29.01.2013 Aufrufe

Download als PDF-Datei - Haus Schlesien

Download als PDF-Datei - Haus Schlesien

Download als PDF-Datei - Haus Schlesien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – JUNI 2008 Museum<br />

Mineralien + Wasser<br />

+ gesunde Luft =<br />

Sonderausstellung<br />

„Schlesische Kurorte“<br />

Vom 29. Juni bis zum 21. September<br />

2008 zeigen Studenten des Lehrerkollegs<br />

Opole / Oppeln, die auch im Rahmen<br />

der Studentenseminare bereits<br />

mehrfach <strong>Haus</strong> <strong>Schlesien</strong> besucht<br />

hatten, im Eichendorffsaal von <strong>Haus</strong><br />

<strong>Schlesien</strong> eine Sonderausstellung. Es<br />

ist bereits die vierte zweisprachige<br />

Ausstellung, die Studenten dieses<br />

Kollegs erstellt haben. Auf Tafeln<br />

werden zeitgenössische und historische<br />

Fotografien schlesischer Kurorte,<br />

Badehäuser und Kurparks gezeigt.<br />

Bei der Auswahl sind bekannte Kurbäder<br />

wie zum Beispiel Bad Salzbrunn<br />

oder Bad Landeck ebenso enthalten<br />

wie die vergessenen Oppelner<br />

Kurorte bis zu dem früher österreichischen<br />

Gräfenberg. Die Beschreibung<br />

der Heilverfahren führt in ein unvergessliches<br />

Klima der Kurortlandschaft,<br />

zu den „duftenden“ Schwefelquellen,<br />

exotischen Blumenarten der<br />

Parkanlagen und in die Nachtmusik<br />

der Tanzsäle. Ein sommerlich-abendliches<br />

Rendezvous kann beim Anblick<br />

der Bäderarchitektur erahnt werden.<br />

Ebenfalls reizvoll war für viele Besucher<br />

die Lage der Kurbäder in malerischen<br />

Gebirgen wie dem Riesengebirge<br />

oder Heuscheuer Gebirge. Kein<br />

Wunder, dass zahlreiche Regenten<br />

schlesische Kurorte bevorzugten.<br />

Friedrich der Große, Königin Luise,<br />

Zar Alexander I oder John Quincy<br />

Adams, von 1825-1829 Präsident der<br />

Vereinigten Staaten von Amerika,<br />

schätzten die Kurorte <strong>Schlesien</strong>s.<br />

Bad Reinerz, Brücke über die Weistritz<br />

Bad Salzbrunn, Elisenhalle (oben)<br />

Carlsruhe (links), Springbrunnen<br />

und Teesalon im französischen Garten<br />

(1777 eingestürzt).<br />

Doch auch die schlesischen Bürger<br />

genossen ihre Bäder. Die erst ab 1835<br />

entstandene Heilstätte Bad Obernigk<br />

war bei den Breslauer Bürgern sehr<br />

beliebt, der schlesische Dichter Karl<br />

von Holtei lebte sogar zeitweise dort.<br />

Alexandra Offermann<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!