29.01.2013 Aufrufe

Standesamt Wadern Bekanntmachung Jagdgenossenschaft ...

Standesamt Wadern Bekanntmachung Jagdgenossenschaft ...

Standesamt Wadern Bekanntmachung Jagdgenossenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standesamt</strong> <strong>Wadern</strong><br />

In der Zeit vom 01.02. bis zum 22.02.2006 hat auf dem <strong>Standesamt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> das folgende Paar die Ehe geschlossen; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

02.02.: Patrizia Giese, Nalbach, Ortsteil Körprich, Bahnhofstraße 14,<br />

und Alexander Justen, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Nunkirchen, Birkenweg 10<br />

In der Zeit vom 01.02. bis zum 22.02.2006 wurde im <strong>Standesamt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

30.01.: Vivien Eowyn Glesius, weiblich,<br />

Sabine Glesius geb. Salm und Sven Glesius, Weiskirchen, Losheimer<br />

Straße 30<br />

04.02.: Philipp Andreas Mailänder, männlich,<br />

Katja Mailänder-Wenzel geb. Wenzel und Dipl.-Ing. Patrick Josef<br />

Mailänder, Lebach, Stadtteil Gresaubach, Kürbeschstraße 27<br />

07.02.: Laura Susanne Fries, weiblich,<br />

Cornelia Fries geb. Klasen und Jörg Peter Fries, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil<br />

Steinberg, Am Rodelberg 22<br />

08.02.: Milena Barth, weiblich,<br />

Ruth Barth geb. Becker und Rainer Barth, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Steinberg,<br />

Steinrausch 17<br />

09.02.: Felix Derst, männlich,<br />

Anna Sylwia Derst geb. Malcher und Markus Derst, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil<br />

Lockweiler, Kunzenweg 17<br />

11.02.: Leon Verhas, männlich,<br />

Petra Katharina Susanne Lieselotte Verhas geb. Wallrich und Ivica<br />

Verhas, Losheim am See, Zum Stausee 55<br />

14.02.: Tobias Hans-Paul Huth, männlich,<br />

Sandra Maria Huth geb. Resch und Thorsten Johannes Huth, <strong>Wadern</strong>,<br />

Stadtteil Büschfeld, Weierstadt 9<br />

15.02.: Marlon Peter Herrmann, männlich,<br />

Melanie Janine Herrmann und Peter Hermann Biertz, Losheim am<br />

See, Ortsteil Wahlen, Bornbergstraße 2<br />

16.02.: Anna-Maria Dietrich, weiblich,<br />

Simone Blandine Dietrich geb. Schütz und Andreas Christian Anton<br />

Dietrich, Tholey, Ortsteil Neipel, Humesweg 8<br />

18.02.: Vanessa Ferner, weiblich,<br />

Tatjana Ingrid Ferner geb. Strauß und Frank Josef Ferner, Beckingen,<br />

Ortsteil Oppen, Ober Seifen 3<br />

21.02.: Bastian Seiwert, männlich,<br />

Nicole Seiwert und Arno Manfred Seiwert geb. Gierend, Losheim<br />

am See, Ortsteil Wahlen, Auf den Espen 52<br />

In der Zeit vom 01.02. bis zum 22.02.2006 wurde im <strong>Standesamt</strong><br />

<strong>Wadern</strong> der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

21.01.: Barbara Scheid geb. Brust, <strong>Wadern</strong>-Büschfeld, Schlummstraße<br />

14, im Alter von 92 Jahren<br />

30.01.: Gertrud Agnes Mörsdorf geb. Finkler, Nonnweiler, Ortsteil<br />

Braunshausen, Schwarzenbacher Straße 3, im Alter von 82 Jahren<br />

31.01.: Angela Josefine Lorscheter geb. Malburg, Nonnweiler, Ortsteil<br />

Kastel, In der Meß 32, im Alter von 81 Jahren<br />

10.02.: Anna Matveevna Âkub geb. Šlosser, Losheim am See, Saarlouiser<br />

Straße 29, im Alter von 78 Jahren<br />

11.02.: Theodor Franz David, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Krettnich, Meßbachweg<br />

3, im Alter von 73 Jahren<br />

12.02.: Heinrich Johann Brav, Lebach, Dillinger Straße 60, im Alter<br />

von 84 Jahren<br />

12.02.: Rosa Maria Rech geb. Backes, Nohfelden, Ortsteil Neunkirchen-Nahe,<br />

Nohmühle 4, im Alter von 77 Jahren<br />

13.02.: Wilma Paula Friedrich geb. Munz, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Nunkirchen,<br />

Im Flürchen 4, im Alter von 71 Jahren<br />

16.02.: Maria Jost, <strong>Wadern</strong>, Johannisstraße 27, im Alter von 90 Jahren<br />

16.02.: Valentin Zimmer, Weiskirchen, Trierer Straße 35, im Alter<br />

von 75 Jahren<br />

16.02.: Maria Schunk geb. Geier, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Wadrill, Forsthofstraße<br />

15, im Alter von 91 Jahren<br />

18.02.: Cäcilia Margareta Lauer, <strong>Wadern</strong>, Johannisstraße 27, im Alter<br />

von 83 Jahren<br />

19.02.: Eduard Nikolaus Kuhn, <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Nunkirchen, Weiskircher<br />

Straße 21, im Alter von 79 Jahren<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Neubau eines Kreisverkehrsplatzes im Zuge der LIO 149/LIO 150<br />

am Hochwald-Gymnasium im Stadtteil <strong>Wadern</strong><br />

Es handelt sich hier um den Umbau des Verkehrsknotenpunktes im<br />

Einmündungsbereich der LIO 149/LIO 150 im Stadtteil <strong>Wadern</strong> -<br />

Bereich Hochwald-Gymnasium - und die Anlage eines Rad- und<br />

Gehweges entlang der LIO 149 vom neuen Kreisverkehrsplatz in<br />

Richtung Buweiler auf der rechten Fahrbahnseite.<br />

Der Baubeginn wurde auf den 06. März 2006 terminiert.<br />

Die Bauzeit für die gesamte Maßnahme ist auf 70 Werktage festgesetzt.<br />

Die Arbeiten beginnen mit der Verlegung der Versorgungsleitungen<br />

und der Herstellung der Umfahrung mit Anlage des Minikreisverkehrsplatzes.<br />

Für die Dauer dieser Arbeiten wird eine<br />

Lichtsignalanlage aufgestellt. Die Umfahrung ermöglicht den Bau<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 3<br />

des eigentlichen Kreisverkehrsplatzes unter Vollsperrung. Mit Beendigung<br />

der Arbeiten an der Umfahrung und dem eigentlichen<br />

Bau des Kreisverkehrsplatzes wird der städtische Straßenzug „Egon-<br />

Reinert-Straße“ gesperrt.<br />

Ich bitte die Bevölkerung um Verständnis, dass es bei diesen umfangreichen<br />

Bauarbeiten zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen<br />

im Bereich des Hochwald-Gymnasiums kommen kann.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong> - Jagdbezirk Gehweiler<br />

Am Mittwoch, 15.03.2006, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Baurnschenke“<br />

in Gehweiler eine Versammlung der <strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Gehweiler - statt, zu der ich<br />

hiermit einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Beschlussfassung über die Aufnahme des Herrn Jörg Lohrig<br />

anstelle von Herrn Hans Feltes in den bestehenden Jagdpachtvertrag<br />

des Jagdbezirkes Gehweiler<br />

2. Verwendung der Jagdpachtmittel<br />

Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. Er kann sich durch seinen<br />

Ehegatten, durch volljährige Verwandte gerader Linie oder durch<br />

einen Bevollmächtigten, der als Jagdgenosse der <strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

angehört, vertreten lassen.<br />

Die Bestellung als Vertreter bedarf einer schriftlichen beglaubigten<br />

Vollmacht. Kein Jagdgenosse oder Vertreter darf mehr als fünf<br />

Vollmachten in einer Person vereinen.<br />

Das Grundflächenverzeichnis liegt ab sofort bis zum 15.03.2006,<br />

12.00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 13, zur Eintragung bzw. Berichtigung<br />

offen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann sich jeder Jagdgenosse<br />

davon überzeugen, ob er im Jagdverzeichnis eingetragen ist,<br />

gegebenenfalls kann er auf Antrag das Verzeichnis ergänzen bzw.<br />

ändern lassen. Ein entsprechender Nachweis (Grundbuch-, Katasterauszug)<br />

des Jagdgenossen ist zu führen. Ich weise ausdrücklich<br />

darauf hin, dass nur der stimmberechtigt ist, der am Tag der Versammlung<br />

im Jagdverzeichnis eingetragen ist.<br />

Fredi Dewald, Jagdvorsteher<br />

Fundsachen<br />

In der Zeit vom 20.02. bis 24.02.2006 wurden der Stadt <strong>Wadern</strong>,<br />

Ortspolizeibehörde, folgende Gegenstände als Fundsache mitgeteilt:<br />

Fundort: Praxis Stefan Meyer, Marktplatz 14, <strong>Wadern</strong><br />

1 Brille<br />

1 Stofftier<br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, Zimmer<br />

3, melden.<br />

Reisepässe und Bundespersonalausweise<br />

Reisepässe, welche bis zum 03.02.2006, sowie Bundespersonalausweise,<br />

welche bis zum 15.02.2006, beantragt wurden, sind<br />

zwischenzeitlich eingetroffen. Sie können bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Zimmer 3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht<br />

abgegebenen alten Bundespersonalausweise sowie die eventuell<br />

ausgestellten vorläufigen Ausweise sind mitzubringen. Sofern der/<br />

die Antragsteller/-in seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegen<br />

nimmt, kann er/sie eine andere Person gegen Vollmacht mit der<br />

Entgegennahme beauftragen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Mitteilung des Dualen Systems über die Abfuhr der<br />

gelben Wertstoffsäcke in der 9. Kalenderwoche 2006<br />

In der 9. Kalenderwoche 2006 werden die Wertstoffsäcke des Dualen<br />

Systems in den Stadtteilen der Stadt <strong>Wadern</strong> an folgenden Tagen<br />

abgefahren:<br />

Mittwoch, 01.03.2006: <strong>Wadern</strong>, Wedern, Lockweiler, Krettnich, Altland,<br />

Vogelsbüsch, Dagstuhl, Noswendel<br />

Donnerstag, 02.03.2006: Löstertal, Wadrill, Steinberg, Morscholz,<br />

Gehweiler, Reidelbach<br />

Freitag, 03.03.2006: Nunkirchen, Büschfeld, Bardenbach,<br />

Münchweiler, Überlosheim<br />

Die Wertstoffsäcke sind an dem Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . der Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 01<br />

Mittwoch und Donnerstag ............................... von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags.............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Telefon (0 68 71) 20 36<br />

Sonntag ............................................................... von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Schulen und Gruppen an Wochentagen nach Voranmeldung bei Willy<br />

Weinen, <strong>Wadern</strong>, Telefon 24 81. Eintritt frei.<br />

. . . des Hallenbades <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna<br />

informiert<br />

DIE JUNGEN TENÖRE<br />

„Best of ...“-Programm<br />

mit 7-köpfiger Live-Band<br />

Freitag, 19.05.2006<br />

Stadthalle <strong>Wadern</strong><br />

(bestuhlt, freie Platzwahl)<br />

Einlass: 19.00 Uhr<br />

Eintrittspreis: 30,- Euro (zzgl. VVK-Gebühr)<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Reisebüro Schirra, <strong>Wadern</strong><br />

Shell Tankstelle, Nunkirchen<br />

Weitere Informationen:<br />

Future Events, Nunkirchen, Telefon (06874) 183871<br />

www.wadern.de<br />

informiert<br />

Benefiz-Konzert<br />

zu Gunsten eines Hilfsprojekts<br />

für arme Kinder in Buenos Aires<br />

Mozart, Mendelssohn Bartholdy,<br />

Schubert, Brahms<br />

Sonntag, 12. März 2006, 17.00 Uhr<br />

Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Mit ihrem Auftritt in <strong>Wadern</strong> stellen die Künstler sich in den<br />

Dienst des Projekts „Kinderorchester Opus 31“. Es handelt sich<br />

dabei um ein gemeinnütziges Kinder- und Jugendorchesterprojekt,<br />

das 1998 gegründet wurde. Kinder aus den Armenvierteln<br />

von Buenos Aires erhalten mehrmals wöchentlich eine<br />

Mahlzeit und kostenlosen Musikunterricht. Durch das Mitspielen<br />

in einem Orchester lernen sie zugleich, sich in eine Gemeinschaft<br />

einzuordnen, Rücksicht auf andere zu nehmen und<br />

hochgesteckte Ziele mit Ausdauer zu verfolgen. So fördert die<br />

Arbeit mit Musik sowohl die soziale Kompetenz der Kinder als<br />

auch deren schulische Leistungen.<br />

Der Eintritt zu dem Konzert in <strong>Wadern</strong> ist frei, doch werden<br />

Spenden erbeten. Sie werden dazu benutzt, für den Musikunterricht<br />

der Kinder Instrumente und anderes in Deutschland<br />

zu kaufen und nach Buenos Aires zu schicken.<br />

Eintritt frei!<br />

Ehrung verdienter Mitglieder<br />

kulturtreibender Vereine<br />

Die Stadt <strong>Wadern</strong> beabsichtigt, wieder verdiente Mitglieder<br />

kulturtreibender Vereine zu ehren.<br />

Geehrt werden sollen Mitglieder, die sich in besonderer Weise<br />

um die Vereins- und Kulturarbeit in der Stadt <strong>Wadern</strong> verdient<br />

gemacht haben.<br />

Vorschläge können von Vereinen und Bürgerinnen und Bürger<br />

an die Stadt <strong>Wadern</strong>, Kulturamt, eingereicht werden. Außer<br />

dem Namen und der Adresse sollte eine kurze Begründung<br />

mit eingereicht werden, weshalb die vorgeschlagene<br />

Person geehrt werden soll. Über die Ehrung entscheidet ein<br />

Gremium aus Mitgliedern des Stadtrates, der Verwaltung sowie<br />

der Bürgermeister.<br />

Die zu ehrenden Personen werden persönlich zu der Ehrung<br />

eingeladen.<br />

Vorschläge sind bis zum 31. März 2006 an die Stadt <strong>Wadern</strong>,<br />

Marktplatz 13, schriftlich einzureichen.


Ständig Tipps und Infos<br />

Zum Jahresbeginn bringen sich Ihre Stadtwerke immer in Erinnerung<br />

- mit der Jahresverbrauchsabrechnung. Zugegeben, das<br />

ist nicht der schönste Anlass, mit uns in Kontakt zu treten. Denn<br />

Rechnungen zahlt keiner gerne. Dabei wäre es für Sie bestimmt<br />

lohnenswert, öfter mal bei uns reinzuschauen. Zur Erinnerung:<br />

Eine ganz bequeme Art, dies zu tun, ist das Anklicken unserer<br />

Seite im Internet unter www.swwadern.de oder www.stadt-werke-wadern.de!<br />

Auf unserer Internetseite und im SWW-Gebäude im Gewerbegebiet<br />

an der Noswendeler Straße in Dagstuhl halten wir eine ganze<br />

Reihe von Informationen für unsere Kunden bereit.<br />

09. bis 11. Juni 2006<br />

Vergabe von<br />

nicht versteigerten Getränke- und Essensständen<br />

Nach der Eröffnung der Gebote sind folgende Stände nicht zur<br />

Versteigerung gekommen. Interessierte Vereine, Vereinsgemeinschaften<br />

und Gastronomen können sich noch bewerben.<br />

Das erste Angebot erhält den Zuschlag mit Mindestgebot. Sollten<br />

keine ausreichenden Interessenten im Stadtgebiet vorhanden<br />

sein, werden die Stände auch außerhalb der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

angeboten.<br />

Getränkestand I Hauptmarkt: Standpreis 2.000 Euro<br />

Getränkestand VI Montmorillon Platz: Standpreis 1.500 Euro<br />

Interessenten melden sich bitte unter Telefon (06871) 50793<br />

(tagsüber) oder (06871) 1237 (abends).<br />

Der Festausschuss<br />

Aktuelles unter www.schaufenster-wadern.de<br />

1. Berichte von Online-Redakteur Stefan Schmitt<br />

- Walter Wollscheid neuer Ehrenstockbauer der KG 1897 <strong>Wadern</strong><br />

- Stephan Regert erhält den Großen Stern der KG 1897 <strong>Wadern</strong><br />

- LKW-Brand in Lockweiler<br />

- Kappensitzung in Lockweiler<br />

2. Weitere News und Informationen<br />

- Kreiskinderkino und „Besonderer Film“ im März<br />

- Neue Einträge im Forum zum Thema „Fußball WM“<br />

- Stadtwerke <strong>Wadern</strong> informieren<br />

- Aktuelle Sonderangebote unter „Angebote der Woche“<br />

Nutzen Sie den Service von Schaufenster-<strong>Wadern</strong>: kostenlos private<br />

Kleinanzeigen und Firmeneinträge!<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 5<br />

Sprechen Sie uns bitte darauf an! Wir haben Tipps für Sie, wie<br />

Sie effektiv Strom und Geld sparen können. Wir informieren über<br />

den richtigen Umgang mit Elektrogeräten, über Energie-Effizienzklassen,<br />

Fördermöglichkeiten, Vorteile der sicheren und bequemen<br />

Erdgasheizung usw. Diese Tipps können für Sie<br />

besonders wertvoll sein, wenn Sie Neuanschaffungen planen.<br />

Und wenn Sie Fragen haben, stehen unsere Fachleute zu Ihrer<br />

Verfügung. Oder wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner<br />

für Ihre individuellen Bedürfnisse, insbesondere wenn<br />

es um Energieberatung geht. Das alles (und hoffentlich nicht nur<br />

Rechnungen) erwarten Sie ja auch von Ihren Stadtwerken - völlig<br />

zu Recht natürlich!


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

ÖFFNE MEINE AUGEN<br />

Mittwoch, 08.03.2006<br />

Starlight Kino <strong>Wadern</strong><br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,50 Euro<br />

„Der Besondere Film“ zeigt im<br />

März „Öffne meine Augen“<br />

Häusliche Gewalt als Filmthema<br />

ist irgendwie recht abgedroschen,<br />

klingt ganz nach Abendprogramm<br />

der großen Fernsehanstalten.<br />

Und das muss ja nun<br />

wirklich nicht sein. Der spanische<br />

Film „Öffne meine Augen“<br />

zeigt, dass es auch anders geht.<br />

„Öffne meine Augen“ von der<br />

spanischen Regisseurin Iciar<br />

Bollain beginnt dort, wo andere<br />

Filme zum Thema Gewalt in<br />

der Ehe oft enden: Mit der<br />

Flucht. Mitten in der Nacht packt Pilar hektisch ihre Sachen und<br />

flieht zusammen mit ihrem Sohn Juan. Sie findet Zuflucht bei ihrer<br />

Schwester Ana, die ihr einen Job in der Kathedrale, in der sie als<br />

Restauratorin arbeitet, besorgt. Aber Ana kann Pilar nur helfen, sich<br />

äußerlich von Antonio zu lösen. Ihre innere Bindung an den schlagenden<br />

Ehemann - eine Beziehung aus Abhängigkeit und Gewalt -<br />

kann und will sie nicht verstehen.<br />

Es passiert immer wieder und überall, dass Männer „ihre“ Frauen<br />

brutal zusammenschlagen. Doch weshalb passiert dies tatsächlich<br />

„wieder“, fragten sich die spanischen Autorinnen Iciar Bollain und<br />

Alicia Luna. Der ganz besonders einfühlsame Familienfilm zeigt<br />

Nuancen beider Seiten und lässt die Sympathien der Zuschauer<br />

Achterbahn fahren.<br />

„Der Besondere Film“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturamtes<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> und des Jugendbüros <strong>Wadern</strong>. Aus<br />

Anlass des Internationalen Frauentages wird „Öffne meine Augen“<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises<br />

gezeigt. Ab sofort ist es möglich, Karten zu reservieren. Infos<br />

und Reservierungen zum „Besonderen Film“ gibt’s im Kreisjugendamt,<br />

Tel. (06861) 80165.<br />

Villa Henriette<br />

Christine Nöstlingers Kinder- und Jugendbücher zählen wohl zum<br />

Feinsten, was es an Lesestoff für die jugendliche Zielgruppe gibt.<br />

Sie haben Charme und Witz, sind ganz nah dran am Leben und an<br />

den kleinen und großen Sorgen der Kinder. Zudem sind sie gut geschrieben.<br />

Eigentlich mehr als verwunderlich, dass bislang kaum<br />

eine ihrer Geschichten den Weg auf die große Kinoleinwand fand.<br />

Mit dem Kinderfilm „Villa Henriette“, den das Kreis-Kinder-Kino und<br />

der Knax-Klub im Monat März zeigen, ändert sich das nun.<br />

Marie hat ein ganz besonderes Verhältnis zu dem Haus, in dem sie<br />

mit ihrer Großfamilie lebt. Es spricht mit ihr und zeigt menschliche<br />

Reaktionen. Als Maries Großmutter, die seit Jahren davon träumt,<br />

mit ihren umweltfreundlichen technischen Erfindungen die Menschheit<br />

zu beglücken, einem Betrüger auf den Leim geht und dadurch<br />

das Haus zu verlieren droht, setzt Marie gemeinsam mit ihren beiden<br />

Freunden alle Hebel in Bewegung, um ihr Zuhause zu retten.<br />

Die reale Situation und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Maries<br />

schrulligen Familienangehörigen machen es den Freunden nicht<br />

leicht, aber mit Einfallsvermögen und mutiger Entschlusskraft schaffen<br />

sie womöglich das Unmögliche ...<br />

Gezeigt wird die Geschichte um ein sprechendes Haus und seine<br />

skurrilen Bewohner, bei der sich auch Erwachsene bestens amüsieren<br />

dürften, am 08. März im Starlight Kino in <strong>Wadern</strong>.<br />

Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 15.00 Uhr. Also bitte rechtzeitig<br />

auf den Weg machen. Der Eintritt kostet für Knax-Klub-Mitglieder<br />

2,50 Euro, die anderen Kinder bezahlen 3,00 Euro. Die Kinder,<br />

die sich nur für den Film interessieren, können gegen 16.45<br />

Uhr abgeholt werden.<br />

Diejenigen, die noch Lust haben am Kreativangebot teilzunehmen,<br />

dürfen sich dann ihre eigene „Villa Henriette“ mit allem drum und<br />

dran erschaffen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich einen<br />

„sprechenden Kühlschrank“ zu bauen oder ein Kressebeet anzulegen.<br />

Diese Kinder werden dann um 18.00 Uhr abgeholt.<br />

Als Literaturtipp empfehlen wir das Buch „Villa Henriette“ von<br />

Christine Nöstlinger. Es ist im Jahr 2005 im Arena-Verlag erschienen<br />

und kostet 6,50 Euro.<br />

Weitere Informationen zum Kreis-Kinder-Kino sind im Jugendbüro<br />

<strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 8377, erhältlich.<br />

Das Rezept gegen Langeweile - „Der Treff ab 12“<br />

Habt ihr Lust, einen Jugendtreff nach euren Wünschen zu gestalten?<br />

- Das Jugendbüro <strong>Wadern</strong> bietet in den Räumen des Jugendclubs<br />

Wadrill, Sitzerather Str. 29, zukünftig einen „Treff ab 12“ an.<br />

Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zwölf und fünfzehn Jahren<br />

laden wir ab dem 08. März jeden Mittwoch in der Zeit von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr dazu ein.<br />

Der offene Treff bietet euch die Möglichkeit, sich mit Freunden zu<br />

treffen, zu quatschen, Spiele- und Videonachmittage zu organisieren<br />

oder einfach nur Musik zu hören. Wenn ihr ein spezielles Programm<br />

wünscht, könnt ihr das mit Tina Henschel, die den Treffpunkt<br />

betreut, absprechen. Wir freuen uns über jede Idee von euch.<br />

Also, dann nix wie los zum „Treff ab 12“. Während der Öffnungszeit<br />

ist die Aufsichtspflicht durch das Jugendbüro gewährleistet.<br />

Der „Treff ab 12“ kann vom Jugendbüro <strong>Wadern</strong> nur durch die Unterstützung<br />

des Jugendclubs Wadrill in dieser Form durchgeführt<br />

werden. Dieser stellt dem Jugendbüro die Räume zur Verfügung.<br />

Infos zum „Treff ab 12“ gibt’s bei Marion Lauer-Hoff im Jugendbüro<br />

<strong>Wadern</strong>, Oberstraße 9, 66687 <strong>Wadern</strong>, Telefon (06871) 8377, Mobil<br />

(0170) 4870183.<br />

Kita gGmbH Saarland<br />

Kinderhaus „St. Antonius“ Bardenbach informiert<br />

Elternabend am 9.3. im Kinderhaus zum Thema „Wie schütze ich<br />

mein Kind vor sexuellem Missbrauch“, Referentin: Frau Trumm vom<br />

LKA. Beginn des Elternabends ist bereits 19.00 Uhr. Wir laden alle<br />

interessierten Eltern ein. Damit wir besser planen können, bitten<br />

wir um eine kurze telefonische Anmeldung unter (06871) 3904.<br />

Für das neue Kindergartenjahr 2006/2007 haben wir im Kinderhaus<br />

noch Plätze für Kinder ab 3 Jahre frei. Wir möchten in diesem Zusammenhang<br />

noch auf unsere Öffnungszeiten hinweisen: Mo.-Fr.,<br />

von 7.30-13.30 Uhr. Anmeldungen können während der Öffnungszeiten<br />

gemacht werden.<br />

Das Kinderhausteam sucht noch eine Praktikantin oder einen Praktikanten<br />

für ab September 2006. Wir bieten Plätze für verschiedene<br />

Praktika an: Vorpraktikum, Schulpraktikum, … Bewerbungen bitte<br />

bis 10. März an das Kinderhaus „St. Antonius“ Bardenbach, Drieschenbergstraße,<br />

<strong>Wadern</strong>-Bardenbach, senden.<br />

SV Bardenbach<br />

Sa., 04.03.:<br />

15.15 Uhr: D11-Jgd., SG 1. FC Schmelz 2 - SG SV Bardenbach 1 (Hartplatz)<br />

15.15 Uhr: D11-Jgd., SG Lockw.-Krettnich 2 - F Saarfels<br />

16.30 Uhr: C-Jgd., SG SV Morscholz - SG SV Bardenbach<br />

So., 05.03.:<br />

10.30 Uhr: B-Jgd., SG SV Löstertal - SG Spvgg. Faha-Weiten<br />

13.15 Uhr: 2. Ma. FC Besseringen - SV Bardenbach<br />

15.00 Uhr: 1. Ma. FC Besseringen - SV Bardenbach<br />

Der Vorstand<br />

MV „Harmonie“ Bardenbach<br />

Schülerorchester: nächste Probe: Fr., 10.3.<br />

Jugendorchester: Die nächste Probe ist am Fr., 3.3., um 18.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus.<br />

Großes Orchester: Die nächste Probe ist am So., 5.3., um 10.00 Uhr.<br />

Da bei Redaktionsschluss der Proberaum noch nicht festgestanden<br />

hat, wird um Rückruf bei Heike gebeten. Tel. 922138.<br />

Vorstandssitzung: Sa., 4.3., um 18.00 Uhr im Schulkeller.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands - kfd<br />

„Maria Himmelfahrt“ Büschfeld/Überlosheim<br />

Einladung an alle Konfessionen zum Weltgebetstag 2006 - Die kfd<br />

lädt Angehörige aller Konfessionen zum Wortgottesdienst am Freitag,<br />

3. März, um 17.30 Uhr herzlich ein. Im Anschluss laden wir alle<br />

Besucherinnen und Besucher zu einem Diavortrag über Südafrika<br />

und einem kleinen Imbiss mit landestypischen Speisen in das Pfarrhaus<br />

ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Der Vorstand


Zusteller gesucht<br />

Für die Zustellung des Amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>sblattes der<br />

Gemeinde <strong>Wadern</strong> suchen wir für den Ortsteil Vogelsbüsch<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen zuverlässigen Verteiler<br />

von wöchentlich 32 Exemplaren (kein Inkasso).<br />

Interessenten erfahren Näheres (auch hinsichtlich der Vergütung)<br />

bei Verlag B. Faber GmbH, Otto-Walle-Str. 10, 66399 Mandelbachtal,<br />

Tel. (06803) 404 oder 405.<br />

SC „Fortuna“ Büschfeld<br />

Mi., 01.03.: A-Jgd.: SG Nunkirchen - Hostenbach, Anstoß: 18.00 Uhr<br />

Fr., 03.03.: Training, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Sa., 04.03.: C-Jgd.: SV Saarhölzbach - SG Büschfeld, Anstoß: 16.30 Uhr<br />

So., 05.03.: B-Jgd.: SG Büschfeld - VfB Dillingen, Anstoß: 10.30 Uhr<br />

in Nunkirchen<br />

Unsere beiden aktiven Mannschaften spielen zu Hause gegen Differten,<br />

Anstoß: 2. Ma. 13.15 Uhr, 1. Ma. 15.00 Uhr<br />

Di., 07.03.: C-Jgd.: SG Nunkirchen - Spvgg. Merzig, Anstoß: 18.00 Uhr<br />

Mi., 08.03., C-Jgd.: SG Büschfeld - SG Limbach/Dorf, Anstoß: 18.00<br />

Uhr<br />

D-Jgd.: SG Nunkirchen - Rappweiler 2, Anstoß: 17.15 Uhr<br />

Sa., 11.03., C-Jgd.: Menningen - SG Nunkirchen, Anstoß: 16.30 Uhr<br />

SG Büschfeld - Hüttersdorf, Anstoß: 16.30 Uhr in Nunkirchen<br />

D-Jgd.: SV Saarfels - SG Nunkirchen, Anstoß: 15.15 Uhr<br />

A-Jgd.: SG Morscholz - SG Nunkirchen, Anstoß: 16.30 Uhr in Tünsdorf<br />

Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Verein der Garten - und Naturfreunde Büschfeld<br />

Vereinsfahrt - An Stelle eines Tagesausflugs beabsichtigen wir, in<br />

diesem Jahr eine 2-Tagesfahrt nach Ludwigsburg und Tübingen<br />

zu unternehmen, und zwar vom 15. bis 16. Juli (Samstag/Sonntag).<br />

Ludwigsburg ist wegen seines prachtvollen Residenzschlosses, das<br />

die größte noch erhaltene Barockanlage Deutschlands ist, und der<br />

das Schloss umgebenden ständigen Gartenschau „Blühendes Barock“<br />

bekannt.<br />

Die Übernachtung ist im Stadtzentrum von Reutlingen (Nähe Tübingen)<br />

bei Halbpension mit Frühstücksbuffet in Zimmern mit Du/<br />

WC und TV vorgesehen. Der Reisepreis beträgt je nach Teilnehmerzahl<br />

zwischen 100,- und 120,- Euro bei Unterbringung im Doppelzimmer.<br />

Einzelzimmerzuschlag 23,- Euro. An Nebenkosten (für<br />

Führungen und Eintrittsgelder) kämen ca. 15,- bis 20,- Euro hinzu.<br />

Wer mitfahren will, möge sich wegen der erforderlichen Zimmerreservierung<br />

bis zum 12. März beim Vorsitzenden oder bei Frau Edda<br />

Dittmann anmelden. Bei genügender Teilnehmerzahl werden wir<br />

eine Anzahlung vornehmen lassen und für alle eine Reiserücktrittskostenversicherung<br />

abschließen.<br />

Pflanzenbestellung - Obstgehölze, Rosen sowie Ziersträucher und<br />

Blütenstauden für die Frühjahrspflanzung können bis zum 12. März<br />

beim Vorsitzenden bestellt werden.<br />

Freier Jugendclub Büschfeld<br />

Am Freitag, 03.03., ist der Jugendclub geschlossen!<br />

Dienstplan: 10.03.: Christoph - Sascha<br />

Mitgliederversammlung: Am 02. April findet um 18.00 Uhr beim<br />

Backes (Hotel „Am Mühlenbach“) eine Mitgliederversammlung<br />

statt. Da in dieser Versammlung ein neuer Vorstand gewählt wird,<br />

bitten wir die Mitglieder zahlreich teilzunehmen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht<br />

des Kassierers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstandes,<br />

5. Wahl des Versammlungsleiters, 6. Wahl des neuen Vorstandes,<br />

7. Sonstiges.<br />

Partys: 18.03.: Schlagerparty<br />

Öffnungszeiten: donnerstags und freitags, 20.00-23.00 Uhr, Tel.<br />

(06874)1717; www.fj-bueschfeld.de. Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,<br />

Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, Gehweiler,<br />

Zum Preußenkopf 13, Tel. 0 68 71 / 78 83<br />

Niederschrift Nr. 01/2006<br />

über die Sitzung des Ortsrates Gehweiler vom 24.01.2006 im Gasthaus<br />

Baur, Gehweiler<br />

Beginn: 19.40 Uhr, Ende: 22.15 Uhr<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 7<br />

Anwesend: Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, die Mitglieder des<br />

Ortsrates: Franz-Jakob Bies, Franz-Josef Barth, Renate Huwer, Michael<br />

Görgen, Hans-Werner Lauer, Klaus Schneider, Stefan Stroh,<br />

entschuldigt fehlt: Heinz Fandel.<br />

Verhandelt: Gehweiler, 24.01.2006<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet die öffentliche Sitzung des Ortsrates und<br />

begrüßt die anwesenden Ortsratsmitglieder sowie die Gäste.<br />

Er stellt fest, dass die Mitglieder des Ortsrates mit Schreiben vom<br />

16.01.2006 ordnungsgemäß eingeladen wurden. Die Veröffentlichung<br />

erfolgte im amtl. <strong>Bekanntmachung</strong>sblatt der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Nr. 03/2006 vom 19.01.2006.<br />

Gegen Form und First der Einladung ergeben sich seitens der Anwesenden<br />

keine Einwände. Auch ergeben sich - auf Anfrage des<br />

Ortsvorstehers - keine Einwände gegen das Protokoll der letzten<br />

Ortsratssitzung vom 07.11.2005.<br />

Der Ortsvorsteher stellt hiernach die Beschlussfähigkeit des Ortsrates<br />

fest, verliest die Tagesordnung und steigt hiernach in diese ein.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes<br />

(LEP) - Teilabschnitt „Siedlung“<br />

TOP 2: Stellungnahme des Ortsrates zum Verlängerungsantrag des<br />

Modellflugclubs Hochwaldschwalbe e. V.<br />

TOP 3: Informationen/Anregungen/Fragen<br />

Die Tagesordnung wird in der vorgetragenen Form angenommen.<br />

Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes<br />

(LEP) - Teilabschnitt „Siedlung“<br />

Der Ortsvorsteher verliest hierzu das Schreiben der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

vom 12.12.2005, worin der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong> die Bitte<br />

des Ministers für Umwelt des Saarlandes um Stellungnahme zum<br />

LEP Siedlung weitergibt. Hierauf erläutert der Ortsvorsteher die<br />

wesentlichen Aspekte dieses Planes, der den Ortsratsmitgliedern<br />

zusammen mit der Einladung zu dieser Sitzung in Kopie zur Verfügung<br />

gestellt wurde. Nach eingehender Diskussion und Beratung<br />

ergeht seitens des Ortsrates Gehweiler folgende Stellungnahme:<br />

Der OR von Gehweiler lehnt den Entwurf des Landesentwicklungsplanes<br />

(LEP) - Teilabschnitt „Siedlung“ in der vorliegenden Form<br />

ab, da nach diesem Plan in den kommenden Jahren keine neuen<br />

Baugebiete für Gehweiler realisiert werden könnten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 2: Stellungnahme des Ortsrates zum Verlängerungsantrag des<br />

Modellflugclubs Hochwaldschwalbe e. V.<br />

Der Ortsvorsteher verliest hierzu ein Schreiben der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

vom 14.11.2005. Hieraus geht hervor, dass der Modellflugclub Hochwaldschwalbe<br />

e. V. am 09.11.2005 beim Ministerium für Wirtschaft<br />

die Verlängerung der Aufstiegserlaubnis auf dem Gelände in Oberlöstern<br />

um weitere 5 Jahre bis zum 31.12.2010 beantragt hat. Nach<br />

kurzer Beratung ergeht folgender Beschluss:<br />

Seitens des Ortsrates Gehweiler bestehen keine Einwände gegen<br />

den Verlängerungsantrag des Modellflugclubs Hochwaldschwalbe<br />

e. V. Der Ortsrat Gehweiler stimmt daher dem Antrag auf Verlängerung<br />

der Aufstiegserlaubnis in der bisher genehmigten Form um<br />

weitere 5 Jahre zu.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 3: Informationen/Anregungen/Fragen<br />

Es werden folgende Punkte besprochen:<br />

Dorfplatz: III. Bauabschnitt<br />

Der Ortsvorsteher bestätigt, dass die Genehmigung des 3. Bauabschnitts<br />

„Dorfplatz Gehweiler“ seitens des Umweltministeriums<br />

erteilt wurde.<br />

Ausbesserung Feldweg im Fahrwald zum Modellflugplatz<br />

Der Ortsvorsteher teilt mit, dass der Auftrag zur Ausbesserung dieses<br />

Feldweges inzwischen vergeben wurde. Die Mittel hierfür wurden<br />

von der <strong>Jagdgenossenschaft</strong> zur Verfügung gestellt. Die Reparatur<br />

wird im Frühjahr 2006 erfolgen.<br />

Parkplatzsituation Reidelbacher Straße<br />

Von den bei der Sitzung anwesenden Anwohnern der Reidelbacher<br />

Straße wird darauf hingewiesen, dass die momentane Parksituation<br />

in ihrer Straße und die bislang durchgeführten Maßnahmen keine<br />

befriedigende Lösung darstellt. Nach längerer und eingehender<br />

Diskussion wird folgende Vorgehensweise zur Verbesserung der<br />

Situation festgelegt:<br />

1. Der Ortsvorsteher soll die jetzige Situation bei einem Ortstermin<br />

mit der Ortspolizeibehörde sowie der Polizeidienststelle<br />

<strong>Wadern</strong> erörtern. Hier soll auch die Problematik „Einhaltung von<br />

Tempo 30 km/h“ besprochen werden.<br />

2. Die Anwohner sprechen sich dafür aus, die Situation durch eigenverantwortliches<br />

Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme<br />

zu verbessern. Polizeirechtlich weitergehende Maßnahmen<br />

(Beschilderung Halte- oder Parkverbot etc.) sollen dadurch<br />

zunächst vermieden werden.<br />

Die Sitzung endet um 22.15 Uhr<br />

Reinhold Gimmler, Ortsvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong> <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Gehweiler<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

Niederschrift Nr. 01/2006<br />

über die Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Lockweiler am Freitag,<br />

27. Januar 2006, 20.00 Uhr, im Hotel/Restaurant Steil in Lockweiler<br />

Anwesend: der Vorsitzende: Josef Serwe, Ortsvorsteher; die Mitglieder<br />

des Ortsrates: Burkhard Schaefer, stellv. Ortsvorsteher, Karlheinz<br />

Seimetz, Jochen Scharf, Verena Schirra, Konrad Schmitt, Christian<br />

Schneider, Michael Groß, nicht anwesend: Horst Christian.<br />

Außerdem sind anwesend: Zuhörer aus Lockweiler und Umgebung.<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet um 20.05 Uhr die öffentliche Sitzung des<br />

Ortsrates und stellt fest, dass der Ortsrat mit schriftlicher Einladung<br />

vom 19.01.2006 ordnungsgemäß einberufen worden ist. Gegen<br />

Form und Frist erhebt sich kein Widerspruch.<br />

Der Ortsvorsteher stellt somit die Beschlussfähigkeit des Ortsrates<br />

fest.<br />

Beginn: 20.05 Uhr, Ende: 22.15 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Stellungnahme zum Landesentwicklungsplan<br />

(LEP) Teilabschnitt Siedlung<br />

2. Anhörung und Stellungnahme des Ortsrates über verschiedene<br />

Anträge des Teckel-Clubs, Gruppe Hochwald-Saar, im Industriegebiet<br />

West<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über eine bauliche Maßnahme<br />

im Jugendhaus bezüglich Jugendclub<br />

4. Information<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Beschlüsse<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Beratung und Stellungnahme zum Landesentwicklungsplan<br />

(LEP) Teilabschnitt Siedlung<br />

Der Ortsrat sieht es als wichtig und richtig an, die Siedlungstätigkeit<br />

generell zu überprüfen und zu kanalisieren. Besonders positiv<br />

ist, dass in dem Entwurf <strong>Wadern</strong> weiterhin als Mittelzentrum eingestuft<br />

wird.<br />

Kritisiert wird die Definition der Siedlungsachsen. Hier werden nur<br />

schienengebundene Achsen berücksichtigt, an denen die Siedlungstätigkeit<br />

konzentriert werden soll.<br />

Dadurch wird über die Hälfte der Fläche des Saarlandes in der Siedlungsentwicklung<br />

weniger berücksichtigt. Besonders trifft dies<br />

<strong>Wadern</strong>, das als einziges Mittelzentrum nicht an einer dieser Siedlungsachsen<br />

liegt. Die Autobahn A1 und/oder die zukünftige Nordsaarlandstraße<br />

sollten ebenfalls als Siedlungsachsen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Bemängelt wird auch die Anrechnung von Baulücken innerhalb der<br />

Ortslage. Da in Lockweiler alle Baulücken in Privatbesitz sind, kann<br />

auf die Bebauung dieser Lücken kein Einfluss genommen werden.<br />

Es sollte daher der Besitz der Baulücken bei ihrer Bewertung berücksichtigt<br />

werden. Sollten auf Grund dieser Bestimmungen nicht<br />

mehr genügend Neubauflächen zur Verfügung stehen, sieht der<br />

Ortsrat die Gefahr der Abwanderung junger Familien. Zumal auch<br />

der Umbau vorhandener Altbausubstanz bei einem Straßendorf wie<br />

Lockweiler nicht sehr interessant erscheint.<br />

Der Ortsrat nimmt den Entwurf des Landesentwicklungsplanes zur<br />

Kenntnis. Er bittet jedoch, die Siedlungsachsen um die Autobahn<br />

A1 und/oder die Nordsaarlandstraße zu erweitern.<br />

Außerdem sollte bei der Bewertung der Baulücken die Besitzverhältnisse<br />

berücksichtigt werden.<br />

Abstimmung: einstimmig ja<br />

TOP 2: Anhörung und Stellungnahme des Ortsrats über verschiedene<br />

Anträge des Teckel-Clubs, Gruppe Hochwald-Saar, im Industriegebiet<br />

West<br />

a) Der Teckel-Club Hochwald-Saar beantragt eine Verlängerung<br />

des Pachtvertrages nach dem Jahr 2018 (von 1998 beginnend).<br />

Der Ortsrat schlägt vor, den Pachtvertrag bis 2040 zu erweitern,<br />

unter der Bedingung, dass, falls der Verein zwischenzeitlich<br />

nicht mehr existieren sollte, der Pachtvertrag aufgelöst wird und<br />

das Grundstück wieder an die Stadt zurückgeht.<br />

b) Der Ortsrat fordert den Verein auf, bei der Stadt <strong>Wadern</strong> für das<br />

zu errichtende Clubheim sowie für die bereits auf dem Gelände<br />

stehende Fertiggarage mit Überdachung eine ordnungsgemäße<br />

Baugenehmigung einzureichen.<br />

Da im Industriegebiet West das verpachtete Grundstück als sog.<br />

Ausgleichsfläche/Grünfläche oder gar Überschwemmungsgebiet<br />

ausgewiesen ist, sind durch die Untere Naturschutzbehörde für den<br />

Bestand (Fertiggarage mit Überdachung) und das zu errichtende<br />

Clubheim Ausgleichsmaßnahmen festzulegen.<br />

Weiterhin ist zu klären, wer für evt. Elementarschäden (Hochwasserschäden)<br />

an den bestehenden Gebäuden die Haftung übernimmt.<br />

c) Da für das Industriegebiet West Landeszuschüsse geflossen<br />

sind, ist von der Verwaltung abzuklären, ob nach einer eventuellen<br />

Genehmigung keine Rückforderungen an die Stadt <strong>Wadern</strong><br />

gestellt werden können.<br />

d) Der Ortsrat spricht sich gegen einen evtl. Antrag des Vereines<br />

auf eine Ausfallbürgschaft aus.<br />

Der Ortsrat empfiehlt daher, nach den genannten Kriterien vorzugehen<br />

und dem Teckel-Club Hochwald-Saar bei positiver Beurteilung<br />

die Baugenehmigung ihres Vereinshauses zu erteilen und den<br />

Pachtvertrag bis 2040 zu verlängern.<br />

Abstimmung: einstimmig ja<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über eine bauliche Maßnahme<br />

im Jugendhaus bezüglich Jugendclub<br />

Der Vorstand des Jugendclubs Lockweiler beantragt, eine bauliche<br />

Maßnahme durchzuführen, die die Räumlichkeiten des Jugendhauses<br />

erweitern. Hierzu soll der ehemalige Balkon mit feststehenden<br />

Elementen verkleidet und als Getränkelager genutzt werden.<br />

Besonders wird hierdurch die Getränkeanlieferung über die Rückfront<br />

des Jugendhauses erleichtert.<br />

Der Ortsrat stimmt dieser Maßnahme grundsätzlich zu, gibt aber<br />

zu bedenken, dass sich der Anbau an die bestehende Gebäudestruktur<br />

anpassen muss.<br />

Abstimmung: einstimmig ja<br />

TOP 4: Information<br />

Der Ortsvorsteher informiert über<br />

- die noch in Stand zu setzende Bushaltestelle in Altland: Da dem<br />

ÖPNV nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen, kann der Fertigstellungstermin<br />

der Haltestelle nicht sofort in Angriff genommen<br />

werden. Zuschüsse werden nach Antragstellung abgearbeitet.<br />

- den Druckverlust an der Heizungsanlage im Schulpavillon. Durch<br />

den Druckverlust entstand ein Wasserschaden, den es<br />

schnellstmöglich zu reparieren galt.<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Josef Serwe, Ortsvorsteher<br />

Sportverein Lockweiler-Krettnich<br />

Sa., 04.03.<br />

D11-Jgd., Grp. 1: SG Schmelz 2 - SG Bardenbach/Lockweiler 1, 15.15<br />

Uhr, Hartplatz<br />

D11-Jgd., Grp. 3: SG Lockweiler/Bardenbach 2 - Saarfels, 15.15 Uhr<br />

C-Jgd.: SG Morscholz - SG Bardenbach/Lockweiler, 16.30 Uhr<br />

A-Jgd.: SG Reimsbach - SG Lockweiler, 14.00 Uhr<br />

So., 05.03.<br />

B-Jgd.: SG Löstertal/Lockweiler - SG Faha/Weiten, 10.30 Uhr; Treffpunkt:<br />

10.00 Uhr, Sportplatz Löstertal<br />

I. Mannschaft: Lockweiler - Türkgücü Schmelz, 15.00 Uhr<br />

II. Mannschaft: Lockweiler - Türkgücü Schmelz, 16.45 Uhr<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg. Der Vorstand<br />

VfB Altland<br />

Spielprogramm am Wochenende:<br />

So., 05.03., 15.00 Uhr, VfB Altland I - SV Rissenthal I<br />

Mi., 08.03., Nachholspiel, 19.00 Uhr, VfB Altland I - DJK Niederlosheim<br />

I<br />

Do., 09.03., Nachholspiel, 19.00 Uhr, VfB Altland II - DJK Niederlosheim<br />

II<br />

Männergesangverein Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 05.03., findet um 9.30 Uhr im Vereinslokal Steil in Lockweiler<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu<br />

sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Wanderfreunde Lockweiler-Krettnich<br />

Am kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Wanderungen<br />

teil:<br />

Samstag, 04.03., Hemmersdorf, Abfahrt: 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.03., Hemmersdorf, Abfahrt: 8.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Großer Spiel- und Kleidermarkt<br />

in der Mehrzweckhalle Lockweiler<br />

Am Sonntag, 05. März, findet in der Mehrzweckhalle in Lockweiler<br />

von 14.00-17.00 Uhr ein großer Secondhandmarkt des Fördervereins<br />

und des VSA der katholischen Kindertagesstätte „St. Michael“<br />

Lockweiler statt. Angeboten werden gut erhaltene Kinderbekleidung,<br />

Kinderspielzeug, Zubehör und auch Fahrräder. Für die Kinder<br />

wird eine Schmink- und Malecke eingerichtet. Für das leibliche<br />

Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Getränken gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Der Förderverein und der Vorschulausschuss der KiTa Lockweiler<br />

Kath. Frauen Pfarrei „St. Michael“ Lockweiler<br />

Wir laden alle Frauen ganz herzlich zum diesjährigen Weltgebetstag<br />

für Freitag, 10. März, zu einem Wortgottesdienst ein. Beginn:<br />

18.00 Uhr. Thema ist in diesem Jahr Südafrika. Wir verwenden Lieder<br />

und Gebete, die Frauen aus Südafrika zusammengestellt haben.<br />

Anschließend zeigen wir bei einem gemütlichen Beisammensein<br />

Dias über Südafrika. Wir freuen uns über eure Teilnahme.<br />

Der Vorstand


Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Nächste Gesamtproben am Donnerstag, 02. März, um 18.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Krettnich und am Sonntag, 05. März, um<br />

9.30 Uhr in der Festhalle.<br />

Naturschutzverein/<br />

NABU-Ortsgruppe Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 05.03., findet um 17.00 Uhr im Gasthaus „Treff“ unsere<br />

diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Hierzu<br />

möchten wir alle Mitglieder nochmals recht herzlich einladen. Über<br />

eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand<br />

CDU-Ortsverband Krettnich<br />

Unsere nächste Vorstandssitzung findet am 03. März um 19.30 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus statt. Unser Bürgermeisterkandidat<br />

Wolfgang Maring hat sein Kommen zugesagt. Wegen der Wichtigkeit<br />

bitte ich um vollzähliges Erscheinen.<br />

Stefan Meier, Vorsitzender<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<br />

In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10<br />

Immissionsschutzmessungen 2006 an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

in den Stadtteilen <strong>Wadern</strong> und Löstertal<br />

Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Franz-Josef Jäckel werden im Stadtteil Löstertal ab 01. März 2006<br />

und im Stadtteil <strong>Wadern</strong> ab dem 15. März 2006 (jedoch nur in folgenden<br />

Straßen: Oberstraße, Unterstraße, Im Brühl, Christianenberg,<br />

Im Höhenrech, Kapuzinerstraße, Im Klostergarten, Fabrikweg,<br />

Im Contersfeld, In der Krähwiese, Am Zappenberg, Johannistraße,<br />

Egon-Reinert-Straße, Am Fahrwald, Im Sonnenwinkel, Am Lottenbruch,<br />

An der Kirche, Uhlandstraße, Kantstraße und Trierer Straße)<br />

die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

durchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagen<br />

vor diem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen,<br />

damit keine weiteren Kosten durch Wiederholungsmessungen<br />

anfallen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Schützenverein „Hubertus“ Rathen e. V.<br />

Hauptjahresversammlung am Samstag, 04.03., 19.00 Uhr. Hierzu<br />

laden wir alle Vereinsmitglieder ins Schützenhaus ein. Die Tagesordnung<br />

wird zu Beginn der Versammlung mitgeteilt.<br />

Vereinswanderpokalschießen am 05.03. von 14.00-18.00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein Löstertal<br />

Unser Kreisverband bietet unseren Mitgliedern eine Lehrfahrt nach<br />

England vom 01. bis 07. Mai zum Preis von 499,- Euro an. In der<br />

Nähe von London gelegen werden die englischen Gärten, London<br />

selbst und weitere Sehenswürdigkeiten angefahren.<br />

Leistungen: 5 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel, Frühstück und<br />

Abendessen, alle Kosten für Besichtigungen, Eintritte, Fähre und<br />

Reiserücktrittversicherung.<br />

Des Weiteren können wieder Anmeldungen für den Gartenwettbewerb<br />

erfolgen. Schwerpunkte sind in diesem Jahr: Blumenschmuck,<br />

Zier- und Wohngarten.<br />

Unser Verein plant für dieses Jahr im Zeitraum Ende Juli bis August<br />

eine Halbtagsfahrt in der näheren Umgebung.<br />

Interessenten für die Londonfahrt oder den Gartenwettbewerb<br />

melden sich bitte unter der Telefonnummer (06871) 7338 an.<br />

Manfred Rappold, 1. Vorsitzender<br />

SV Löstertal<br />

Abt. AH: Am Freitag, 03.03., um 20.00 Uhr treffen wir uns zur Saisonauftakt-Besprechung<br />

in unserem Vereinslokal, dem Gasthaus<br />

König-Wilhelm. Wie in den vergangenen Jahren geht es um einen<br />

Rückblick auf die letzte Saison, die Diskussion und Verabschiedung<br />

des Spielplans der neuen Runde, die Teilnahme an Turnieren, um<br />

Arbeitseinsätze, etc. Vielleicht bekommen wir ja auch mal wieder<br />

einen Ausflug hin.<br />

Aus nachvollziehbaren Gründen bitte ich um eine möglichst zahlreiche<br />

Teilnahme sowie um rechtzeitige vorherige Anmeldung bei<br />

mir, da es auch etwas zu essen geben soll.<br />

Christian, Tel. 85 81, simonundkids@aol.com.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 9<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Bauinteressenten für Neubaugebiet - Nach der abgeschlossenen<br />

Bebauung des Baugebietes „An der Träf, 1. Bauabschnitt“ ist die<br />

Erschließung des Neubaugebietes „An der Träf, 2. Bauabschnitt“<br />

vorgesehen.<br />

Im Rahmen der Vorplanung bitte ich Bauinteressenten, die dort ein<br />

Eigenheim errichten wollen, sich möglichst bald mit mir, Tel. 1472,<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Siegfried Meyer, Ortsvorsteher<br />

Immissionsschutzmessungen 2006 an Ölund<br />

Gasfeuerungsanlagen im Stadtteil Morscholz<br />

Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Franz-Josef Jäckel werden im Stadtteil Morscholz ab 1. April 2006<br />

die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

durchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagen<br />

vor diesem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen,<br />

damit keine weiteren Kosten durch Wiederholungsmessungen<br />

anfallen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Musikverein Morscholz e. V.<br />

Die nächste Musikprobe findet am Sonntag, 05.03., wie gewohnt<br />

um 9.45 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird<br />

gebeten.<br />

Vorankündigung: Am Sonntag, 19.03., findet eine Ganztagsprobe<br />

statt. Bitte jetzt schon vormerken! Der Vorstand<br />

SGM e. V.<br />

Öffnungszeiten des SGM-Treffs: jeden Dienstag ab 19.00 Uhr.<br />

Dienstplan: 07.03. Jasmin/14.03. Elisa<br />

Putzen des SGM-Treffs: jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr<br />

Vorstandssitzung: Donnerstag, 02.03., um 18.00 Uhr beim Schmeika<br />

TFC „Top-Fit“ Morscholz<br />

Am kommenden Freitag spielen wir zu Hause gegen den TFC Hüttersdorf<br />

II. Wir treffen uns um 20.00 Uhr wegen der Spielbesprechung.<br />

SV Morscholz<br />

Abt. Aktive - Die Punktspiele beginnen: So., 05.03.<br />

13.15 Uhr: SV Löstertal 2 - SV Morscholz 2<br />

15.00 Uhr: SV Löstertal 1 - SV Morscholz 1<br />

Ausweichplatz ist der Hartplatz in Kastel.<br />

Abt. AH: Sa., 04.03.<br />

18.00 Uhr: AH Morscholz/Steinberg - AH Neunkirchen/Selbach/Eiweiler<br />

Abt. Jugend<br />

Sa., 04.03. - C-Jugend, Gruppe 4<br />

16.30 Uhr: SG SV Morscholz - SG SV Bardenbach<br />

So., 05.03. - B-Jugend, Verbandsliga<br />

10.30 Uhr: SG SC Brebach/Saar 05 - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Der Vorstand<br />

Turnverein Morscholz<br />

Hallo, Tanzmäuse, nach längerer Winterpause starten wir am 02.<br />

März wieder in der Eichenlaubhalle in Steinberg mit neuen Tänzen.<br />

Wir begrüßen auch gerne neue tanzinteressierte Mädels und Jungs.<br />

Wer den Kurs I/06 (10x) mitmachen möchte, komme von 17.00-18.00<br />

Uhr in die Halle nach Steinberg.<br />

Für Fragen stehe ich gern unter Tel. (06876) 7113 zur Verfügung<br />

(täglich ab 17.00 Uhr).<br />

Auf euer Kommen freut sich Tanja Maring, Tanzpädagogin.<br />

NABU Morscholz<br />

Nachstehend zwei Termine, um den Winterspeck abzuschaffen. Am<br />

Samstag, 18.03., wollen wir zusammen mit unserem Naturfreund<br />

Hans-Werner Grass Obstbäume pflanzen. Ebenfalls an einem Samstag,<br />

25.03., geht es zu unseren Streuobstwiesen, auf denen wir die<br />

alljährliche Baumpflege vornehmen und auch einige Sträucher pflanzen<br />

wollen. Wir treffen uns jeweils um 9.00 Uhr auf dem Dorfplatz.


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,<br />

Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22<br />

SV Noswendel<br />

So., 05.03.<br />

13.15 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SC Großrosseln 2<br />

15.00 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1 - SC Großrosseln 1<br />

Die Spiele finden auf dem Sportplatz in Noswendel statt.<br />

Tennisverein 79 Noswendel e. V.<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes: Am Sonntag,<br />

05. März, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Am Mühlenberg“<br />

in Noswendel unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des<br />

Vorstandes statt. Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Liebe Step-Aerobic-Fans, immer mittwochs von 18.45-19.45 Uhr findet<br />

in der Turnhalle der Sonderschule Noswendel ein Fortgeschrittenenkurs<br />

(Gebühr für 10 Std. 22,- Euro) statt. Wer noch einsteigen<br />

möchte, sollte einfach mal im Training vorbeischauen (Aerobic-<br />

Kenntnisse sind erforderlich).<br />

Informationen bei I. Rheinheimer, Tel. (06871) 7531, oder H. Kläser,<br />

Tel. (06871) 5329.<br />

Liebe Mitgliederinnen, am Montag, 13. März, findet um 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Am Mühlenberg“ unsere Generalversammlung statt.<br />

Anschließend laden wir zu unserer Gemeinschaftsveranstaltung mit<br />

kalt-warmem Buffet und gemütlichem Beisammensein ein. Diese<br />

Einladung gilt auch für Inaktive und wir hoffen auf eine große Teilnehmerzahl.<br />

Bitte anmelden in den Trainingsstunden oder unter<br />

Tel. (06871) 5329 und (06871) 2416.<br />

Bitte beachten: Am 13. März fällt das Training um 20.00 Uhr aus.<br />

Der Vorstand<br />

DRK-Ortsverein Noswendel<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am 29. März 2006, 18.00 Uhr,<br />

laden wir alle Aktiven und Fördermitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

3. Totenehrung, 4. Bericht des Vorsitzenden, 5. Bericht der<br />

Schriftführerin, 6. Bericht des Schatzmeisters, 7. Bericht der Kassenprüfer,<br />

08. Aussprache zu den Berichten, 9. Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

10. Entlastung des Vorstandes, 11. Genehmigung der<br />

Satzung, 12. Genehmigung der Geschäftsordnung, 13. Anfragen,<br />

Anträge, 14. Informationen zu EH-Lehrgängen, SAN-Einsätzen, Seminaren<br />

und Gruppenstunden in 2006. Der Vorstand<br />

Noswendeler Spatzen<br />

Am Freitag, 03.03., Training „Crescendo 2000“ ausnahmsweise im<br />

Musikerheim, Noswendel; bitte wegen Trainingsausfall vom 24.02.<br />

verlängerte Zeit beachten: 17.30-20.00 Uhr!<br />

Das Training der übrigen Gruppen ist zu den gewohnten Zeiten:<br />

mittwochs, 16.15-17.00 Uhr bzw. 17.30-19.00 Uhr.<br />

Bitte wegen anstehender wichtiger Termine regelmäßig und pünktlich<br />

zum Training kommen. U. Scheiber<br />

MGV „Concordia“ Noswendel<br />

Einladung: Alle aktiven und inaktiven Mitglieder laden wir hiermit<br />

zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 19.03., um 18.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Zur Alten Mühle“ in Noswendel ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden,<br />

4. Bericht des Chorleiters, 5. Bericht des Schatzmeisters,<br />

6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Aussprache zu den Punkten 3 bis 6,<br />

8. Wahl eines Versammlungsleiters, 9. Entlastung des Vorstandes,<br />

10. Terminkalender 2006, 11. Verschiedenes, 12. Schlusswort des<br />

Vorsitzenden. Der Vorstand<br />

Volkslieder singen<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

Naturschutzverein Noswendel<br />

NABU-Ortsgruppe Hochwald<br />

Am Samstag, 04. März, findet um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum<br />

Mühlenberg“ die diesjährige Jahreshauptversammlung statt (Nebenzimmer).<br />

Die wesentlichen Tagesordnungspunkte sind: Tätigkeitsbericht<br />

des Vorsitzenden; Bericht von Erich Leidinger zur Vogelzählung;<br />

Kassenbericht; Bericht der Kassenprüfer; Aussprache; Vorstandswahlen;<br />

Satzungsänderung: Rhythmus der Hauptversammlung,<br />

Amtsdauer des Vorstandes und weitere Anpassungen; Vortrag zum<br />

Thema „NABU-Arbeit im Landesverband“ von Martin Thiery; Verschiedenes:<br />

u. a. Hecken-Rinder im NSG.<br />

Der Vorstand bittet die Mitglieder um Teilnahme.<br />

Informationen des Ortsvorstehers<br />

a) Fastnachtszumzug bei Nacht/Kinderfastnacht - Der Zug war<br />

wirklich etwas besonders. Und die Spontaneität der Mitwirkenden<br />

genauso umwerfend wie die herrlichen Wagenbauten. Herzlichen<br />

Dank an Ottwin Engel, Hans-Peter (Viez) Pitzer und Heiko Werno,<br />

die nicht nur als Dreigestirn eine tolle Figur abgegeben haben, sondern<br />

innerhalb von nur drei Wochen das Kunststück fertig gebracht<br />

haben, Nunkirchen wieder einen Fastnachtsumzug zu bescheren.<br />

Auch allen Anwohnern der betroffenen Straßen kann man nur ein<br />

Kompliment machen. Mal eben ein paar Stände aus dem Boden<br />

stampfen, Glühwein, Bier und Ähnliches zu verschenken und ganz<br />

nebenbei noch für die neue Küche im Saalbau zu sammeln, das hat<br />

was.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an die Vereinsgemeinschaft für die<br />

Kinderfastnacht im Saalbau. Mit dem Umzug und der Kinderfastnacht<br />

hat Nunkirchen nun an den tollen Tage wieder für alle Altersgruppen<br />

etwas zu bieten.<br />

b) Sanierung Saarbrücker Straße, Im Flürchen, Weiskircher Straße<br />

- Sie werden sich sicher schon gefragt haben, wann die Sanierungsarbeiten<br />

in der Saarbrücker Straße bzw. der Straße „Im Flürchen“<br />

weitergehen. Das hängt von der Witterung ab. Asphalt darf<br />

bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht aufgetragen werden,<br />

weil sonst bei Frost die Gefahr der Rissbildung besteht, was die<br />

Sanierung sehr schnell ad absurdum führen würde. Deshalb wird<br />

hier mit dem Auftragen einer neue Decke erst begonnen, wenn<br />

Wetter und Temperaturen das erlauben. Sobald die beiden Straßen<br />

hergestellt sind, wird auch die Erneuerung der Weiskircher Straße<br />

in Angriff genommen.<br />

c) Terminliste zum Vormerken - Hier die aktuellen Termine bis<br />

Ende April. Die Liste wird ständig aktualisiert. Sie finden Sie ausführlich<br />

und immer auf dem neusten Stand auch im Internet unter<br />

www.wad-nun.de (dort auf Veranstaltungen klicken).<br />

12. März, Jahreshauptversammlung der SPD<br />

18. März, Saalbau: Familienabend der CDU<br />

25. März, Saalbau: gemeinsames Konzert: MGV und Dorfmusikanten<br />

26. März, Saalbau: Osterverkauf der Hobbyfreunde<br />

09. April, Forsthof Schmitt: Ostermarkt<br />

09. April, Bouleplatz in der Kleinbahnstraße: Anboulen<br />

30. April, Bouleplatz am Sportplatz: Anboulen<br />

30. April/01. Mai, Kirchenvorplatz: 2. Nunkircher Maimarkt<br />

Ihr Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Kath. Jugend/Messdiener<br />

Am Mittwoch, 08.03., findet Basteln mit Anja und Christel statt.<br />

Am Mittwoch, 15.03., Sarah und Laura machen Theater. Kommt und<br />

macht alle mit.<br />

Chor „Da Capo“<br />

Am Sonntag, 05.03., findet um 18.00 Uhr die Alt-Probe statt.<br />

Am Montag, 06.03., findet um 18.00 Uhr die Sopran-Probe statt. Beide<br />

Proben sind in der Klosterstraße.<br />

Landfrauenverein<br />

Münchweiler-Nunkirchen-Michelbach<br />

Liebe Landfrauen, wir treffen uns am Mittwoch, 08.03., 15.00 Uhr,<br />

im Café „Sonneneck“, Nunkirchen (schräg gegenüber dem Seniorenheim),<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein. Ihr kommt doch!<br />

Der Vorstand<br />

Einer für alle - alle für einen!<br />

Am Dienstag, 07.03., findet um 17.30 Uhr unser nächstes Treffen<br />

statt.<br />

Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Die Leiter<br />

Wasserfreunde Nunkirchen<br />

Am Donnerstag, 02.03., findet unsere nächste Vorstandssitzung<br />

statt. Sitzungsbeginn ist um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zur<br />

Schwalbe“.<br />

Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Der Vorsitzende<br />

Kath. Frauengemeinschaft Nunkirchen<br />

Wir laden herzlich Frauen aller Konfessionen zum Weltgebetstag<br />

ein. Am Freitag, 03. März, um 18.30 Uhr, treffen wir uns in der Kirche<br />

zum gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend ziehen wir um<br />

ins Pfarrheim, wo es nicht nur Wissenswertes über das diesjährige<br />

Patenland Südafrika in Form einer Diashow zu erfahren, sondern natürlich<br />

auch Leckeres aus der regionalen Küche zum Probieren gibt.<br />

Das Vorstandsteam


Kneipp-Verein Nunkirchen e. V.<br />

Fitnessgymnastik: ab Donnerstag, 02.03., 18.45-19.45 Uhr, 14 Termine,<br />

Gebühr: 14 Euro Mitglieder/28 Euro Nichtmitglieder<br />

Nordic-Walking-Einsteigerkurs: ab Samstag, 11.03., 14.30-15.30<br />

Uhr, 4 Termine, Gebühr: 5 Euro Mitglieder/10 Euro Nichtmitglieder<br />

(Stöcke sind mitzubringen)<br />

Nordic-Walking-Treff: ab Samstag, 04.03., 15.30-17.00 Uhr (auch<br />

für Nichtmitglieder kostenlos)<br />

Yoga (Ganzjahreskurs): mittwochs, 16.30-18.00 Uhr, Gebühr 1 Euro<br />

Mitglieder/2,20 Euro Nichtmitglieder<br />

Treffpunkt Nordic-Walking: Weiheranlage bei der Tennishalle<br />

Nunkirchen<br />

Veranstaltungsort für Yoga und Gymnastik: Turnhalle der Grundschule<br />

Nunkirchen, Saarbrücker Str.<br />

Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich.<br />

Info: I. Thiel, Tel. (06874) 1361<br />

Obst- und Gartenbauverein Nunkirchen e. V.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Nunkirchen e. V. lädt alle seine<br />

Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für Sonntag,<br />

12.03., um 14.30 Uhr in den Saalbau Nunkirchen ein.<br />

Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung; Gedenkminute für verstorbene<br />

Mitglieder; Rechenschaftsberichte: 1. Vorsitzender, Kassierer,<br />

Kassenprüfer; Wahl eines Versammlungsleiters: Abstimmung<br />

über die Entlastung des Vorstandes; Neuwahlen des Vorstandes:<br />

a) 1. Vorsitzender, b) 2. Vorsitzender, c) Kassierer, d) Schriftführer,<br />

e) Beisitzer; Annahme und Abstimmung über evtl. gestellte Anträge.<br />

Für das leibliche Wohl wird, wie immer, bestens gesorgt.<br />

Im Anschluss gibt es einen interessanten Fachvortrag zum Thema<br />

„Staudengarten“.<br />

Der Vorstand bittet seine Mitglieder um eine rege Teilnahme.<br />

Wichtiger Hinweis: „Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung<br />

ist beschlussfähig, ohne Rücksicht auf die Anzahl der<br />

erschienenen Mitglieder!“<br />

Der Vorstand<br />

Sportverein Nunkirchen 1925 e. V.<br />

Do., 02.03.: 19.00 Uhr, Training 1. und 2. Mannschaft<br />

Sa., 04.03.<br />

D-Jgd.: 15.15 Uhr, SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Rappweiler-Zw.,<br />

in Nunkirchen<br />

C2-Jgd.: 16.30 Uhr, SV Saarhölzbach - SG Büschfeld/Nunkirchen 2<br />

C1-Jgd.: 16.30 Uhr, SG SV Menningen - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

1, in Menningen, Rasenplatz<br />

A-Jgd.: 16.30 Uhr, SG Büschfeld/Nunkirchen - SF Hostenbach in<br />

Nunkirchen<br />

So., 05.03.: Start der Rückrunde<br />

B-Jgd.: 10.30 Uhr, SG SV Fraulautern 1 - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

(Hartplatz)<br />

2. Ma.: 13.15 Uhr, SV Rimlingen - SV Nunkirchen<br />

1. Ma.: 15.00 Uhr, SV Rimlingen - SV Nunkirchen<br />

Di., 07.03.<br />

C-Jgd.: Nachholspiel in Nunkirchen<br />

18.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - Spvgg. Merzig in Nunkirchen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Nunkirchen - Zur<br />

Jahreshauptversammlung am 11. März 2006 um 20.30 Uhr im Clubheim<br />

am Sportplatz in der Weiskircher Straße laden wir alle volljährigen<br />

Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Anträge an diese Mitgliederversammlung<br />

sind bis zu Versammlungsbeginn im Clubheim<br />

oder bei den Vorstandsmitgliedern abzugeben.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Gedenkminute für die Verstorbenen,<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung,<br />

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung,<br />

5. Bericht des Vorsitzenden, 6. Bericht des Jugendleiters, 7. Bericht<br />

des Kassenwartes, 8. Bericht der Kassenprüfer, 9. Aussprache zu<br />

den Punkten 5 bis 8, 10. Wahl eines Versammlungsleiters, 11. Entlastung<br />

des Vorstandes, 12. Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorsitzender,<br />

2. Vorsitzender, Geschäftsführer, Stellvertreter Geschäftsführer,<br />

Kassenwart, Stellvertreter Kassenwart, Jugendleiter, Stellvertreter<br />

Jugendleiter, 2 Kassenprüfer, Beisitzer, 13. Abstimmung über<br />

Satzungsänderungen: Amtszeit des Vorstandes soll 2 Jahre sein,<br />

deshalb Änderung der Satzung in folgenden Wortlaut: § 7 (2) a:<br />

ordentliche Generalversammlung alle 2 Jahre; § 7 (2) c: jährliche<br />

oder als einfache Mitgliederversammlung, § 11 (1): Die Bestellung<br />

des Gesamtvorstandes kann nur durch die Generalversammlung<br />

vorgenommen werden. § 13: Die Tagesordnung der Generalversammlung<br />

umfasst § 15 (1) 2: Sie sollen mindestens einmal im Jahr<br />

das Kassenbuch und die Unterlagen des Kassierers einer genauen<br />

Durchsicht unterziehen. § 15 (1) 4: Über die stattgefundene Kontrolle<br />

hat einer der Kassenprüfer in der Jahreshauptversammlung<br />

zu berichten. § 15 (1) 5: Der Generalversammlung haben die Kassenprüfer<br />

einen Jahresprüfungsbericht zu erstatten. § 15 (2): Im<br />

Laufe des Geschäftsjahres ausscheidende Kassenprüfer sind bis zur<br />

nächsten Generalversammlung durch den Vorstand kommissarisch<br />

zu ersetzen; Änderung des Geschäftsjahres, deshalb Änderung der<br />

Satzung in folgenden Wortlaut: § 17: Das Geschäftsjahr dauert vom<br />

01. Januar bis 31. Dezember. 14. Aussprache und Abstimmung über<br />

Anträge, 15. Verschiedenes, 16. Beendigung der Versammlung.<br />

Bettina Hoffmann, 1. Vorsitzende<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 11<br />

CDU-Ortsverband Nunkirchen<br />

Am 18. März findet der diesjährige Familienabend im Pfarrheim<br />

statt. Persönliche Einladungen an alle Mitglieder werden wir zeitnah<br />

versenden: also bitte diesen Termin vormerken und für diesen<br />

viel versprechenden Abend reserviert halten.<br />

Junge-Union: Am 08. April 2006 - Stadthalle <strong>Wadern</strong> - Musical-<br />

Magics-Musical-Gala 2006. Die Kartenverkaufsstellen sowie die<br />

Internetadresse zu diesem musikalischen Highlight entnehmen Sie<br />

bitte der Veröffentlichung unter „Politische Parteien“.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,<br />

Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87<br />

Schlüsselbund<br />

Vor dem Anwesen Jenal in der Wadriller Straße 29 wurde ein Schlüsselbund<br />

gefunden und mir übergeben. Die Fundsache kann von ihrem<br />

Eigentümer bei mir abgeholt werden.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

SV 1927 Steinberg e. V.<br />

Am Sonntag spielen 1. und 2. Mannschaft in Michelbach. Anstoß 2.<br />

Mannschaft: 13.15 Uhr. Die 1. Mannschaft beginnt um 15.00 Uhr.<br />

Abteilung AH Morscholz/Steinberg - Das 1. Spiel in 2006 wird in<br />

Steinberg ausgetragen. Gegner ist die AH Neunkirchen/Selbach/<br />

Eiweiler. Anstoß ist um 18.00 Uhr.<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am Donnerstag, 02.03., ist um 19.30 Uhr eine Gesamtprobe. Am<br />

Sonntag, 05.03., findet zur gewohnten Zeit unsere gemeinsame Probe<br />

statt. Zur Vorbereitung auf unser Konzert ist ein Probewochenende<br />

am 08. und 09. April geplant. Unser nächster Auftritt ist ein<br />

Kurkonzert am Sonntag, 19.03.<br />

Jugendorchester - Unsere nächste gemeinsame Probe findet am<br />

Samstag, 04.03., von 17.00 bis 18.30 Uhr im Proberaum in Steinberg<br />

statt. Bitte erscheint möglichst vollzählig, da wir für das Steinberger<br />

Konzert am 29. April ein neues Programm einstudieren wollen.<br />

Wer keine Zeit hat, melde sich bitte ab.<br />

CDU-Ortsverband Steinberg<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, 03. März, um 20.00<br />

Uhr im Hotel-Restaurant „Reidelbacher Hof“ statt. Selbstverständlich<br />

sind auch alle interessierten Mitglieder eingeladen. Die Tagesordnung<br />

wird den Mitgliedern noch zugesendet. Der Vorstand<br />

Landfrauenverein Steinberg<br />

Unser nächster Vortragsabend ist am Donnerstag, 09.03., um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Biehl. Herr Schmidt referiert zum Thema „Blumenschmuck<br />

am Haus“. Wir bitten um rege Beteiligung.<br />

TTC Weiskirchen/Steinberg<br />

Nach der Fastnachtspause geht nun am kommenden Wochenende<br />

die Punkterunde mit folgenden Partien weiter:<br />

04.03.:<br />

Reisbach - Herren 1<br />

Herren 2 - Rimlingen/Bachem 2<br />

Hargarten/Reimsbach 2 - Herren 3<br />

Wallerfangen - Schüler A<br />

Schülerinnen spielfrei<br />

DTG<br />

Unsere nächste Turnstunde findet am 07. März statt. Wir freuen<br />

uns über euer Kommen. Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

Immissionsschutzmessungen 2006 an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

in den Stadtteilen <strong>Wadern</strong> und Löstertal<br />

Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Franz-Josef Jäckel werden im Stadtteil Löstertal ab 01. März 2006<br />

und im Stadtteil <strong>Wadern</strong> ab dem 15. März 2006 (jedoch nur in folgenden<br />

Straßen: Oberstraße, Unterstraße, Im Brühl, Christianenberg,<br />

Im Höhenrech, Kapuzinerstraße, Im Klostergarten, Fabrikweg,<br />

Im Contersfeld, In der Krähwiese, Am Zappenberg, Johannistraße,<br />

Egon-Reinert-Straße, Am Fahrwald, Im Sonnenwinkel, Am Lottenbruch,<br />

An der Kirche, Uhlandstraße, Kantstraße und Trierer Straße)


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

durchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagen<br />

vor diem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen,<br />

damit keine weiteren Kosten durch Wiederholungsmessungen<br />

anfallen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

TuS 09 <strong>Wadern</strong><br />

So., 05.03.<br />

13.15 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SC Großrosseln 2<br />

15.00 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1 - SC Großrosseln 1<br />

Die Spiele finden auf dem Sportplatz in Noswendel statt.<br />

Angelsportverein <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Der ASV <strong>Wadern</strong> lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung am<br />

Sonntag, 12.03., um 15.00 Uhr in der Angelhütte in <strong>Wadern</strong> ein. Die<br />

Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

Um rege Beteiligung wird gebeten. Der Vorstand<br />

DRK-OV <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Zur nächsten Gruppenstunde treffen wir uns am 03.03. um 19.00<br />

Uhr im Gruppenraum der Stadthalle <strong>Wadern</strong>.<br />

Die Schriftführerin<br />

Förderverein der Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung - Am Sonntag, 05. März findet um 18.00<br />

in der Gaststätte „Ratskeller“ die Jahreshauptversammlung des<br />

Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong> statt. Die<br />

Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

Der Schriftführer<br />

Schuljahrgang 1956/1957 <strong>Wadern</strong><br />

Zur Vorbereitung unseres Jahrgangstreffens treffen wir uns am<br />

Donnerstag, 09. März, um 19.00 Uhr im „Ratskeller“ (Inh. Peter Latz).<br />

Stefan, Peter und Anja<br />

Volkslieder singen<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Wadern</strong><br />

Mozart-Jahr - Das Jubiläum „250 Jahre W. A. Mozart“ nimmt der<br />

kath. Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Wadern</strong> zum Anlass, 4 Mozartmessen<br />

in diesem Jahr in der Allerheiligenkirche in <strong>Wadern</strong> aufzuführen:<br />

an Ostern: „Spatzenmesse“<br />

an Pfingsten: „B-Dur-Messe“<br />

an Allerheiligen: „Orgelsolomesse“<br />

an Weihnachten: „Krönungsmesse“<br />

Alle Messen mit Solisten und Orgel.<br />

Ferner wird der Chor integriert mit dem Pilgerchor in Lourdes vom<br />

01.-08. Mai und beim Deutschen Katholikentag als Teil des Dekanatschores<br />

am 25. Mai auftreten.<br />

Am 03. Oktober veranstalten der Kirchenchor <strong>Wadern</strong>, der Kirchenchor<br />

Lockweiler und die „Liedertafel“ <strong>Wadern</strong> einen gemeinsamen<br />

„Liederabend“ im kath. Pfarrsaal in <strong>Wadern</strong>.<br />

Eine Herbstwanderung und beim Cäcilienfest eine Jubilarehrung<br />

gehören zum Jahresprogramm 2006.<br />

Singen macht Freude - Singen macht Spaß, kommen auch Sie und<br />

singen mit uns.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Wadern</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung des OGV <strong>Wadern</strong> findet am Sonntag,<br />

12.03., im Kath. Pfarrsaal in <strong>Wadern</strong> statt. Beginn um 15.00 Uhr.<br />

Alle Mitglieder mit Partner aus <strong>Wadern</strong>, Dagstuhl und <strong>Wadern</strong> sind<br />

herzlich eingeladen. Für Kaffee, Kuchen und alle Getränke wird ein<br />

Kostenbeitrag von 3,- Euro pro Person erhoben. Die Tagesordnung<br />

wird bei Sitzungsbeginn bekannt gegeben.<br />

Es wird die diesjährige Fahrt ins französische Burgund vorgestellt.<br />

Anmeldung hierzu, auch für Nichtmitglieder, mit der Einzahlung<br />

einer Anzahlung von 200,- Euro pro Person oder 398,- Euro pro Person<br />

im Doppelzimmer, bzw. 494,- Euro für Einzelzimmer und evtl.<br />

13,- Euro pro Person für eine freiwillige Reiserücktrittskosten-Versicherung<br />

auf das Konto des OGV <strong>Wadern</strong>, Nr. 4242 bei der Sparkasse<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ 59351040. Nachfragen bei Herrn P. Rohles,<br />

Tel (06871) 1309. Der Vorstand<br />

Socken-Strickkurs<br />

Nach der Winterpause beginnt auf vielfachen Wunsch wieder ein<br />

Strickkurs. Wir treffen uns jeden Donnerstag um 15.00 Uhr im kath.<br />

Pfarrsaal in <strong>Wadern</strong>.<br />

Wer gerne stricken lernen möchte, ist herzlich willkommen. Der Kurs<br />

ist kostenlos und beginnt am Donnerstag, 09.03. Bei Fragen bitte<br />

an Marlies Adam, Tel. 4853, wenden.<br />

Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,<br />

Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58<br />

Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill<br />

Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 2.3., um 20.00 Uhr<br />

im Vereinslokal Zennisch statt.<br />

Wer Lust und Freude am Gesang hat, ist bei uns immer herzlich<br />

willkommen. Darum: Komm zu uns und sing mit uns! Der Vorstand<br />

FC Wadrill<br />

Spielprogramm fürs Wochenende - Sa., 4.3.:<br />

C-Jgd.: SG FC Wadrill - SV Weiskirchen, 15.15 Uhr, Wadrill/Sitzerath<br />

A-Jgd.: FV Diefflen - SG FC Wadrill, 16.30 Uhr<br />

So., 5.3.:<br />

B-Jgd.: SG Orscholz - SG FC Wadrill, 10.30 Uhr, in Tünsdorf<br />

Aktive:<br />

FC Wadrill - FC Reimsbach 2, 15.00 Uhr<br />

FC Wadrill 2 - Reimsbach 3, 16.45 Uhr<br />

Borussia-Mönchengladbach-Fanclub<br />

„Hochwaldfohlen“ Wadrill<br />

Unser Fanclub fährt zum Auswärtsspiel der Borussia nach Kaiserslautern.<br />

Leider steht der genaue Termin (Samstag/Sonntag, 25./<br />

26.03.) für dieses Spiel noch nicht fest. Wer Interesse hat, kann sich<br />

bereits bei Silvio Sachse, Tel. (06871) 8632, anmelden. Der Vorstand<br />

Kneippverein Wadrill<br />

Am kommenden Sonntag, 5. März, beginnen wir nach längerer Unterbrechung<br />

wieder mit unseren monatlichen Wanderungen, die in<br />

der Regel am 1. Sonntag im Monat stattfinden. Änderungen werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben. Die nächste Wanderung findet<br />

also am kommenden Sonntag statt und führt rund um Wadrill. Sie<br />

ist ca. 10 km lang und dauert etwa 3 Std. reine Wanderzeit. Wer<br />

möchte, kann anschließend den Lauf des Erbsenrades verfolgen und<br />

am Eieressen im Pfarrheim teilnehmen.<br />

Unser Nordic-Walking-Treff beginnt wieder am kommenden Samstag,<br />

4. März, auf dem Parkplatz am Sellwald und findet vorläufig<br />

jeden Samstag um 14.30 Uhr jedoch nur bei schnee- und eisfreien<br />

Wegen statt.<br />

Über eine rege Beteiligung an beiden Veranstaltungen würde sich<br />

der Wanderwart sehr freuen.<br />

Jugendclub Wadrill<br />

Öffnungszeiten: Freitag ab 20.00 Uhr (Lukas); Samstag ab 20.00<br />

Uhr (Johanna) Dienstag ab 19.00 Uhr (Olli)<br />

Wie jeden Montag putzen wir ab 18.00 Uhr den Club und würden<br />

uns freuen, wenn wir dabei auch mal ein paar Mitglieder antreffen<br />

würden.<br />

Internetcafé: Ab sofort ist auch das Internetcafé wieder geöffnet.<br />

Dort stehen vier Rechner mit SAT-DSL zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten Internetcafé: Freitag ab 18.00 Uhr (Stephan), Dienstag<br />

ab 17.00 Uhr (Lukas).<br />

Jugendfreizeit 2006: Auch dieses Jahr veranstaltet der Jugendclub<br />

Wadrill wieder eine Jugendfreizeit. Wir fahren vom 17. bis 23. Juli<br />

2006 in den Naturpark Grafenwald in der Nähe von Stuttgart. Der<br />

Preis für diese Fahrt beträgt 250,- Euro pro Person. Durch eine Vorauszahlung<br />

von 100 Euro können Sie Ihre/n Tochter/Sohn verbindlich<br />

für diese Fahrt anmelden. Die Zahlung überweisen Sie bitte<br />

auf das Konto des Jugendclubs Wadrill, SK Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ<br />

59351040, Konto-Nr. 200120533, Verwendungszweck Jugendfreizeit/<br />

Name des Teilnehmers. Die Restzahlung erfolgt dann im Frühjahr.<br />

Für weitere Informationen steht Andy Sohn unter der Tel.-Nr. (06871)<br />

61207 jederzeit zur Verfügung.<br />

Gruppenstunde: Ab sofort finden wieder jeden Samstag um 16.00<br />

Uhr Gruppenstunden statt.<br />

Vorankündigung: Am 11.03. ist wieder Beachparty im Jugendclub<br />

Wadrill.<br />

Heimat- und Naturfreunde Wadrill e. V.<br />

Das Erbsenrad - ein uralter Brauch - Nach altem Brauch rollt am<br />

ersten Fastensonntag, dem so genannten Erbsensonntag, in Wadrill<br />

das Erbsenrad vom Perscherkopf bis ins Wadrilltal. Wir bitten alle Vereinsmitglieder<br />

und Interessenten, sich hieran zu beteiligen. Der Terminplan<br />

sieht wie folgt aus: Am Samstag, 04.03., beginnen wir um<br />

9.00 Uhr mit dem Wickeln des Rades bei Bonertz in der Scheune in der<br />

Kirchstraße. Am Erbsensonntag, 05.03., 16.00 Uhr, treffen sich alle<br />

Teilnehmer im Pfarrsaal. Geeignete Körbe zum Sammeln der Eier bitte<br />

mitbringen. Um 19.00 Uhr wird das Erbsenrad zu Tale gerollt. Auch in<br />

diesem Jahr wird der Wadriller Musikverein wieder für die passende<br />

musikalische Umrahmung auf dem Perscherkopf, wo neben einem<br />

Erbsenrad-Punsch auch andere Getränke angeboten werden, sorgen.<br />

Zum anschließenden traditionellen Eieressen (zum Selbstkostenpreis)<br />

im Pfarrheim laden wir die gesamte Bevölkerung sehr herzlich<br />

ein. Zum Einsammeln der Eier können sich Kinder und Erwachsene<br />

bitte bei Ilse Schneider, Tel. (06871) 1665, melden. Der Vorstand


Ortsvorsteher Werner Barth, Wedern,<br />

Wederner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02<br />

Niederschrift Nr. 01/2006<br />

über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Wedern am Freitag,<br />

20.01.2006, im Hotel-Restaurant „Reidelbacher Hof“ in Reidelbach.<br />

Anwesend: Ortsvorsteher Werner Barth, Manfred Paulus, Margarete<br />

Schmal, Mathias Wiesen, Bärbel Sänger, Rudolf Barth, Werner Hinkel<br />

entschuldigt fehlen: Alois Meier, Marc Adams<br />

Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr, Ende: 20.15 Uhr<br />

Verhandelt: Wedern, 20. Januar 2006<br />

Ortsvorsteher Werner Barth eröffnet die öffentliche Sitzung des<br />

Ortsrates Wedern. Er begrüßt die Mitglieder des Ortsrates sowie<br />

die anwesenden Zuhörer. Der Ortsvorsteher stellt fest, dass die<br />

Mitglieder des Ortsrates mit Schreiben vom 14.01.2006 zur Sitzung<br />

eingeladen wurden und dass die Einladung im Amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>sblatt<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> Nr. 3 vom 19.01.2006 veröffentlicht<br />

war. Form und Frist der Einladung wurde nicht widersprochen.<br />

Der Ortsvorsteher stellt die Beschlussfähigkeit des Ortsrates fest.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des<br />

Landesentwicklungsplanes Siedlung<br />

2. Informations- und Fragestunde<br />

Beschlüsse<br />

Öffentliche Sitzung<br />

zu TOP 1: Der Ortsvorsteher erläutert, dass der Minister für Umwelt<br />

die Stadt <strong>Wadern</strong> um Stellungnahme zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes<br />

Siedlung bittet. Durch die Beteiligung der<br />

Ortsräte soll dieser raumordnerische Plan eine breite Basis erhalten.<br />

Den Mitgliedern des Ortsrates wurde ein Entwurf des LEP mit<br />

der Einladung zur Sitzung zugestellt.<br />

Nach einer kurzen Erläuterung des Entwurfes durch den Ortsvorsteher<br />

diskutiert der Ortsrat vor allem die Punkte Festlegung der<br />

Siedlungsachsen und die Wohnsiedlungsentwicklung (pro 1000 Einwohner<br />

und Jahr 1 Wohnung). Allgemein wird die vorhandene Problematik<br />

vor allem in den Dörfern hinsichtlich der demografischen<br />

Entwicklung, der zunehmenden Leerstände von Häusern und konkret<br />

in Wedern der Baulücken nicht verkannt. Nach Meinung des<br />

Ortsrates müssen hier durch die Umsetzung des Dorferneuerungsplanes<br />

Kontrapunkte gesetzt werden. Der Ortsrat nimmt den LEP<br />

einstimmig zur Kenntnis.<br />

zu TOP 2:<br />

Der Ortsvorsteher informiert:<br />

a) Die Gewährung des Brandschutzes ist eine Pflichtaufgabe der<br />

Stadt. Im Nachgang des Großbrandes in Wadrill ist hier wieder<br />

eine Sensibilisierung eingetreten. Der Ortsrat spricht sich einstimmig<br />

für die Gewährung des Brandschutzes auch in kleineren<br />

Siedlungen, wie z. B. Leschnisch, aus.<br />

b) Die Neuwahl der Stadtwehrführung findet am Samstag, 28.01.,<br />

in der Wadrilltalhalle im Rahmen einer Hauptversammlung der<br />

Freiw. Feuerwehr der Stadt <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Werner Barth, Ortsvorsteher<br />

Heimat- und Naturfreunde Wedern e. V.<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag,<br />

12.03., um 16.00 Uhr im Gasthaus Schmitt in Wedern statt.<br />

Tagesordnung: 1. Bericht der 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des 1. Kassierers,<br />

3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

5. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers, 6. Verschiedenes.<br />

Wir bitten um rege Beteiligung. Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Der Wehrführer informiert<br />

Am kommenden Wochenende findet in der gewohnten Reihenfolge<br />

am Samstag, 04. März, um 17.00 Uhr bzw. am Sonntag, 05. März,<br />

um 10.00 Uhr im Bürgerhaus in Bardenbach die alljährliche Unterweisung<br />

in den Unfallverhütungsvorschriften statt. Auf die Pflicht<br />

der Teilnahme für alle aktiven Feuerwehrangehörigen wird<br />

besonders hingewiesen.<br />

Der Wehrführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Büschfeld<br />

Am Samstag, 04.03., findet um 17.00 Uhr in Bardenbach im Bürgerhaus<br />

die jährliche UVV-Unterweisung statt. Treffpunkt: 16.30 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 13<br />

Wer an diesem Termin verhindert ist, kann am Sonntag, 05.03., um<br />

10.00 Uhr an der Unterweisung teilnehmen, Treffpunkt: 9.30 Uhr<br />

im Gerätehaus.<br />

Die Teilnahme ist für jeden aktiven Feuerwehrangehörigen Pflicht.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Lockweiler<br />

UVV der Feuerwehr am Samstag, 04.03., Beginn: 17.00 Uhr.<br />

Wir treffen uns um 16.00 Uhr am Gerätehaus und fahren dann nach<br />

Bardenbach ins Bürgerhaus.<br />

Am Sonntag, 05.03., treffen wir uns um 9.30 Uhr am Gerätehaus<br />

und fahren nach Bardenbach. Beginn: 10.00 Uhr.<br />

Die UVV der Jugendfeuerwehr ist am Samstag, 04.03., um 14.00 Uhr.<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich um 13.15 Uhr in Uniform am Gerätehaus.<br />

Die UVV ist Pflicht für alle Feuerwehrangehörigen. Ohne die Teilnahme<br />

besteht kein Versicherungsschutz.<br />

Am Samstag, 11.03., findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

im Löschbezirk Lockweiler statt. Ich bitte um Kenntnisnahme.<br />

Thommes, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Löstertal<br />

Am Samstag, 04.03., und Sonntag, 05.03., findet in Bardenbach die<br />

UVV statt. Wir fahren am Sonntag, 05.03., um 9.30 Uhr am Gerätehaus<br />

ab. Da es sich um eine gesetzliche Unterweisung handelt, bitte<br />

ich um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Klasen, Löschbezirksführer<br />

Abt. Jugendwehr: Am Samstag, 04.03., fahren wir zur UVV nach<br />

Bardenbach. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Gerätehaus.<br />

Da die Teilnahme Pflicht ist, bitte ich um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen. Der Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Morscholz<br />

Am Samstag, 04.03., 17.00 Uhr, und am Sonntag, 05.03., 10.00 Uhr,<br />

findet im Bürgerhaus in Bardenbach die Unterweisung in der UVV<br />

statt. Die jährliche UVV ist für jeden aktiven Feuerwehrangehörigen<br />

Pflicht. Abfahrt zur UVV ist am Samstag um 16.30 Uhr und am<br />

Sonntag um 9.30 Uhr am Gerätehaus.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Nunkirchen<br />

Abt. aktive Wehr - UVV: Am Samstag, 04.03., findet um 17.00 Uhr<br />

die alljährliche UVV in Bardenbach statt. Hierzu treffen wir uns alle<br />

um 16.30 Uhr am Gerätehaus, denn die UVV ist Pflicht für jeden<br />

aktiven Feuerwehrangehörigen. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Festausschusssitzung: Am Montag, 06.03., trifft sich um 20.00 Uhr<br />

der Festausschuss im Gerätehaus zu seiner nächsten Sitzung. Bitte<br />

pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Jahreshauptversammlung - Terminänderung: Aus überörtlichen<br />

Termingründen muss die Jahreshauptversammlung verschoben<br />

werden. Neuer Termin ist Samstag, 18.03., um 20.00 Uhr im Gerätehaus.<br />

Den neuen Termin bitte vormerken!<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Abt. Jugendwehr: Am Dienstag, 07.03., findet um 17.30 Uhr unsere<br />

nächste Übung statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Die Leitung der Jugendwehr<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Steinberg<br />

Am Samstag, 04.03., und Sonntag, 05.03., findet wieder die alljährliche<br />

UVV-Unterweisung im Bürgerhaus in Bardenbach statt.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 04.03., wie gewohnt um 16.30 Uhr im<br />

Gerätehaus und fahren anschließend zu dieser Veranstaltung.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Wer verhindert ist, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung am Sonntagvormittag<br />

zu besuchen. Beginn: 10.00 Uhr. Der Löschbezirksführer<br />

Abt. Jugendfeuerwehr: Am Samstag, 04.03., findet wieder um 15.00<br />

Uhr die alljährliche UVV-Unterweisung im Bürgerhaus in Bardenbach<br />

für euch statt.<br />

Da es sich um einen wichtigen Termin handelt, bitte ich, dass ihr<br />

alle pünktlich und vollzählig um 14.30 Uhr am Gerätehaus erscheint.<br />

Euer Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong><br />

Am Sonntag, 05. März, treffen wir uns um 9.30 Uhr zur gemeinsamen<br />

Fahrt nach Bardenbach zwecks Unterweisung in den Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Alternativ kann dieser Termin bereits am Samstag, 04. März, um<br />

17.00 Uhr direkt in Bardenbach wahrgenommen werden. Die Teilnahme<br />

an der Unterweisung ist für alle aktiven Feuerwehrangehörigen<br />

Pflicht!<br />

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins findet am Sonntag,<br />

05. März, um 18.00 Uhr im „Ratskeller“ statt. Auf die Veröffentlichung<br />

unter Vereinsnachrichten unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird<br />

hingewiesen.


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

Die Namen der eingeteilten Feuersicherheitswachen anlässlich der<br />

Hochwaldleistungsschau in der Stadthalle hängen am Gerätehaus<br />

aus. Der Löschbezirksführer<br />

Abteilung Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr trifft sich am<br />

Samstag, 04. März, um 14.15 Uhr zur gemeinsamen Fahrt nach Bardenbach<br />

zwecks Unterweisung in den Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Die Teilnahme ist für alle Pflicht. Der Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Wadrill<br />

Am Samstag, 04.03., findet die UVV in Bardenbach statt. Wir treffen<br />

uns hierfür am Samstag, 04.03., um 16.30 Uhr am Gerätehaus.<br />

Ausweichtermin für alle, die am Samstag nicht teilnehmen können,<br />

ist am Sonntag, 05.03., um 10.00 Uhr. Die Teilnahme an der UVV ist<br />

für alle Feuerwehrangehörigen Pflicht.<br />

Die Telefon-Kurzpredigt<br />

Nimm dir Zeit für den, der dich liebt!<br />

Dieser seelsorgerliche Telefondienst ist für jedermann Tag und<br />

Nacht unter der Rufnummer (06887) 9021564 erreichbar.<br />

Man hört eine dreiminütige Kurzansprache vom Evangelium der<br />

Gnade Gottes als reinen Ansagedienst.<br />

Jeden Samstag wird eine neue Predigt zu hören sein.<br />

Bei Fragen: Ansprechpartner Werner Kuhn, Saarbrücker Str. 2, 66839<br />

Schmelz, Tel. (06887) 9021565. Jeden Montag Bibelkreis. Ich freue<br />

mich, wenn du kommst!<br />

Kath. Gottesdienste<br />

in der Stadt <strong>Wadern</strong> am 04./05.03.2006<br />

Sa., 04.03. 17.30 Uhr Noswendel<br />

17.30 Uhr Büschfeld<br />

18.30 Uhr Wadrill<br />

18.30 Uhr Morscholz<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong><br />

19.00 Uhr Michelbach<br />

So., 05.03. 08.30 Uhr Bardenbach<br />

09.00 Uhr Wadrill<br />

09.30 Uhr Steinberg: Fest des Ewigen Gebetes<br />

10.00 Uhr Lockweiler<br />

10.00 Uhr Nunkirchen<br />

10.15 Uhr Löstertal<br />

18.00 Uhr Steinberg: feierlicher Abschluss<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong> - Dekanatsabendmesse<br />

Regelmäßige Sendungen von K-TV:<br />

Liveübertragung der hl. Messe: Sonntag bis Mittwoch um 20.00<br />

Uhr, Donnerstag bis Samstag um 9.00 Uhr<br />

Anbetung: Donnerstag und Freitag, 20.00 Uhr, Montag, 21.00 Uhr<br />

Rosenkranz: täglich um 8.25 bzw. 8.30 Uhr, 15.30 und 22.00 Uhr.<br />

Schriftbetrachtung zum Sonntagsevangelium mit Pater Buob:<br />

jeweils Freitag, 20.40 Uhr, Samstag, 19.00 Uhr, Sonntag, 19.40 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong> „Allerheiligen“/<br />

Lockweiler „St. Michael“<br />

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong>/Lockweiler<br />

vom 04.3. bis 11.03.<br />

Sa., 04.03. Samstag nach Aschermittwoch - hl. Kasimir<br />

Kollekte: für den Schuldendienst<br />

Nosw. 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse mit Spendung des Aschenkreuzes;<br />

mit Gebet für Luzia Müller<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Spendung des Aschenkreuzes;<br />

mit Gebet für Irene Maria Josten<br />

geb. Spang als 3. Sterbeamt; für Maria Anna<br />

Kaspar geb. Trenz als 3. Sterbeamt; für Dorothea<br />

Becker; für Josef Friedrich und Angehörige;<br />

Stiftsmesse für Maria Fischbach und<br />

die Leb. und Verst. der Familie Fischbach<br />

So., 05.03. 1. Fastensonntag<br />

Kollekte: für den Schuldendienst<br />

Lockw. 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung des Aschenkreuzes;<br />

mit Gebet für Josef Weiland und<br />

Ehel. Arnold und Helena Bernarding; für<br />

Mathilde Brust; für Walburga Finkler<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Dekanatsabendmesse mit Spendung des<br />

Aschenkreuzes; mit Gebet für Omar und<br />

Amalie Schmith; für Hubert Melcher<br />

Trier/Dom 15.00 Uhr Zulassungsfeier zu den Sakramenten des<br />

Christwerdens mit Bischof Dr. Reinhard Marx<br />

(aus der Pfarrei <strong>Wadern</strong> für die erwachsenen<br />

Taufbewerberinnen Marina Genich, <strong>Wadern</strong>,<br />

und Katrin Strußenberg, Noswendel<br />

Di., 07.03. Dienstag der 1. Fastenwoche - hl. Perpetua<br />

und Felizitas<br />

Nosw. 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für alle Opfer von<br />

Terror und Gewalt<br />

Mi., 08.03. Mittwoch der 1. Fastenwoche - hl. Johannes<br />

von Gott<br />

<strong>Wadern</strong> 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für alle Verstorbene,<br />

deren niemand mehr namentlich gedenkt<br />

Do., 09.03. Donnerstag der 1. Fastenwoche - hl. Franziska<br />

von Rom<br />

Altland 09.15 Uhr hl. Messe mit Gebet für Erich Holz; für Reinhold<br />

Huth und Enkel Henning; für Ehel. Ludwig<br />

Scholl und Maria geb. Zimmer<br />

<strong>Wadern</strong> 17.30 Uhr euch. Anbetung<br />

Fr., 10.03. Freitag der 1. Fastenwoche<br />

Wedern 18.00 Kreuzwegandacht<br />

Lockw. 18.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen (Pfarrheim)<br />

Nosw. 18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

<strong>Wadern</strong> 19.30 Treffen aller Lektoren und Kommunionhelfer<br />

der Pfarreiengemeinschaft im Pfarrheim<br />

Sa., 11.03. Samstag der 1. Fastenwoche - Zählung der<br />

Gottesdienstteilnehmer<br />

Kollekte: für die Glocken- und Orgelwartung<br />

<strong>Wadern</strong> 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Maria Simon<br />

als 3. Jahrged.; für Hermann Simon; mitgestaltet<br />

von den Kommunionkindern<br />

Nosw. 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Hedwig Burg;<br />

für Peter Reiter, Eltern und Schwiegereltern;<br />

für die Leb. und Verst. der Fam. Junker-Kläser;<br />

für die Leb. und Verst. der Fam. Junker-<br />

Barth; für Reinhold, Alfred und Martin Leidinger<br />

und Ernst Haben; für die Verst. d. Fam.<br />

Meier-Busch-Steuer<br />

Beichte: am Samstag, 04.03., von 16.30-17.00 Uhr in Noswendel und<br />

am Samstag, 11.03., von 16.30-17.00 Uhr in <strong>Wadern</strong> oder nach Vereinbarung.<br />

Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in der Regel samstags<br />

von 15.00-17.00 Uhr.<br />

Rosenkranzgebet in <strong>Wadern</strong> in der Regel 35 Minuten vor Beginn<br />

jeder hl. Messe.<br />

Telefon-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 2530<br />

Fax-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 8432<br />

E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Telefon-Nr. des Pfarrheimes <strong>Wadern</strong>: 7214<br />

des Pfarrheimes Noswendel: 8411<br />

des Pfarrheimes Lockweiler: 2480<br />

Telefon-Nr. von Gemeindereferentin Blug: 921823<br />

von Pastoralreferent Schmitt: 4822<br />

E-Mail-Adresse: Karljosefschmitt@aol.de<br />

von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen: 923010<br />

E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wadern@bistum-trier.de<br />

Internetportal der Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Wadern</strong> in dieser Woche: a m<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: von 8.30-12.00 Uhr<br />

und am Mittwochnachmittag von 14.00-17.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Pastor Mittermüller: in dieser Woche nur nach<br />

Vereinbarung (ggf. bitte terminieren!).<br />

Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach vorheriger Vereinbarung<br />

unter Tel. 4822.<br />

Sprechstunde von Gemeindereferentin Blug: fällt am 10.03. im<br />

Pfarrhaus Lockweiler aus.<br />

Krankenkommunion im März 2006:<br />

Gemeindereferentin Blug besucht die Kranken in <strong>Wadern</strong> am 03.,<br />

09. und 15.03.<br />

Pastoralreferent Schmitt besucht die Kranken in Lockweiler und<br />

Krettnich am 14., 15. und 16.03.<br />

Pastor Mittermüller besucht die Kranken in Noswendel, Dagstuhl<br />

und Wedern am 01., 08. und 10.03.<br />

Den Kranken wird vorher schriftlich oder telefonisch der genaue<br />

Termin mitgeteilt.<br />

Pfarrsaal <strong>Wadern</strong>/Erstkommunionfeier: Es besteht die Möglichkeit,<br />

auch für eine Erstkommunionfeier bereits in 2006 den Pfarrsaal<br />

zu mieten. Interessenten wenden sich bitte an die Hausmeisterin<br />

M. Köpke, Tel. 61199.<br />

Kirchenchorproben:<br />

<strong>Wadern</strong>: dienstags ab 20.00 Uhr<br />

Lockweiler: mittwochs ab 19.30 Uhr<br />

Noswendel: donnerstags ab 20.00 Uhr.<br />

Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte<br />

und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Charismatischer Gebetskreis montags um 18.30! Uhr im Krankenhaus<br />

<strong>Wadern</strong> (Schwesternheim).<br />

Krabbelgruppe <strong>Wadern</strong> mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30-18.30<br />

Uhr vorübergehend im Pfarrheim Noswendel.<br />

Info und Anmeldung bei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.<br />

Krabbelgruppe Lockweiler montags von 9.00-11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lockweiler. Info und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321.<br />

Kids-Treff in Noswendel für Kleinkinder von 1 Monat bis 3 Jahre<br />

jeden Montag von 15.30-17.30 Uhr im Pfarrheim Noswendel. Info<br />

und Anmeldung bei Miriam Reiter, Tel. (06871) 920674.


Lektoren/Kommunionhelfer: Treffen mit Pastor Mittermüller und<br />

Gemeindereferentin Blug am Freitag, 10.03., um 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>Wadern</strong> (Gruppenraum).<br />

Club über 60 <strong>Wadern</strong>: Herzliche Einladung zu unserem Kaffeenachmittag<br />

am Dienstag, 07.03, um 15.00 Uhr im kath. Pfarrsaal.<br />

Helferinnen: Christa Glauben und Christel Schmitt<br />

Senioren Lockweiler: Herzliche Einladung zum gemütlichen Kaffeenachmittag<br />

am Mittwoch, 08.03., um 14.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Lockweiler. Die Helferinnen<br />

Ergebnis der Kollekte „Heizkosten“ am 18./19.02.:<br />

<strong>Wadern</strong>: 225,35 Euro<br />

Lockweiler: 175,53 Euro<br />

Allen Spendern/innen ein herzliches „Danke“.<br />

Die nächste Spende für diesen Zweck halten wir am 18./19.03.<br />

Fahrt der Sternsinger zur Eishalle: Liebe Sternsinger, am Samstag,<br />

04. März, fahren wir wie geplant zur Eishalle nach Dillingen.<br />

Abfahrt ist in Krettnich um 12.15 Uhr an der Bushaltestelle an der<br />

Brücke, in Lockweiler um 12.20 Uhr an der Bushaltestelle Sporwald,<br />

in <strong>Wadern</strong> ebenfalls um 12.20 Uhr am Busbahnhof und in Noswendel<br />

um 12.30 Uhr am Freizeitzentrum. Rückkehr ist gegen 17.30 Uhr.<br />

Wer Schlittschuhe hat, bringe diese bitte mit. Wer sich Schlittschuhe<br />

ausleihen will, muss an der Kasse ein „Pfand“ abgeben: z. B.<br />

Kinderausweis, Handy o. Ä.<br />

Frühjahrs-Kleiderbörse im kath. Pfarrsaal <strong>Wadern</strong> am Samstag,<br />

25. März, von 14.00-17.00 Uhr. Angeboten werden: Umstandsmoden,<br />

Baby- und Kinderbekleidung sowie Spielsachen und Zubehör.<br />

Für den kleinen Hunger zwischendurch werden Kaffee und Kuchen<br />

angeboten. Der Erlös kommt der Kindertagesstätte „Villa Wackelzahn“<br />

in Noswendel zugute. Wer selbst Sachen anbieten möchte,<br />

kann einen Tisch reservieren bei Claudia Philippi-Klauck, Tel.<br />

(06871) 1608. Die Standgebühr beträgt 5 Euro.<br />

Achtung: Wir sammeln auch Kleidung und Spielwaren für hilfsbedürftige<br />

Familien. Bis dann, euer Kleiderbörsenteam.<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-Losheim<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen: Wir laden alle Interessierten<br />

herzlich zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 03.03.,<br />

ein. Frauen aus Südafrika haben den Gottesdienst zum Thema „Zeichen<br />

der Zeit“ vorbereitet.<br />

Die Gottesdienste finden statt:<br />

Losheim-Britten: 17.00 Uhr in der kath. Pfarrkirche „St. Wendalinus“<br />

<strong>Wadern</strong>: 19.00 Uhr in der kath. Pfarrkirche<br />

Im Anschluss findet jeweils gemütliches Beisammensein in den<br />

Pfarrheimen statt.<br />

So., 05.03., 9.00 Uhr <strong>Wadern</strong> und 10.30 Uhr Losheim, jeweils mit<br />

Abendmahl. Pastor Mayland<br />

Passionsandacht im Gemeindehaus <strong>Wadern</strong>: Mi., 08.03., 19.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Weiskirchen: Sa., 11.03., 19.00 Uhr, in der Hildegard-Kapelle<br />

in Weiskirchen, Hochwald-Kliniken mit Abendmahl.<br />

Nächster Kinderbibeltreff: Sa., 11.03., von 10.00-13.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Losheim mit Mittagessen. Eingeladen sind alle<br />

6- bis 12-Jährigen.<br />

Altkleidersammlung für Bethel vom 06.-11.03.: Abgabestellen sind<br />

das ev. Gemeindehaus in <strong>Wadern</strong>, Kräwigstr. 21, und das Gemeindezentrum<br />

in Losheim in der Hunsrückstraße. Gesammelt werden:<br />

gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere,<br />

Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte<br />

paarweise bündeln). Tüten für die Kleidersammlung erhalten Sie<br />

im Gemeindebüro, Kräwigstr. 21., sowie nach den Gottesdiensten.<br />

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel sowie die Ev. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-Losheim.<br />

Kinderkleiderbörse: Die diesjährige Frühjahrskleiderbörse findet<br />

am Samstag, 11.03., in der Zeit von 13.30-16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

statt. Anmeldung und weitere Information bei Lisa Rickli-<br />

Müller, Tel. (06871) 8483.<br />

Termine<br />

Seniorentreff <strong>Wadern</strong>: Di., 07.03., ab 14.30 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Wadern</strong> mit Feier des heiligen Abendmahls.<br />

Konfirmandenunterricht in <strong>Wadern</strong>: Di., 07.03., 16.30 Uhr, im Gemeindehaus.<br />

Neue Konfirmanden Losheim: Di., 07.03., 17.30 Uhr, im Gemeindezentrum.<br />

Sitzung Festausschuss Gemeindefest: Di., 07.03., 20.00 Uhr, in<br />

Losheim.<br />

Neue Konfirmanden <strong>Wadern</strong>: Mi., 08.03., 16.30 Uhr, im Gemeindehaus.<br />

Konfirmanden Losheim: Mi., 08.03., 17.00 Uhr, im Gemeindezentrum.<br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.<br />

Sprechzeiten in <strong>Wadern</strong> mittwochs von 10.00 bis 11.00 Uhr und freitags<br />

von 9.30 bis 10.30 Uhr.<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600 oder<br />

im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr besetzt. Außerdem dienstags in der Zeit von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr. Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 15<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Wadern</strong><br />

Egon-Reinert-Str. 1<br />

Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!<br />

So., 05.03. 09.30 Uhr Entschlafenengottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Mi., 08.03. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Sa., 11.03. 15.00 Uhr Singspielprobe in Trier-Nord<br />

CDU-Frauen aktiv<br />

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe besucht die Arbeitsgruppe<br />

der CDU-Frauen aktiv unter der Leitung der stellv. Kreisvorsitzenden<br />

Helma Kuhn-Theis, MdL, die Schuldnerberatungsstelle in Merzig<br />

am Montag, 06. März, um 16.30 Uhr, um dort ein Informationsgespräch<br />

mit Frau Elfriede Sossna zu führen.<br />

Alle CDU-Frauen im Kreis Merzig-<strong>Wadern</strong> sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bitte meldet euch zu diesem Besuch bei der Kreisgeschäftsstelle<br />

unter der Tel.-Nr. (06861) 2151 bis zum 05.03. an.<br />

Technisches Hilfswerk - Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Technischer Zug (1. und 2. Bergungsgruppe sowie Fachgruppe<br />

Beleuchtung): Freitag, 03. März, um 19.00 Uhr, Ausbildungsthema:<br />

Unterrichtung in der UVV (Unfallverhüttungsvorschrift). Lt.<br />

Helferrichtlinie ist diese Unterrichtung einmal jährlich Pflicht für<br />

alle Helferinnen und Helfer. Ausbilder: stellv. Ortsbeauftragter Hans-<br />

Georg Seimetz<br />

Samstag, 04. März, um 10.00 Uhr: praktische Ausbildung zum<br />

Fahren von Flurförderfahrzeugen (hier Gabelstapler) mit anschließender<br />

Prüfung durch Mitarbeiter der DEKRA<br />

Samstag, 04. März, um 8.00 Uhr: IT-Schulung im THW. Programm<br />

für alle Schirrmeister in der THW-Geschäftsstelle Merzig in der<br />

Unterkunft in <strong>Wadern</strong> durch einen Mitarbeiter des Länderverbandes<br />

HERPSL (Hessen/Rheinland-Pfalz und Saarland) aus Mainz.<br />

Jugend Gruppe 1 und 2 - Dienstag, 07. März, von 17.30 bis ca.<br />

20.30 Uhr: Gruppe 1 - Verletztentransport im Gelände<br />

Gruppe 2 - Beleuchtung<br />

Verantwortlich: Jugendbetreuer Stefan Schmitt, Thomas Schmitt,<br />

Christian Paulus<br />

Kurzfristige Änderungen vorbehalten!<br />

Bitte den in der Unterkunft aushängenden Terminplan für das Jahr<br />

2006 beachten.<br />

Wegen der anstehenden Fußball-WM bitte die eigene Urlaubsplanung<br />

vom 09. Juni bis einschl. 09. Juli 2006 an mich melden.<br />

Der Ortsbeauftragte<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Beim Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> sind die<br />

Stellen von Gesundheitsaufseherinnen/Gesundheitsaufsehern zu<br />

besetzen.<br />

Zunächst ist eine solche Stelle in Vollzeit befristet für die Zeit vom<br />

01.04.2006 bis 31.12.2006 zu besetzen. Anschließend sind ab<br />

01.01.2007 zwei Stellen in Teilzeit mit einer Arbeitszeit von 30 Std./<br />

Woche zu besetzen.<br />

Die Bewerber/innen müssen eine Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/-in<br />

erfolgreich abgeschlossen haben.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst: Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten,<br />

Dokumentation und Bewertung von Untersuchungs-<br />

und Überwachungsergebnissen sowie die Mitwirkung bei<br />

epidemiologischen Erhebungen und Auswertungen, Überwachung<br />

von Trinkwasserversorgungsanlagen, von Schutzzonen, von Kleinanlagen<br />

und Trinkwassergewinnungsanlagen, Überwachung der<br />

Hygiene in Krankenanstalten, Altenheimen, Pflegeheimen, sowie<br />

in übrigen Gemeinschaftseinrichtungen, Sportstätten und Einrichtungen<br />

des Badewesens, Überwachung der Hygiene in Einrichtungen<br />

des Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesens, Stellungnahmen<br />

und Beurteilungen zur Bauleitplanung.<br />

Weiterhin werden EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel) vorausgesetzt.<br />

Eine Fahrerlaubnis der Klasse B ist erforderlich. Es muss die Bereitschaft<br />

bestehen, den eigenen PKW für Dienstfahrten einzusetzen.<br />

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Der Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> verfügt über einen Frauenförderplan.<br />

Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen<br />

sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen<br />

von Frauen sind daher besonders erwünscht.


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,<br />

Lichtbild) werden bis zum 11.03.2006 erbeten an den Landkreis<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong>, Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig.<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Fortbildungsveranstaltung „Internetpräsenz für Vereine“<br />

Termin: Montag, 13.03., um 19.00 Uhr, kleiner Sitzungssaal des<br />

Landratsamtes Merzig<br />

Um Mitglieder zu motivieren oder neue Mitglieder und Sponsoren<br />

zu gewinnen, ist eine effektive Öffentlichkeitsarbeit für jeden Verein<br />

wichtig.<br />

Zunehmend erlangt hierbei das Internet bzw. die eigene Vereinshomepage<br />

an Bedeutung, da mit diesem Medium die Möglichkeit<br />

besteht, einen großen Personenkreis zu erreichen.<br />

Viele Vereine scheuen jedoch aufgrund mangelnder Vorkenntnisse<br />

oder aus Angst vor hohem Arbeitsaufwand die Einrichtung einer<br />

eigenen Homepage. Dabei kann schon mit einer nicht ständig zu<br />

aktualisierenden Seite, auf der lediglich die Vereinsanschrift, das<br />

Satzungsziel und die Zielgruppe dargestellt wird, eine große öffentliche<br />

Wirksamkeit erreicht werden.<br />

Die Fortbildung „Internetpräsenz für Vereine“ stellt Vereinen ein<br />

System vor, mit dem ohne jegliche Grundkenntnisse eine professionelle,<br />

praxisnahe und bedarfsgerechte Internetpräsenz ermöglicht<br />

wird.<br />

Die Fortbildung kann aufgrund der finanziellen Unterstützung der<br />

Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong> kostenlos angeboten werden.<br />

Anmeldung ab sofort unter der Tel.-Nr. (06861) 80265 oder (06861)<br />

80127, per Fax unter Tel. (06861) 80104 oder per E-Mail:<br />

h.wilbois@merzig-wadern.de.<br />

LOS - Mikroprojekt für Mädchen<br />

Workshop „Bildhauerei für Mädchen“ - Dieses Projekt richtet sich<br />

an 12- bis 18-jährige Mädchen, die ihre Kreativität durch Bildhauerei<br />

zum Ausdruck bringen möchten. Gefühle, Gedanken, Ideen und<br />

Formen könnt ihr mit Hilfe von tastbaren Grundstoffen wie z. B.<br />

Holz, Stein, Ton und vieles mehr umsetzten und auch ausstellen.<br />

Schon bei der Skizze oder durch Tonmodelle könnt ihr eurer Kreativität<br />

freien Lauf lassen! Die Bildhauerin Barbara Hilgers steht euch<br />

mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, das passende Material<br />

zu euren Ideen zu finden und es zu bearbeiten. Ziel dieses<br />

Workshops ist es, euch mit den verschiedensten Materialien, Werkzeugen<br />

und Maschinen vertraut zu machen und euch die Möglichkeit<br />

zu geben, eigenen Ideen Form zu verleihen. Wenn auch in dir<br />

eine Künstlerin steckt, die kreativ sein möchte, dann bist du herzlich<br />

eingeladen, an einem Schnuppertermin am 15. März 2006 um<br />

16.00 Uhr im Landratsamt Merzig teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt auf 8 Personen. Anmeldungen bitte unter Kreisjugendamt<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong>, Peter Wilhelm, Tel. (06861) 80165 oder<br />

per E-Mail bei p.wilhelm@merzig-wadern.de. Infos zur Künstlerin<br />

Barbara Hilgers findet man im Internet unter www.krokodilei.de.<br />

Die Durchführung dieses Projektes wird im Rahmen des Bundesprogramms<br />

LOS (Lokales Kapital für Soziale Zwecke) mit ESF-Geldern<br />

der europäischen Union gefördert. Haben Sie weitere Fragen<br />

zu diesem Förderprogramm, wenden Sie sich bitte an Peter Wilhelm,<br />

Landratsamt Merzig- <strong>Wadern</strong>, Telefon (06861) 80-165.<br />

Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Internationaler Frauentag - Sensibilisierungskampagne „Gewalt<br />

gegen Frauen und Mädchen“ - Am 08. März 2006 startet die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

kommunaler Frauenbeauftragter, das Frauen-Forum<br />

Saarbrücken, DGB Saar, eine Kampagne zum Thema Gewalt<br />

gegen Frauen und Mädchen. Das vielleicht ungewöhnlich erscheinende<br />

Medium „Bierdeckel“ wurde ausgesucht, um Sensibilität<br />

für dieses Thema zu fördern. Weil Gewalt immer noch viel zu<br />

alltäglich ist, sollen die Hinweise auf den Bierdeckeln mitten im<br />

Alltag auftauchen. Die „Botschaften“ und Informationen sowie Telefonnummern<br />

von Unterstützungseinrichtungen sollen mittels bedruckter<br />

Bierdeckel transportiert werden. Zugleich wollen wir mit<br />

den Inhalten der Kampagne einen Aufruf starten zu Zivilcourage,<br />

Solidarität und Unterstützung. Insgesamt werden saarlandweit<br />

200.000 Bierdeckel verteilt. Im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> insgesamt<br />

20.000, die in verschiedenen Gaststätten ausgelegt werden.<br />

Innerhalb der Sensibilisierungskampagne werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kreisjugendamt/SG Jugendarbeit zwei Selbstverteidigungskurse<br />

für Mädchen von 14 bis 18 Jahren angeboten sowie ein<br />

ausgewählter Kinofilm vorgestellt. Der Film mit dem Titel „Öffne<br />

deine Augen“ von Iciar Bollain zeigt ein kompromissloses Beziehungsdrama,<br />

ein kritisches, authentisches und aufrüttelndes Porträt<br />

der Szenen einer ganz alltäglichen Ehe. Der Film läuft am 06.<br />

März im Service-Kino, Losheim, und am 07. März im Starlight-Kino,<br />

<strong>Wadern</strong>, jeweils um 20.30 Uhr. Die Selbstverteidigungskurse werden<br />

gesondert veröffentlicht.<br />

„Große Frauen“ - Auf den Spuren von Frida Kahlo mit mexikanischem<br />

Buffet und Eröffnung der Bilderausstellung - Die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises stellt in der Vorstellungsreihe die<br />

vierte „große Frau“ am 18. März um 19.00 Uhr Frida Kahlo vor. Auf<br />

den Spuren von Frida Kahlo - was macht sie groß - was macht sie<br />

aus - was macht das Besondere - wer reizt uns heute? Die mexikanische<br />

Malerin Frida Kahlo fasziniert uns auch 50 Jahren nach ihrem<br />

Tod - Warum? Sie gehört zu jenen Künstlerinnen, deren Leben<br />

mindestens so faszinierend ist wie ihr Lebenswerk. Ihr Schicksal<br />

und ihre Lebenskunst sind außergewöhnlich: Leidenschaft + Leid,<br />

Rebellion + Ergebenheit, Farbenpracht + Schmerz, Volkskunst +<br />

Surrealismus.<br />

Dieser Themenabend setzt sich aus drei Teilen zusammen. Zum<br />

einen aus der persönlichen Vorstellung des bewegten Lebens von<br />

Frieda Kahlo durch die Referentin Regine Ebel. Im Anschluss an<br />

den ersten Teil des Abends besteht die Möglichkeit - nach traditionellen<br />

Vorgaben aus Frida Kahlos Kochbuch „Mexikanische Feste“<br />

- an einem mexikanischen Buffet teilzunehmen. Zubereitet werden<br />

die Speisen von Susanne Jung-Felten, Bistro Villa Fuchs.<br />

Weiterhin wird die Künstlerin Dorette Polnauer Bilder, thematisch<br />

ausgewählt, über einen Zeitraum von 6 Wochen in der Villa Fuchs<br />

ausstellen. Diese Künstlerin wird zu einem späteren Zeitpunkt einen<br />

Kreativ-Mal-Kurse bezogen auf die Künstlerin und Malerin Frida<br />

Kahl anbieten. Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Für die Teilnahme an diesem Fest bitten wir um Anmeldung. Sie<br />

können sich unter Telefonnummer (06861) 80-320 oder 321 sowie<br />

per Mail: b.schroetler@merzig-wadern.de oder e.geilenkirchen-<br />

@merzig-wadern.de anmelden. Für die Teilnahme am Fest wird ein<br />

Unkostenbeitrag von 15 Euro erhoben. Damit eine frühzeitige Planung<br />

erfolgen kann, bitten wir um Rückmeldung bis zum 08. März<br />

2006.<br />

Existenzgründerinnen-/Unternehmerinnen-Forum - Die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> lädt für 07. März um<br />

19.00 Uhr alle Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen zu einem<br />

weiteren Treffen ein.<br />

Vor drei Jahren haben sich Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen<br />

aus dem gesamten Landkreis zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.<br />

Die monatlichen Treffen dienen der beruflichen<br />

Information, dem persönlichen Kontakt und Austausch und der<br />

Anbahnung von Geschäftskontakten/Geschäftsbeziehungen. Jede<br />

selbständige Frau, ob mit einem Geschäft oder „nur“ einem Schreibtisch<br />

zu Hause, ist zu den Treffen eingeladen. Besonders willkommen<br />

sind uns Existenzgründerinnen, die im Forum auf interessierte<br />

Frauen treffen, die mit vielfältigen Wissen und hilfreichen Tipps<br />

den Start in die Selbständigkeit erleichtern können - nach dem<br />

Motto: keine gründet allein. Die Veranstaltung ist kostenlos und<br />

findet im Landratsamt Merzig, Fraktionsraum 4, statt.<br />

CEB-Seniorenakademie Hochwald<br />

PC-Kurs für Anfänger - Sechs Termine: freitags von 14.00-17.00<br />

Uhr und samstags von 9.00-12.00 Uhr. Kursleitung: Judith Meter.<br />

Gebühr: 100 Euro. Beginn ist Freitag, 10.03.2006.<br />

Englischkurs für Anfänger - Zehn Termine: freitags um 18.15 Uhr.<br />

Beginn: Freitag, 3. März. Der Kurs kann auch als erster Baustein für<br />

eine Zertifizierung innerhalb des europäischen Referenzrahmens<br />

(CEF) genutzt werden. Gebühr: 75 Euro.<br />

Französisch zum Auffrischen - Jeden Donnerstag von 18.45 bis<br />

20.15 Uhr. Leitung: Cathérine Kobold.<br />

Die Kurse finden im CEB-Fortbildungszentrum Nunkirchen statt.<br />

Anmeldungen: Telefon (06874) 7474, freitags von 10.00-12.00 Uhr,<br />

Ruth Wagner.<br />

„Wie entsteht eine moderne Wettervorhersage?“ - Vortrag im Haus<br />

des Gastes Weiskirchen. Dipl.-Meteorologe Siegmar Schaffer wird<br />

in seinem Vortrag am Mittwoch, 15. März, um 19.00 Uhr die heutigen<br />

modernen Möglichkeiten der Wettervorhersagen vorstellen, die<br />

nicht nur für morgen oder übermorgen, sondern auch für Wochen<br />

oder Monate im Voraus erstellt werden können. Der Referent gibt<br />

einen Einblick in die Vorhersagemethoden, unter anderem von Kachelmann,<br />

Ben Wettervogel, Dieter Walch und Kollegen. Er informiert<br />

darüber, welche Grundlagen für eine gute Wettervorhersage<br />

erforderlich sind und wie man sie dann der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Kochtreff für junge Leute<br />

Der neue Interessenkreis „Kochtreff für junge Leute“ der Wissensbörse<br />

für Jung & Alt trifft sich am Donnerstag, 09. März, um 19.30 Uhr<br />

in der Lehrküche im „Haus der Familie“, Hochwaldstraße 13, Merzig.<br />

Das erste gemeinsame Kochen steht unter dem Motto „Vollwertkost“.<br />

Es wird von Gabriela Kewerkopf (Gesundheitsberaterin GGB) geleitet.<br />

Interessierte junge Leute sind herzlich willkommen. Anmeldungen<br />

und Informationen bei Frau Kewerkopf, Tel. (06861) 72446.<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Diavortrag „Sieben Jahre Biber im Naturpark Saar-Hunsrück“ -<br />

Am Mittwoch, 08. März, 18.30 bis 20.30 Uhr, lädt der Naturpark Saar-<br />

Hunsrück zu einem Diavortrag zum Thema „Sieben Jahre Biber im<br />

Naturpark Saar-Hunsrück“ ein. Bernd Konrad, Naturfotograf und<br />

Biberbetreuer, gibt einen Einblick ins Leben der Biber an der Prims.<br />

Der Weg von der Elbe bis in das Saarland und die Lebensweise der<br />

Biber werden in der Bilder-Reise vorgestellt. Treffpunkt ist das Naturpark-Informationszentrum<br />

Weiskirchen. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 3 Euro pro Erwachsener bzw. 1,50 Euro pro Kind und 5 Euro<br />

pro Familie. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. (06503) 9214-0.


„Bettsäächertage“ entlang der Eichenlaubstraße - Von Mittwoch,<br />

08. März, bis Sonntag, 26. März, bieten die Eichenlaubwirte sowie<br />

Mettlacher und Orscholzer Gastronomen in den Naturpark-Gemeinden<br />

Mettlach, Weiskirchen und Losheim am See im Rahmen der<br />

„Bettsäächertage“ Gerichte rund um den Löwenzahn an. Ob Kuhblume,<br />

Eierbusch, Goldblom, Seichkraut, Pissblume oder Piss en lit,<br />

die Namengebung ist unterschiedlich, aber als Heilmittel und Delikatesse<br />

ist der Löwenzahn überall bekannt. Schmackhafte Löwenzahngerichte<br />

wie „Bettsäächer-Salate“ mit Schinken, gebratenen<br />

Champignons oder Camembert, mit Lachs oder Schweinefiletstreifen<br />

sowie andere vielfältige Kreationen erwarten Sie bei den o.<br />

g. Gastronomen. Weitere Informationen auch zu den teilnehmenden<br />

Betrieben erhalten Sie bei den Touristinformationen der teilnehmenden<br />

Gemeinden: Saarschleife Touristik GmbH, Tel. (06864)<br />

83-34, Hochwald-Touristik GmbH, Tel. (06876) 709-37, Verkehrsbüro<br />

Losheim am See, Tel. (06872) 1616.<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 4/05 - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch<br />

von Weiskirchen, Blatt 2096, eingetragene, nachstehend beschriebene<br />

Grundstück<br />

am Donnerstag, 16. März 2006, 9.15 Uhr, vor dem Amtsgericht Merzig<br />

- Zweigstelle <strong>Wadern</strong>- in <strong>Wadern</strong>, Gerichtsstr. 7, Sitzungssaal,<br />

versteigert werden:<br />

Flur 8 Nr. 20/17, Gebäude- und Freifläche, im Bruchwald, 12,31 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt 160.000,- Euro.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): freistehendes Einfamilienhaus<br />

in Weiskirchen, Zum Campingplatz 6; gute Wohnlage auf einem<br />

Eckgrundstück in sehr schöner und ruhiger Lage; Massivgebäude<br />

mit Wärmedämmputz und angegliedertem großzügigen Wintergarten<br />

in Glaskonstruktion; 1988 als Ferienhaus erbaut und 1998 umgebaut<br />

und erweitert; aufwendige Innenausstattung; altersgemäßer<br />

gepflegter Zustand.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong><br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 2/05 - Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch<br />

von Rappweiler, Blatt 1008, eingetragenen, nachstehend beschriebenen<br />

Grundstücke am Donnerstag, 16. März 2006, 9.00 Uhr,<br />

vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong> - in <strong>Wadern</strong>,<br />

Gerichtsstr. 7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 4 Nr. 1378/620, Hofraum, in dem Werkgarten, a) Wohnhaus mit<br />

Hausgarten, 3,24 Ar<br />

Flur 4 Nr. 1151/592, Acker, daselbst, 3,31 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt insgesamt 175.000,- Euro,<br />

wobei auf das Grundstück<br />

Flur 4 Nr. 1378/620 173.345,- Euro<br />

und auf das Grundstück Flur 4 Nr. 1151/592 1.655,- Euro entfallen.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): 1 ½-geschossiges Wohnhaus<br />

in Weiskirchen-Rappweiler, Mühlenkaul 5; beidseitig auf der Grenze<br />

errichtet und am Nachbargebäude angebaut; Massivbauweise;<br />

1920 errichtet; 1996 total saniert und als Wohnhaus modernisiert und<br />

umgebaut; guter Zustand; umbauter Raum insgesamt ca. 1.235 cbm.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong><br />

VHS <strong>Wadern</strong><br />

Gutenbergstr. 14, Merzig, Tel. (06861) 6040, Fax (06861) 76933, E-<br />

Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

EDV<br />

Computerkurs für Senioren - Anfänger - Beginn: Mi., 08.03., 15.30<br />

Uhr, 5 Termine zu je 3 UStd. Dozent: Herr Hoffmann, Kursgebühr 63,-<br />

Euro, <strong>Wadern</strong>, Poststraße 19. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

Computerkurs für Einsteiger mit MS-Windows, Beginn: Mi. 08.03.,<br />

18.30 Uhr, 3 Termine zu je 3 UStd. Dozent: Herr Hotz-Schäfer, Kursgebühr<br />

38,- Euro, <strong>Wadern</strong>, Poststraße 19. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Internet für Kinder: Sinnvolles und gefahrloses Nutzen des Internets<br />

- Beginn: Do., 09.03., 15.30 Uhr, 3 Termine zu je 3 UStd., Dozent:<br />

Herr Gornik; Kursgebühr: 23,- Euro, <strong>Wadern</strong>, Poststraße 19.<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

Kreatives Gestalten - Art-Workshop: Malen mit Acryl, Beginn:<br />

Vorbesprechung, Di., 07.03., 19.00 Uhr, 4 Termine zu je 2 ZStd. Dozentin:<br />

Frau Kennes, Kursgebühr: 30,- Euro, Erw. Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Gesundheit<br />

Golf-Schnupperkurs - Kursinhalte sind: Golfdemonstration und<br />

Erklärung; eigenes Üben; Golfdemonstration auf dem Platz. Während<br />

des Kurses werden Schläger und Bälle gestellt. Beginn: Sa.,<br />

18.03., 12.00 Uhr, 1 Termin zu 2 Zeitstunden. Dozent: Herr Gunawardene,<br />

Kursgebühr: 30,- Euro, Golfpark Weiherhof. Schriftliche<br />

Anmeldung bis 15.03.2006 erforderlich!<br />

Info und Anmeldung: Volkshochschule <strong>Wadern</strong>, Frau Lisa Rickli-<br />

Müller, Tel. (06871) 8483<br />

Hegeringe <strong>Wadern</strong> Nord-Süd<br />

Schießtermin als Nachweis zum Lösen eines neuen Jagdscheines<br />

- Für Mittwoch, 08.03., ist ein Schießtermin vorgesehen. Wir<br />

treffen uns um 18.30 Uhr bei Robert Blatt in Perl. Der so erworbene<br />

Schießnachweis ist für 3 Jahre gültig. Ich bitte um Anmeldung unter<br />

Tel. (06874) 865 oder (0175) 1645814. Rainer Hürter, KSO<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006 - SEITE 17<br />

„Jugend musiziert“ - Konzert der Preisträger<br />

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist eine der bedeutendsten<br />

und erfolgreichsten Veranstaltungen in Deutschland für junge Talente,<br />

die ihre Begabung und ihr Können mit Gleichgesinnten messen<br />

wollen. In den Regionalwettbewerben am 03. und 04. März in<br />

Saarlouis und Merzig wurden die Teilnehmer für den anschließenden<br />

Landeswettbewerb ermittelt.<br />

Die Preisträger des diesjährigen Regionalwettbewerbs „Jugend<br />

musiziert“ für die Kreise Saarlouis und Merzig-<strong>Wadern</strong> präsentieren<br />

sich am Freitag, 17. März, um 18.00 Uhr im Rahmen eines Konzertes<br />

im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Merzig. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Musikschule aktuell - Info-Abend Schlagzeug<br />

Die Musikschule im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V. bietet für interessierte<br />

Eltern und Schüler Info-Abende für jede Instrumentengruppe<br />

an. Der nächste Info-Abend für Schlagzeug findet am Mittwoch,<br />

15. März, von 19.00 bis 20.00 Uhr in der Musikschule (Nebengebäude<br />

im Hof) in der Bahnhofstraße 39 in Merzig statt. Hier können Sie<br />

sich von den Fachlehrern ausführlich beraten lassen über das Instrument,<br />

den Unterricht, Üben, Kosten und alles, was Sie interessiert.<br />

Natürlich dürfen die Instrumente auch ausprobiert werden.<br />

Fachbereichsleiter Winfried Umlandt wird gerne alle Fragen beantworten.<br />

Weitere Info-Abende: 06. April: Gesang, 04. Mai: Gitarre,<br />

08. Juni: Holzblasinstrumente, 05. Juli: Streichinstrumente.<br />

Rufen Sie unter Tel. (06861) 1078 an, das Team der Musikschule<br />

berät Sie gerne.<br />

Imkerverein <strong>Wadern</strong><br />

Unsere Monatsversammlung findet am Sonntag, 05.03., in Noswendel<br />

im Pfarr- und Jugendheim um 10.00 Uhr statt. Wichtig: Die Bestellung<br />

der Varroamittel muss bereits am Sonntag durchgeführt<br />

werden. Gäste sind herzlich willkommen. Der Vorstand<br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Deutscher Diabetiker-Bund -<br />

Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Diabetiker-Treff in Merzig im März 2006 - Wir laden Sie zu unserem<br />

monatlichen Treff am Donnerstag, 09. März, um 20.00 Uhr im<br />

Nebenzimmer des Restaurants „Dionysos“ (Stadthalle) in Merzig,<br />

Zur Stadthalle 4, Tel. (06861) 2888, recht herzlich ein. An diesem<br />

Abend wird Herr Dr. Wieber aus Merzig über das Thema „Diabetes<br />

und die urologischen Erkrankungen“ referieren und auch Ihre Fragen<br />

beantworten.<br />

Wir hoffen, dass viele Diabetiker, ihre Angehörigen oder Interessierte<br />

von diesem kostenlosen Informationsangebot Gebrauch machen<br />

und freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Zu weiteren Auskünften für Sie bereit: Volker Petzinger, Perl, Tel.<br />

(06867) 5254<br />

Heimat- und Naturfreunde Wadrill e. V.<br />

Das Erbsenrad - ein uralter Brauch - Wir weisen auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wadrill hin.<br />

Großer Spiel- und Kleidermarkt<br />

in der Mehrzweckhalle Lockweiler<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Lockweiler wird hingewiesen.<br />

Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland<br />

Betriebsbesichtigung und Beratung nach §§ 14 ff SGB VII (Siebtes<br />

Buch Sozialgesetzbuch) auf Einhaltung der Vorschriften für<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSGen) - In nächster Zeit wird<br />

die zuständige Aufsichtsperson, Herr Stefan Kuhn, die Mitgliedsbetriebe<br />

der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz und Saarland in der Stadt <strong>Wadern</strong> und den Stadtteilen<br />

aufsuchen und unfallschutztechnisch besichtigen und beraten.<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 04.03.2006,<br />

ein Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule<br />

in Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die<br />

Führerscheinklassen A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 09/2006<br />

Das Berufliche Gymnasium Merzig<br />

Am Donnerstag, 09. März, stellt sich um 15.30 Uhr im Saarlouiser<br />

Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit ein relativ<br />

neuer Schultyp vor: das Berufliche Gymnasium in Merzig.<br />

Diese Schule bietet die beiden Schwerpunkte „Gesundheit und Soziales“<br />

sowie „Wirtschaft“ an. Es handelt sich um ein Oberstufengymnasium,<br />

das mit der Klassenstufe 11 beginnt.<br />

Kontakt: Berufsinformationszentrum, Am Kleinbahnhof 8, Tel.<br />

(06831) 448-248. Eine Anmeldung wird nicht erwartet.<br />

Volkslieder singen<br />

Wer möchte gerne in froher Runde alte deutsche Volkslieder singen.<br />

Volkslieder von A wie z. B. „Ännchen von Tharau“ bis Z wie z. B.<br />

„Zu Rüdesheim in der Drosselgass“.<br />

Angesprochen sind Männer und Frauen von 8-80 Jahren aus dem<br />

gesamten Hochwaldraum. Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten<br />

von A wie Akkordeon bis Z wie Zither sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Bitte melden bei Günter Ludwig, Am Wergkäulchen 5, <strong>Wadern</strong>-<br />

Noswendel, Tel. (06871) 8056, oder kommen Sie zum nächsten Volksliedersingen<br />

am Dienstag, 07.03.2006, 18.15 Uhr, ins Pfarrheim<br />

Noswendel. Thema: Wanderlieder<br />

Vereinigung der Briefmarken- und Münzsammler -<br />

Bezirk Hochwald - Die nächste Zusammenkunft der Briefmarkenund<br />

Münzsammler des Hochwaldgebietes findet am Dienstag,<br />

07.03., ab 19.30 Uhr in <strong>Wadern</strong>, Gaststätte „Ratskeller“, Marktplatz<br />

12, statt. Zur Teilnahme an Tausch und Aussprache sind alle Sammler<br />

wieder herzlich eingeladen.<br />

Anmeldungen<br />

an der Erweiterten Realschule Weiskirchen<br />

Die Anmeldungen werden von Donnerstag, 09. März, bis Donnerstag,<br />

16. März 2006, zwischen 9.00 und 13.00 Uhr im Sekretariat der<br />

Schule entgegengenommen. Auch am Samstag, 11. März 2006, ist<br />

das Sekretariat von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Bei der Anmeldung<br />

muss das Original des Entwicklungsberichtes der Grundschule vorgelegt<br />

werden.<br />

Für die Klassenstufe 5 der Erweiterten Realschule können nur Kinder<br />

angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr die Klasse 4<br />

der Grundschule besuchen. Es können auch Kinder angemeldet<br />

werden, die nicht in der Gemeinde Weiskirchen wohnen.<br />

Die Erweiterte Realschule Weiskirchen bietet nach einer gemeinsamen<br />

Orientierungsphase in Klassenstufe 5 und 6 zwei Bildungsgänge<br />

an, die gezielt zum Hauptschulabschluss oder zum mittleren<br />

Bildungsabschluss führen. Die erste Fremdsprache an der Erweiterten<br />

Realschule Weiskirchen ist Englisch. Zur Förderung der<br />

Zweisprachigkeit besteht an der Erweiterten Realschule Weiskirchen<br />

ein bilinguales Angebot mit verstärktem Englisch-Unterricht<br />

und englischsprachigem Sachfach-Unterricht.<br />

Die ERS Weiskirchen arbeitet im Rahmen eines COMENIUS-Schulentwicklungsprojektes<br />

mit Schulen aus Luxemburg, Frankreich,<br />

Spanien, Schottland und Rumänien zusammen.<br />

Ab der Klassenstufe 7 besteht die Möglichkeit, Französisch als zweite<br />

Fremdsprache zu wählen. Mit entsprechendem Notenprofil ist<br />

nach der Klassenstufe 10 auch der Übergang in die gymnasiale<br />

Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule möglich. Für<br />

telefonische Auskünfte, Tel. (06876) 345, steht die Schulleitung zur<br />

Verfügung.<br />

Gute Ausbildungschancen bei den Ernährungsberufen<br />

Am Donnerstag, 02. März, stellt das Handwerk um 15.30 Uhr im<br />

Saarlouiser Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit<br />

die Ausbildungsberufe im Bereich Ernährung vor. Hierzu zählen zum<br />

Beispiel Bäcker/in, Fleischer/in sowie Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk.<br />

Die Chancen, dort einen Ausbildungsplatz<br />

zu finden, stehen nicht schlecht.<br />

Aber man sollte sich auch hier vorher über die Arbeitsbedingungen<br />

und fachlichen Anforderungen informieren.<br />

Kontakt: Berufsinformationszentrum Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8,<br />

Tel. (06831) 448-248. Eine Anmeldung ist jedoch nicht notwendig.<br />

Nicht nur für Frauen<br />

Ein Seminar zum Mobbing am Arbeitsplatz - Die Agentur für Arbeit<br />

bietet am Dienstag, 07. März, um 16.00 Uhr in ihrem Saarlouiser<br />

Berufsinformationszentrum (BIZ) wieder ein Frauenseminar zum<br />

Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ an. Aber diesmal sind ausdrücklich<br />

auch Männer eingeladen.<br />

Die Grenzen zwischen Mobbing und anderen Konflikten sind<br />

manchmal nicht leicht zu erkennen. Die Veranstaltung befasst sich<br />

deshalb unter anderem mit der Frage, wie man/frau Mobbing definiert.<br />

Nicht jeder Konflikt mit Arbeitskollegen/innen bedeutet eine<br />

Schikane oder Ausgrenzung. Es werden auch Lösungsansätze aufgezeigt.<br />

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen Service von Claudia<br />

Wacket und Ulrike Biehl, den beiden Beauftragten für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit in Saarlouis.<br />

Die Kontaktadresse: Berufsinformationszentrum Saarlouis, Am<br />

Kleinbahnhof 8, Tel. (06831) 448-248. Eine Anmeldung wird hier<br />

nicht erwartet.<br />

Noch ein Tipp bei Terminproblemen: Ein weiteres Seminar zum gleichen<br />

Thema folgt im Juni.<br />

„Wanderfalken“ Konfeld e. V.<br />

Am Sonntag, 05. März, findet eine Nachmittagswanderung bei Theley<br />

statt. Treffpunkt zur Abfahrt um 14.00 Uhr auf dem Dorfplatz.<br />

Für die Wanderstrecke von 7 km übernimmt unser Wanderfreund<br />

Gottfried Meyer, Tel. (06873) 1607, die Führung.<br />

Annemie Löber, Wanderwartin<br />

Katholische öffentliche Bücherei Michelbach<br />

Zum ersten Mal findet in Michelbach eine Buchausstellung zu den<br />

Themen „Erstkommunion“ und „Fußball“ statt. Dazu werden verschiedene<br />

Bücher und Gegenstände ausgestellt, die dann in Ruhe<br />

angeschaut und auch bestellt werden können.<br />

Die Ausstellung wird auch in Nunkirchen, Büschfeld und Bardenbach<br />

stattfinden.<br />

In Michelbach ist die Ausstellung am 04.03. ab 18.00 Uhr und nach<br />

der hl. Messe im Pfarrsälchen; in Nunkirchen am 11.03. nach der hl.<br />

Messe (gegen 18.15 Uhr) in der Kirche; in Büschfeld am 12.03. nach<br />

der hl. Messe (gegen 10.40 Uhr) im Pfarrhaus; in Bardenbach am<br />

25.03. nach der hl. Messe (gegen 19.45 Uhr ) im Pfarrsaal.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich: Elisabeth Martini, Büchereileiterin<br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e. V.<br />

Sport in den Herzgruppen - Herz-Kreislauf-Training: Fr., 03.03.,<br />

Sporthalle Gymnasium, von 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe,<br />

von 18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe<br />

Mo., 06.03., Sporthalle Gymnasium, von 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe,<br />

von 18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe. Arzt: Dr. Wieland<br />

Scholz und Dr. Martina Wagener<br />

Di., 07.03., Sporthalle Gymnasium, 17.30-19.00 Uhr, Trainingsgruppe<br />

Do., 09.03., Sporthalle Gymnasium, 17.00-18.00 Uhr, Gymnastik/Ski-<br />

/Langlauftraining; von 18.30-19.30 Uhr, gemischte Gruppe<br />

Jahreshauptversammlung: Samstag, 11.03., Beginn: 15.30 Uhr, Ort:<br />

Neuhütten-Bürgerhaus, großer Festsaal.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkünfte der Bibelstudiengruppen Nunkirchen und<br />

Büschfeld im Königreichssaal in Nunkirchen, Klosterstraße 25:<br />

Fr., 03.03., 19.00-20.45 Uhr: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

So., 05.03., 9.30-11.30 Uhr: biblischer Vortrag<br />

Di., 07.03., 19.00-20.00 Uhr: Bibelstudium im kleinen Kreis in polnischer<br />

Sprache<br />

Mi., 08.03., 19.00-20.00 Uhr: Bibelstudium im kleinen Kreis in deutscher<br />

Sprache<br />

Eine Mitfahrgelegenheit zu den Zusammenkünften kann unter der<br />

Telefonnummer (0172) 6899990 erfragt werden.<br />

Woche der offenen Tür - Die Musikschule Weiskirchen wird Anfang<br />

März - vom 6. bis 10. März 2006 - täglich ab 14.00 Uhr den<br />

gesamten Unterricht der Öffentlichkeit vorstellen! Alle Unterrichtsformen<br />

- Gruppen- oder Einzelunterricht - an allen Instrumenten<br />

können von Musikinteressierten während des Unterrichts miterlebt<br />

werden. Ja, sogar mitmachen ist erlaubt und erwünscht!<br />

Der Schwerpunkt des Unterrichts ist<br />

Montag = Klavier<br />

Dienstag = Flöte - Keyboard - Klavier<br />

Mittwoch = Orgel - Keyboard<br />

Donnerstag = Gitarre<br />

Freitag = Musikalische Früherziehung<br />

Alle, die sich für den Unterricht im Bereich Musik interessieren, ob<br />

Kinder oder Erwachsene, sind recht herzlich in dieser Woche eingeladen.<br />

Die Lehrer der Musikschule Weiskirchen, Tel. (06876) 609

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!