29.01.2013 Aufrufe

Swiss Cycling | Journal 10/2007

Swiss Cycling | Journal 10/2007

Swiss Cycling | Journal 10/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

markt<br />

Sportliches Radfahren: Der Helm gewinnt weiter an Terrain<br />

bfu-Zählung <strong>2007</strong>:<br />

Tragquote liegt bei fast 80 Prozent<br />

Der Velohelm wird beim sportlichen Radfahren<br />

auf Naturstrassen immer populärer:<br />

78 Prozent der Freizeitsportler schützen<br />

sich mittlerweile mit einem Helm. Dass<br />

diese Zahl innerhalb von nur vier Jahren<br />

um markante 30 Prozent-punkte gesteigert<br />

werden konnte (2003: 48% / 2005:<br />

58%), ist ein ermutigender Trend für die bfu<br />

– Beratungsstelle für Unfallverhütung, die<br />

mit ihren Kampagnen den Gebrauch der<br />

Schutzausrüstung deutlich steigern will.<br />

Ein passender und korrekt getragener Velohelm<br />

reduziert die Wahrscheinlichkeit<br />

von Kopfverletzungen um rund 70 Prozent.<br />

Oder anders ausgedrückt: Der Helm kann<br />

zahlreiche Schädel-Hirn-Verletzungen<br />

verhindern – auch bei Unfällen auf Nebenstrassen<br />

und in der freien Natur. Vor allem<br />

Sportlern in der Deutschschweiz ist dies<br />

offensichtlich bewusst: 88 Prozent tragen<br />

einen Velohelm. Deutlich tiefer liegen die<br />

Tragquoten in der Romandie mit 51% und<br />

im Tessin mit 41%.<br />

Biken gehört in der Schweiz zu den beliebtesten<br />

Sportarten und war Bestandteil der<br />

bfu-Kampagne «Enjoy sport – protect yourself»,<br />

welche das Schweizer Kompetenzzentrum<br />

für Unfallprävention während der<br />

letzten vier Jahre in Zusammenarbeit mit<br />

dem Schweizerischen Versicherungsverband<br />

SVV realisiert hat (www.enjoysport.<br />

ch). Um das Unfallrisiko zu minimieren,<br />

wurden die Sportler ermutigt, eine<br />

Schutzausrüstung zu tragen. Beim Radfahren<br />

heisst das: Helm, Handschuhe und<br />

Brille. Hilfreiche Vorbilder sind in dieser<br />

Hinsicht die Spitzen-Biker, welche nie ohne<br />

Schutzausrüstung trainieren oder an einem<br />

Wettkampf teilnehmen. Und sogar bei Profi<br />

-Strassenrennen gilt seit 2003 – nach<br />

einem tödlichen Sturz bei Paris-Nizza – ein<br />

Helmobligatorium.<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Cycling</strong> | <strong>Journal</strong> <strong>10</strong>/<strong>2007</strong><br />

Deutlich tiefer als auf Naturstrassen ist<br />

die Tragquote notabene im Strassenverkehr.<br />

Hier tragen nur 38 Prozent der<br />

Radfahrer auf freiwilliger Basis einen Velohelm<br />

– Tendenz aber ebenfalls steigend<br />

(2003: 27% / 2005: 34%). Die bfu und die<br />

Suva werden deshalb ihre gemeinsame<br />

mehrjährige Sensibilisierungs-Kampagne<br />

fortsetzen.<br />

> www.velohelm.ch<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!