29.01.2013 Aufrufe

Nachrichten - Der Sulzer

Nachrichten - Der Sulzer

Nachrichten - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Müttern bei der Erziehung ihrer Kinder kann gesellschaftlich<br />

nicht hoch genug bewertet werden. Frauen tragen mit dieser Arbeit<br />

wesentlich zum Erhalt unserer Sozialversicherungssysteme<br />

bei“, betont die Bundesvorsitzende der LIBERALEN FRAUEN Doris<br />

Buchholz. „Dabei darf es keinen Unterschied machen, ob Kinder<br />

vor oder nach 1992 geboren sind.<br />

die neue Gemeinschaftsschule - eine schulform<br />

für alle Kinder<br />

Die Einführung der Gemeinschaftsschule bringt eine große Verunsicherung<br />

über die Inhalte und Ziele dieser Schulform mit sich.<br />

Die Gemeinschaftsschule führt sowohl zum Hauptschul- und zum<br />

mittleren Bildungsabschluss als auch zum Abitur (in 13 Jahren).<br />

Ihr vorrangiges Ziel ist die individuelle Förderung jeder Schülerin<br />

und jedes Schülers.<br />

Um dieses zu erreichen und möglichst allen Schüler(inne)n gerecht<br />

zu werden, gibt es in den Klassenstufen 5 und 6 das neue<br />

Fach “Lernen lernen”. Hier trainieren die Schüler(innen) Methoden,<br />

sich ganz individuell selbständig und effektiv Wissen anzueignen.<br />

<strong>Der</strong> Unterricht findet im Klassenverband statt, ab Klassenstufe 7<br />

erfolgt eine Leistungsdifferenzierung in den Hauptfächern und in<br />

den Naturwissenschaften.<br />

An der Gemeinschaftsschule Vopeliuspark Sulzbach, frühere<br />

Erweiterte Realschule, werden verstärkt moderne Unterrichtsmethoden<br />

eingesetzt. Die Lehrer(innen) werden in Fortbildungen<br />

immer wieder besonders geschult. Für die Schüler(innen) gibt<br />

es zusätzlich zum regulären Unterricht unter anderem Persönlichkeits-<br />

und Sozialtraining, Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung<br />

(im Rahmen der FGTS), Nachhilfe (in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS) und Maßnahmen zur Berufsvorbereitung (Profilpass,<br />

Berufseinstiegsbegleitung, Bewerbertraining).<br />

Mit Wehmut aus Benin zurück<br />

scheckübergabe, Grundsteinlegungen<br />

und ehrung des Bürgermeisters standen<br />

im Mittelpunkt<br />

Grundsteinlegung für die Grundschule in Modogui<br />

(pt.) <strong>Der</strong> Kälteschock war groß, als die Benindelegation aus Benin,<br />

wo die Temperatur im Schatten täglich um die 40o C lag, ins<br />

Saarland zurückkam. Aber das war schnell vergessen. Was Peter<br />

Thiel, Elfriede Mohr und Volker Rauch vom Verein „Sulzbach hilft<br />

Benin“ und Gerhard Wannemacher vom Organisations-Team<br />

des 24-Stunden-Laufs in St. Ingbert so schnell nicht vergessen<br />

werden, war die Herzlichkeit und Fröhlichkeit der Menschen in<br />

Bassila trotz ihrer bitteren Armut.<br />

Gleich am ersten Tag ihres Aufenthaltes in Bassila besuchte die<br />

24<br />

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • Ausgabe 273 – Januar 2013 • 24. Jahrgang<br />

Delegation die Redaktion der Wandzeitung GUGU, die die Bevölkerung<br />

in der Stammessprache Anii über Geschehnisse im<br />

Land, aber auch in Sulzbach informiert. GUGU wird übrigens vom<br />

Verlagsleiter des <strong>Sulzer</strong>, Hartmut Groß, gesponsert.<br />

Einer der Höhepunkte des Aufenthaltes in Bassila war die Grundsteinlegung<br />

im Dorf Modogui für die neue Grundschule, die von<br />

der GLOBUS-Stiftung und dem Verein „Sulzbach hilft Benin“ in<br />

Kooperation mit der GemS/ERS Sulzbach finanziert wird. Die Gemeinde<br />

Bassila übernimmt die Kosten für das Inventar der Schule.<br />

Voraussichtlich wird die Schule im August 2013 fertig gestellt sein.<br />

Insgesamt ist es die vierte über den Verein finan-zierte Schule.<br />

Wie dringend Schulen und Kindergärten gebraucht werden ist allein<br />

dadurch zu erkennen, dass die Hälfte der Bevölkerung jünger<br />

als 14 Jahre ist. Es besteht Schulpflicht ab dem vierten Lebensjahr.<br />

Das Land ist aber finanziell nicht in der Lage, genügend<br />

Schulraum zu schaffen. Bildung jedoch ist die Grundlage jedweder<br />

Anstrengung auf dem Weg zu einem höheren Lebensstandard<br />

in einem der 12 ärmsten Länder der Erde.<br />

So legte die Delegation zusammen mit der einheimischen Bevölkerung<br />

auch den Grundstein für den zweiten Kindergarten im<br />

Dorf Partago, der durch den 24-Stunden-Lauf im September in<br />

St. Ingbert zusammen mit der Schmelzerwaldschule in Kooperation<br />

mit dem Sulzbacher Verein finanziert wird. <strong>Der</strong> Grundstein<br />

für einen weiteren Kindergarten aus dem Erlös des Laufes von<br />

30.500 Euro wird im April stattfinden.<br />

(Foto Thiel) Die Kinder fühlen sich in ihrer neuen Schule in Camp Pionnier wohl<br />

Die Delegation besuchte auch die erste von der ERS Sulzbach<br />

finanzierte Schule in Nagayilé und die im letzten Jahr fertig<br />

gestellte Schule in Camp Pionnier, die bereits wieder aus allen<br />

Nähten zu platzen droht. Unter die Haut ging das Treffen mit den<br />

85 Waisenkindern, für den der Verein Paten in ganz Deutschland<br />

gefunden hat.<br />

Vor der Abreise aus Bassila überreichte die Delegation zwei<br />

Schecks über zusammen 55.500 Euro für den Bau des Kindergartens<br />

und der Schule und ehrte den im Laufe des Jahres 2013 ausscheidenden<br />

Bürgermeister Amidou Atta.<br />

In Cotonou, dem Sitz vieler Ministerien, hatte die Delegation vor<br />

ihrer Abreise aus Benin noch Termine mit dem Bildungsminister<br />

und dem Stellvertreter der Ministerin für Gesundheit. Überall, bei<br />

offiziellen Stellen und bei den Menschen in Bassila selbst, war die<br />

Dankbarkeit für die Hilfe aus dem Saarland spürbar.<br />

„Wir sehen, dass wir vieles durch unser Engagement bewirken.<br />

Allein die Situation in den Schulen und Kindergärten verbessert<br />

sich, Strohhüttenschulen, die in der langen Regenzeit nicht zu<br />

benutzen sind, verschwinden langsam“, so der Vorsitzende des<br />

Vereins, Peter Thiel. Volker Rauch betonte: „Erst über Bildung ist<br />

es möglich, unter anderem die Menschen sensibel für die Umwelt<br />

zu machen. Über Bildung läuft die Entwicklung. Daher bin ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!