29.01.2013 Aufrufe

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG ...

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG ...

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Niveau A2) dabei unterstützt wer<strong>de</strong>n können, im Rahmen eines Blen<strong>de</strong>d-Learning-<br />

Konzepts eigene Handlungsziele in Bezug auf Deutsch als Fremdsprache zu entwickeln.<br />

Funktioniert die formative Evaluation wirklich? Metaevaluation eines<br />

Portfolioprojekts.<br />

Hirschfeld, Diana<br />

CELE, UNAM, México<br />

Als Forschungsarbeit im Rahmen <strong>de</strong>s Masterstudienprogramms für Angewandte<br />

Linguistik <strong>de</strong>r UNAM wird eine Metaevaluation durchgeführt, um <strong>de</strong>n Prozess einer<br />

formativen Evaluation besser zu verstehen und beurteilen zu können. In <strong>de</strong>r Fachliteratur<br />

wird das Geschehen im Unterrichtsraum oft als "black box" bezeichnet: man kennt <strong>de</strong>n<br />

"input" und <strong>de</strong>n "output", aber man weiß kaum, was in <strong>de</strong>r Zwischenzeit geschieht. Wie<br />

funktioniert eine formative Evaluation überhaupt? Kann man mit einer formativen<br />

Evaluation wirklich Lernprozesse, nicht nur Produkte, dokumentieren? Was passiert in<br />

einem Portfolioprojekt, wenn LehrerIn und Lernen<strong>de</strong> zusammenarbeiten, um die<br />

schriftliche Produktion in DaF zu verbessern? Wie verän<strong>de</strong>rt sich die Textproduktion im<br />

Laufe <strong>de</strong>s Lernprozesses? Welche Rolle spielt die Korrektion in dieser Verän<strong>de</strong>rung?<br />

Wie wirkt das Feedback auf die Lerner? Welchen Einfluss spielt die Reflexion über das<br />

eigene Lernen auf die Autonomie <strong>de</strong>r Lerner? Auf diese Fragen soll <strong>de</strong>r Vortrag eingehen<br />

und erste Ergebnisse einer qualitativen Forschung (case study) vorstellen.<br />

Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht – Lernziele und Übungskonzepte<br />

zwischen Arbeitswelt und GER<br />

Kuhn, Christina<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Institut für Auslandsgermanistik / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />

Berufsorientierung von Beginn <strong>de</strong>s Fremdsprachenlernens erscheint nicht nur angesichts<br />

<strong>de</strong>r sich ständig verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n kommunikativen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Arbeitswelt<br />

notwendig, für die Lernen<strong>de</strong>n ist sie oft ein großer Motivationsfaktor. Obwohl<br />

Referenzrahmen und Profile <strong>de</strong>utsch die Integration beruflicher Komponenten ab A1<br />

for<strong>de</strong>rn, wird berufsbezogenes Fremdsprachenlernen häufig noch immer mit Fachsprache<br />

gleichgesetzt, vom allgemeinsprachlichen Unterricht separiert und allenfalls für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht ab B2 eingeplant. Ausgehend von <strong>de</strong>r These, dass je<strong>de</strong>r<br />

Fremdsprachenunterricht potenziell berufsvorbereitend ist, sollen im Beitrag<br />

� berufs- und arbeitsplatzrelevante (Sprach)Handlungsfel<strong>de</strong>r und kommunikative<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen am Arbeitsplatz bezogen auf die Situation in Südamerika<br />

aufgezeigt,<br />

� grundlegen<strong>de</strong> Zielgruppen und Lernziele differenziert und<br />

� Übungsbeispiele für die frühe Integration <strong>de</strong>s Berufsbezugs in DaF-Lehrwerke<br />

zur Diskussion gestellt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!