29.01.2013 Aufrufe

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG ...

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG ...

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

angemessene Beurteilung <strong>de</strong>r produktiven Fertigkeit Schreiben verfolgt wird. An dieser<br />

Institution sind es die Dozenten selbst, die Tests und Prüfungen erstellen und beurteilen.<br />

Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Arbeit mit folgen<strong>de</strong>n Fragestellungen: Wie<br />

können die Leistungen <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n auf eine faire Weise bewertet wer<strong>de</strong>n? Welche<br />

wichtigen Aspekte müssen bei <strong>de</strong>r Überprüfung <strong>de</strong>r produktiven Leistungen im<br />

Deutschstudium berücksichtigt wer<strong>de</strong>n? Wie können die in <strong>de</strong>n klassischen Gütekriterien<br />

I<strong>de</strong>alvorstellungen von Validität, Reliabilität, Objektivität und Transparenz im<br />

Prüfungsalltag zumin<strong>de</strong>st ansatzweise erreicht wer<strong>de</strong>n? Die Antworten auf diese Fragen<br />

betreffen einerseits die Entwicklung <strong>de</strong>r Tests und Prüfungen als solche, das heiβt: Was<br />

wird überprüft? Welchem Niveau entsprechen die Prüfungen und wie wer<strong>de</strong>n die<br />

Stu<strong>de</strong>nten darauf vorbereitet? An<strong>de</strong>rerseits betreffen sie die Bewertung dieser<br />

Leistungen: Welche Kriterien können für eine faire Bewertung herangezogen wer<strong>de</strong>n?<br />

Aus welchen Kriterien besteht eine für die Beurteilung <strong>de</strong>r schriftlichen Ausdrucks im<br />

dritten Jahr <strong>de</strong>s Deutschstudiums angemessene Bewertungsskala? Wie können diese<br />

Kriterien gewichtet wer<strong>de</strong>n? In meinem Beitrag möchte ich zuerst diesen<br />

Fragestellungen nachgehen und dann eine Bewertungsskala vorstellen, die bei <strong>de</strong>r<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r schriftlichen Produktion <strong>de</strong>r Textsorte Erörterung im dritten Jahr <strong>de</strong>s<br />

Deutschstudiums angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vom Re<strong>de</strong>mittel zum Text - Fachübergreifen<strong>de</strong> aka<strong>de</strong>mische Sprache im Unterricht<br />

mit Hörern aller Fakultäten<br />

Wucherpfennig, Norma<br />

Universida<strong>de</strong> Estadual <strong>de</strong> Campinas (Unicamp/Brasilien)<br />

Am Sprachlehrzentrum <strong>de</strong>r Unicamp wird mit <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r Deutschabteilung übersetzten<br />

und von unserem Universitätsverlag herausgegebenen zweisprachigen Lehrwerk Blaue<br />

Blume gearbeitet. Es richtet sich an Lerner mit aka<strong>de</strong>mischem Profil, die nicht in erster<br />

Linie an Alltagssprache interessiert sind, son<strong>de</strong>rn z.B. Zugang zu <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Texten suchen. So liegt <strong>de</strong>r Fokus insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>m Lesen und Lesestrategien, ohne<br />

jedoch die an<strong>de</strong>ren Fertigkeiten auszublen<strong>de</strong>n. Das Repertoire an Texten ist allerdings<br />

nicht spezifisch auf universitäres Publikum ausgerichtet, son<strong>de</strong>rn eher soziokultureller,<br />

geschichtlicher bzw. literarischer Natur. Insofern liegt es nahe, <strong>de</strong>m<br />

allgemeinsprachlichen Unterricht fachsprachliche Komponenten hinzuzufügen. Da sich<br />

unser Angebot an Hörer aller Fakultäten richtet und die Kurse hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Studiengänge gemischt sind, lässt sich schwerlich mit Fachtexten einer bestimmten<br />

Richtung arbeiten. Um <strong>de</strong>nnoch auf die Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Wissenschaftssprache<br />

einzugehen, bietet es sich daher an, das Augenmerk auf fachübergreifen<strong>de</strong> Strukturen zu<br />

lenken.<br />

Publikationen wie Mehlhorn (Iudicium 2009) o<strong>de</strong>r Schäfer/Heinrich (Iudicium 2010)<br />

geben Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext <strong>de</strong>utscher Hochschulen<br />

und stellen u.a. Listen mit Re<strong>de</strong>mitteln und Strukturen für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Kommunikationssituationen zur Verfügung. Dieser Beitrag soll sich damit<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzen, wie man diese Re<strong>de</strong>mittel produktiv in <strong>de</strong>n Unterricht integrieren<br />

kann. Dabei wird u.a. folgen<strong>de</strong>n Fragestellungen nachgegangen: Auf welche<br />

Unterschie<strong>de</strong> hinsichtlich <strong>de</strong>s wissenschaftlichen Arbeitens in Brasilien und Deutschland<br />

muss geachtet wer<strong>de</strong>n und wie kann man diese bewusst machen? Wie kann man die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!