>ger Trend, wo im Baugewerbe aufgrund<br />

auslaufen<strong>der</strong> Konjunkturprogramme e<strong>in</strong> Umsatzrückgang<br />

mit Beschäftigtenverlust zu verzeichnen ist, schlägt sich <strong>der</strong><br />

Kyffhäuserkreis noch wacker mit 7 % Umsatzzuwächsen bei annähernd<br />

gleicher Beschäftigtenzahl.<br />

Im Resümee ist auf e<strong>in</strong>e weitere positive Entwicklung zu hoffen.<br />

Kritisch zu sehen s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen die rasant steigenden Energieund<br />

Rohstoffpreise, die Eurokrise und <strong>der</strong> jetzt schon spürbare<br />

Fachkräftemangel, die Risiken <strong>in</strong> sich bergen.<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Freiwillige Arbeitslosenversicherung<br />

ab 2011 neu geregelt<br />

Die freiwillige Arbeitslosenversicherung o<strong>der</strong> wie sie jetzt heißt<br />

„<strong>An</strong>tragspflichtversicherung“ ist ab 2011 neu geregelt. Darauf<br />

weist die Industrie- und Handelskammer Erfurt h<strong>in</strong>. Auf viele darüber<br />

versicherte Selbständige, auch im Landkreis Nordhausen<br />

und im Kyffhäuserkreis, kommen nun bei gleichbleibenden Leistungen<br />

erheblich höhere Monatsbeiträge zu. Mussten bisher<br />

15,19 EUR monatlich bezahlt werden, s<strong>in</strong>d dies ab Januar 2011<br />

bereits 33,60 EUR. Im kommenden Jahr (2012) muss man sogar<br />

mit e<strong>in</strong>em monatlichen Beitrag von 73,60 EUR rechnen.<br />

Neu ist auch, dass Existenzgrün<strong>der</strong> jetzt drei Monate (bisher 4<br />

Wochen) Zeit haben, die Weiterführung ihrer Arbeitslosenversicherung<br />

zu beantragen. Weil sich die Höhe des Arbeitslosengeldes<br />

I bei Selbständigen aber nach wie vor nach <strong>der</strong> beruflichen<br />

Qualifikation berechnet, rentiert sich die Versicherung am ehesten<br />

für hoch qualifizierte Unternehmer. <strong>An</strong>sonsten erreicht man<br />

bei den gestiegenen Beiträgen nur e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Absicherung.<br />

Auch Auftragsflauten und e<strong>in</strong>e damit e<strong>in</strong>hergehende Arbeitslosmeldung,<br />

kann man mit <strong>der</strong> neuen Regelung zur Arbeitslosenversicherung<br />

nur noch e<strong>in</strong>mal überbrücken.<br />

Wer bereits 2010 und früher diese Versicherung abgeschlossen<br />

hat und diese zu den neuen Bed<strong>in</strong>gungen nicht fortführen<br />

möchte, dem steht bis 31.03.2011 e<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>kündigungsrecht<br />

rückwirkend zum 31.12.2010 zu. Danach ist e<strong>in</strong>e reguläre Kündigung<br />

erst nach Ablauf von fünf Jahren möglich! Die Kündigungsfrist<br />

beträgt dann drei Monate zum Ende e<strong>in</strong>es Kalen<strong>der</strong>monates.<br />

Freikarten für IHK-Mitgliedsunternehmen<br />

zur CeBIT vom 1. bis 5. März 2011 <strong>in</strong> Hannover<br />

Die CeBIT <strong>in</strong> Hannover zeigt vom 1. bis 5. März 2011 die wichtigsten<br />

Facetten <strong>der</strong> digitalen Welt und macht sie für den <strong>An</strong>wen<strong>der</strong><br />

erlebbar. Damit beson<strong>der</strong>s kle<strong>in</strong>en und mittelständischen<br />

Unternehmen e<strong>in</strong> kostengünstiger Messebesuch<br />

ermöglicht werden kann, hält die IHK Erfurt Freikarten für se<strong>in</strong>e<br />

Mitgliedsunternehmen bereit. Die CeBIT bietet vier Plattformen:<br />

1. CeBIT pro ist <strong>der</strong> Kern <strong>der</strong> CeBIT und zeigt effiziente und<br />

sichere ITK-Lösungen für Unternehmen.<br />

2. CeBIT gov präsentiert ITK-<strong>An</strong>wendungen für die öffentliche<br />

Verwaltung und das Gesundheitswesen.<br />

3. CeBIT life macht ITK erlebbar und <strong>in</strong>formiert über neue Geschäftsmodelle,<br />

die durch die verän<strong>der</strong>te Rolle des Konsumenten<br />

möglich werden.<br />

4. CeBIT lab zeigt wegweisende ITK-Lösungen und präsentiert<br />

die Trends von morgen.<br />

Nutzen Sie die CeBIT als Plattform, um aktuelle Produktneuheiten<br />

live zu erleben, sich mit Fachkollegen auszutauschen und<br />

Zugang zu praxisnahem Wissen und konkreten ITK-<strong>An</strong>wendungen<br />

zu erhalten.<br />

Freikarten und weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn<br />

Bremer, IHK Erfurt, unter Tel. 0361 3484-200 o<strong>der</strong> im RSC<br />

Nordhausen unter Tel. 03631 908210.<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Imagekampagne <strong>der</strong> IHK Erfurt „Berufe mit Zukunft“:<br />

Plakataktion „Fenster <strong>der</strong> Wirtschaft“<br />

Jugendliche haben <strong>der</strong>zeit so gute Ausbildungschancen wie<br />

lang nicht mehr. Im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs und<br />

<strong>der</strong> demografischen Entwicklung besteht jedoch weiterh<strong>in</strong> dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong><br />

Handlungsbedarf, um die Bedürfnisse <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

nach jungen und qualifizierten Fachkräften zu decken. E<strong>in</strong>e<br />

Hauptursache des fehlenden Fachkräftenachwuchses ist die<br />

mangelnde Kenntnis <strong>der</strong> Jugendlichen über ihre beruflichen<br />

Möglichkeiten und das zum Teil veraltete Image vieler Berufe.<br />

Die IHK-Imagekampagne hat zum Ziel, zu acht ausgewählten<br />

Berufen, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong> den kommenden Jahren im Kammerbezirk<br />

e<strong>in</strong>e hohe Nachfrage an Fachkräften zu erwarten ist, Plakate an<br />

allen Regelschulen im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Erfurt auszuhängen.<br />

Mit <strong>der</strong> Aktion soll das Interesse für die verschiedenen Berufe<br />

geweckt, mit Vorurteilen <strong>in</strong> den Branchen aufgeräumt und<br />

das Image erneuert und verbessert werden. Zusätzlich zu den<br />

Plakaten werden die aktuell freien Lehrstellen zu diesen Berufen<br />

bekanntgegeben. diese werden <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen<br />

ausgewechselt und aktualisiert.<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

„Fachtagung für Verkehrsunternehmer“<br />

geme<strong>in</strong>same Veranstaltung von IHK Erfurt und<br />

Landesverband Thür<strong>in</strong>gen des Verkehrsgewerbes e.V.<br />

am 11.03.2011<br />

Die Industrie- und Handelskammer Erfurt und <strong>der</strong> Landesverband<br />

Thür<strong>in</strong>gen des Verkehrsgewerbes e.V. führen am 11. März<br />

2011, 17:00 - 19:00 Uhr, <strong>in</strong> <strong>der</strong> BIC Nordthür<strong>in</strong>gen GmbH<br />

Nordhausen e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same „Fachtagung für Verkehrsunternehmer“<br />

mit folgendem Inhalt durch:<br />

1. Konjunkturelle Situation im Verkehrsgewerbe<br />

2. H<strong>in</strong>weise zum Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz und<br />

Aktuelles<br />

3. Umsetzung <strong>der</strong> Sozialvorschriften<br />

4. Versicherungsprodukte als „Rundumschutz“ im Betrieb<br />

5. Unfallgeschehen und Probleme aus Kontrollen<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Interesse bitten wir um vorherige<br />

<strong>An</strong>meldung im RSC Nordhausen <strong>der</strong> IHK Erfurt unter<br />

Tel.-Nr. 03631 908210.<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Vortragsabend „Aktuelles Steuerrecht 2011“<br />

am 03.03.2011 im RSC Nordhausen<br />

Das Regionale Service-Center Nordhausen <strong>der</strong> IHK Erfurt bietet<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Steuerberater<strong>in</strong> Simone Rappe am 3. März<br />

2011, 18:00 Uhr, im Schulungsraum des RSC Nordhausen,<br />

Wallrothstraße 4, e<strong>in</strong>en kostenfreien Vortragsabend zum The-


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 10 – Nr. 3/2011<br />

ma „Aktuelles Steuerrecht 2011“ an. Informiert wird über die<br />

aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e über folgende<br />

Themen:<br />

-> Jahressteuergesetz 2010<br />

-> Die elektronische Lohnsteuerkarte<br />

-> Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz<br />

-> Schwarzgeldbekämpfungsgesetz<br />

-> Steuervere<strong>in</strong>fachungsgesetz<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte<br />

telefonisch im RSC Nordhausen unter Tel.-Nr. 03631 908210<br />

bis zum 24.02.2011 an.<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Kostenfreie Informationsveranstaltung „Neuerungen<br />

im Umweltrecht 2011“ am 24. Februar 2011<br />

Die Industrie- und Handelskammer Erfurt, Arnstädter Straße 34,<br />

bietet<br />

am 24. Februar 2011, 09:00 - 16:00 Uhr,<br />

e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung zum Thema<br />

„Neuerungen im Umweltrecht 2011“<br />

mit folgenden Themenschwerpunkten an:<br />

• Abfallrecht<br />

• Immissionsschutzrecht<br />

• Wasserrecht<br />

• Chemikalien- und Gefahrstoffrecht<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter:<br />

IHK Erfurt, Abteilung International, Innovation/Umwelt, Frau<br />

Deutscher, Tel. 0363 3484-218, Mail: deutscher@erfurt.ihk.de<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Handwerkskammer Erfurt<br />

Beratungsangebote <strong>der</strong> Handwerkskammer Erfurt<br />

für Mitgliedsbetriebe und Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Die Betriebsberater <strong>der</strong> Handwerkskammer Erfurt bieten nach<br />

dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ kompetente Unterstützung<br />

für Mitgliedsbetriebe und Existenzgrün<strong>der</strong> an. Das Ziel dieser<br />

kostenfreien Beratungen besteht dar<strong>in</strong>, die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Handwerksunternehmen zu stärken sowie Existenzgrün<strong>der</strong><br />

auf dem Weg <strong>in</strong> die Selbstständigkeit kompetent zu beraten und<br />

zu unterstützen. Das Leistungsspektrum <strong>der</strong> Betriebsberatung<br />

umfasst:<br />

betriebswirtschaftliche Beratung / Betriebsübergabe bzw. -übernahme<br />

/ Existenzgründungsberatung / För<strong>der</strong>mittelberatung /<br />

Market<strong>in</strong>gberatung / Konsolidierungsberatungen / Stellungnahmen<br />

u. v. a. m.<br />

Zuständige Betriebsberater für den Kyffhäuserkreis ist:<br />

Herr Dirk Heyer<br />

Handwerkskammer Erfurt<br />

Fischmarkt 13, 99084 Erfurt<br />

Telefon: 03 61 / 67 07 - 405<br />

Fax.: 03 61 / 67 07 - 467<br />

eMail: dheyer@hwk-erfurt.de<br />

Homepage: www.hwk-erfurt.de<br />

Beratungsmöglichkeiten bestehen<br />

• nach vorheriger Term<strong>in</strong>absprache montags bis freitags <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Handwerkskammer Erfurt <strong>in</strong> 99084 Erfurt, Fischmarkt<br />

13,<br />

• nach Vere<strong>in</strong>barung zur Beratung vor Ort 03 61 / 67 07 - 405<br />

• im Rathaus <strong>der</strong> Stadt Artern, Markt 14, am Donnerstag, den<br />

24.02.2011.<br />

Landratsamt Kyffhäuserkreis<br />

Schweißhundeführerlehrgang 2011<br />

Die Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei, Referat<br />

Wildbewirtschaftung / Fischerei führt<br />

am Samstag, den 30.04.2011,<br />

von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr,<br />

<strong>in</strong> Gotha, Jägerstraße 1<br />

e<strong>in</strong>en weiteren Ausbildungslehrgang zum „Bestätigten Schweißhundeführer“<br />

gemäß § 37a Thür<strong>in</strong>ger Jagdgesetz durch.<br />

<strong>An</strong>meldung <strong>der</strong> Hundeführer<br />

s<strong>in</strong>d mit voller <strong>An</strong>schrift zu richten an:<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei<br />

Referat Wildbewirtschaftung<br />

Herrn Mario Kle<strong>in</strong><br />

PF 10 06 62<br />

99856 Gotha<br />

Tel.: 03621/225 223<br />

Fax: 03621/225 222<br />

E-Mail: mario.kle<strong>in</strong>@forst.thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

<strong>An</strong>meldeschluss: 31.03.2011<br />

Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung<br />

Das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Landratsamtes<br />

des Kyffhäuserkreises gibt bekannt, dass e<strong>in</strong> Vorbereitungslehrgang<br />

zur staatlichen Fischerprüfung zu nachfolgenden<br />

Term<strong>in</strong>en stattf<strong>in</strong>det. Alle Interessenten s<strong>in</strong>d hierzu recht herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Freitag 11.02.2011 / 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag 12.02.2011 / 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Sonntag 13.02.2011 / 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 18.02.2011 / 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag 19.02.2011 / 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Sonntag 20.02.2011 / 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Lehrgangsort:<br />

Gebäude <strong>der</strong> Volkshochschule Kyffhäuserkreis, Göldnerstraße 6<br />

<strong>in</strong> 99706 Son<strong>der</strong>shausen<br />

Kosten des Lehrgangs:<br />

49,00 EUR Lehrgangsgebühr<br />

Zusätzlich fallen je nach Bedarf weitere Kosten für Lehrmaterial<br />

an.<br />

Für die <strong>An</strong>meldung und weitere Auskünfte steht die untere Fischereibehörde<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer: 03632 / 741 - 347 zur<br />

Verfügung. Mehr zum Thema Thür<strong>in</strong>ger Fischerprüfung f<strong>in</strong>den<br />

Sie unter: www.thuer<strong>in</strong>ger-fischerschule.de .<br />

Der Lehrer bittet Fritzchen zu schätzen, ...<br />

... wie hoch die Schule ist. „1 Meter 30“, antwortet Fritzchen.<br />

„Wie kommst du denn darauf?“, fragt <strong>der</strong> Lehrer.<br />

„Ich b<strong>in</strong> 1 Meter 50 und die Schule steht mir bis zum Hals.“<br />

Der Lehrer ist verärgert und br<strong>in</strong>gt Fritzchen zum Direktor.<br />

Dieser will Fritzchen auch testen: „Wie alt b<strong>in</strong> ich?“, fragt <strong>der</strong><br />

Direktor. „44!“, sagt Fritzchen. - „Stimmt genau, aber wie<br />

kommst du darauf?“ „In me<strong>in</strong>er Straße wohnt e<strong>in</strong> Halbidiot und<br />

<strong>der</strong> ist 22!“<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>witz<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er, naschhafter Junge wird von se<strong>in</strong>er Mutter gewarnt:<br />

Wer immer Süßigkeiten nascht, <strong>der</strong> bekommt bald e<strong>in</strong>en dicken<br />

Bauch, und das sieht häßlich aus.<br />

Am nächsten Tag fährt er mit se<strong>in</strong>er Mutti <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenbahn.<br />

Ihm gegenüber sitzt e<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Umständen. Er guckt<br />

sie neugierig an und lacht ihr verständnis<strong>in</strong>nig zu. Plötzlich droht<br />

er ihr mit dem F<strong>in</strong>ger und sagt: Na Tante, wars lecker?!<br />

Heimatvere<strong>in</strong> Aratora e. V. Artern<br />

Aufruf zur Mithilfe beim Buchprojekt<br />

„Die Unstrut - e<strong>in</strong> Fluss und se<strong>in</strong>e Geschichte(n)“<br />

Die Bewohner <strong>der</strong> Städte und Dörfer entlang <strong>der</strong> Unstrut haben<br />

sich seit dem Entstehen ihrer Siedlungen mit dem Fluss arrangiert.<br />

So nutzten sie das Wasser u. a. im Haushalt, für die Viehtränke,<br />

als Fischweide o<strong>der</strong> für den <strong>An</strong>trieb von Mühlen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus war die Unstrut vor allem seit Ende des 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong> wichtiger Verkehrsweg. Mit diesen Vorteilen


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 11 – Nr. 3/2011<br />

musste man aber auch zahlreiche Gefahren <strong>in</strong> Kauf nehmen.<br />

Nicht selten wurde bei schweren Hochwassern b<strong>in</strong>nen Stunden<br />

zerstört, was <strong>in</strong> Jahrzehnten mühsam aufgebaut worden war.<br />

Zudem waren mit den häufigen Überschwemmungen des Unstrut-Tals<br />

gerade <strong>in</strong> den Sommermonaten Insektenplagen und<br />

damit Krankheiten für Mensch und Tier verbunden.<br />

Das Leben am und mit dem Fluss steht im Mittelpunkt e<strong>in</strong>er Publikation,<br />

die zurzeit von den Autoren Dr. Mathias Deutsch (Erfurt)<br />

und <strong>An</strong>dreas Schmöll<strong>in</strong>g (Artern) vorbereitet wird. Das Projekt<br />

mit dem Arbeitstitel „Die Unstrut - e<strong>in</strong> Fluss und se<strong>in</strong>e<br />

Geschichte(n)“ konzentriert sich räumlich auf den Laufabschnitt<br />

zwischen <strong>der</strong> Thür<strong>in</strong>ger Pforte und dem Wendelste<strong>in</strong>. Weniger<br />

die Ereignisse <strong>der</strong> „großen Geschichte“, die zweifellos auch an<br />

den Ufern <strong>der</strong> Unstrut stattfanden, werden Inhalt des Buches<br />

se<strong>in</strong>. Vielmehr soll <strong>der</strong> historische Alltag <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den und<br />

das Leben <strong>der</strong> Menschen beleuchtet werden, wobei stets e<strong>in</strong><br />

Bezug zur Unstrut herzustellen ist. Dazu gehören beispielsweise<br />

Mühlenbetrieb, Fischerei, Brückenbau, Schifffahrt, Badewesen,<br />

Notzeiten bei Hoch- und Niedrigwasser, wasserbauliche<br />

<strong>An</strong>lagen, Landwirtschaft, flussbezogene Straßen- o<strong>der</strong> Flurnamen,<br />

Wasch- und Bleichplätze, tragische Todesfälle sowie <strong>in</strong><br />

neuerer Zeit verstärkt auch <strong>der</strong> Wassersport bzw. Tourismus.<br />

Für die Darstellung des e<strong>in</strong>stigen Lebens zwischen <strong>der</strong> Sachsenburger<br />

Pforte und dem Wendelste<strong>in</strong> konnten M. Deutsch und<br />

A. Schmöll<strong>in</strong>g bereits umfangreiches Material sichten. Aber es<br />

wird noch dr<strong>in</strong>gend nach weiteren Dokumenten gesucht. Die<br />

Autoren bitten daher vor allem die Geme<strong>in</strong>den Oldisleben, Heldrungen,<br />

Bretleben, Re<strong>in</strong>sdorf, Schönfeld, Artern, Ritteburg,<br />

Kalbsrieth, Schönewerda, Donndorf, Bottendorf, Rossleben,<br />

Wiehe und Wendelste<strong>in</strong> und Hilfe. <strong>An</strong>gesprochen s<strong>in</strong>d nicht nur<br />

die örtlichen Heimatvere<strong>in</strong>e und Ortschronisten, son<strong>der</strong>n auch<br />

geschichts<strong>in</strong>teressierte Bürger. Für die leihweise Überlassung<br />

von alten Fotos o<strong>der</strong> die Nutzung alter Schriftdokumente s<strong>in</strong>d<br />

die Autoren sehr dankbar; <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, wenn damit persönliche<br />

Er<strong>in</strong>nerungen und Geschichten verknüpft s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> wichtiges<br />

<strong>An</strong>liegen <strong>der</strong> Publikation ist es, bisher noch nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regionalliteratur<br />

veröffentlichte Schrift- und Bilddokumente von<br />

möglichst vielen Orten zu verarbeiten.<br />

Auf diesem Weg soll e<strong>in</strong> Buch entstehen, das sich eng am historischen<br />

Volksleben orientiert. Wer Interesse am Projekt hat<br />

und das Buchvorhaben aktiv unterstützen möchte, möge bitte<br />

Kontakt zum Heimatvere<strong>in</strong> ARATORA, Franz-Schubert-Straße<br />

69, 06556 Artern, Telefon & Fax: 03466/320139,<br />

Mail: vere<strong>in</strong>@heimatvere<strong>in</strong>-aratora.de o<strong>der</strong> über<br />

Homepage www.heimatvere<strong>in</strong>-aratora.de aufnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!