29.01.2013 Aufrufe

PDF-Download - Oldenbourg Verlag

PDF-Download - Oldenbourg Verlag

PDF-Download - Oldenbourg Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paragrana<br />

Internationale Zeitschrift für<br />

Historische Anthropologie<br />

Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für<br />

Historische Anthropologie der Freien Universität Berlin<br />

Geschäft sführender Herausgeber: Christoph Wulf<br />

www.akademie-verlag.de<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 0938-0116<br />

Jahresabonnement Print + Online<br />

Institutionen: € 69,80<br />

E i n z e l h e ft : € 39,80<br />

Bildwelten des Wissens<br />

Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik<br />

Herausgegeben von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn<br />

und Gabriele Werner<br />

2 x jährlich<br />

ISSN 1611-2512<br />

Jahresabonnement<br />

Print: € 84,80<br />

Privatpersonen: € 64,80<br />

E i n z e l h e ft : € 44,80<br />

Zurich Studies in the History of Art<br />

Georges-Bloch-Annual 2012 / 2013<br />

Herausgegeben von Wolfgang F. Kersten<br />

geplant für April<br />

2013<br />

ca. 500 Seiten<br />

gebunden<br />

ISBN 978-3-05-006316-4<br />

ca. € 79,80<br />

Akademie <strong>Verlag</strong> Frühjahr 2013<br />

In der Historischen Anthropologie geht es um die geschichtliche<br />

Bedingtheit und Wandelbarkeit anthropologischer<br />

Grundstrukturen. Untersucht werden Lebensform und<br />

Verhaltensweisen in verschiedenen Epochen und Kulturen,<br />

um die oft langfristige Veränderung menschlicher Grundsituationen<br />

und elementarer Verhaltensmuster zu erkennen.<br />

In der 1992 gegründeten Zeitschrift Paragrana werden<br />

besonders aktuelle Probleme und Fragestellungen unserer<br />

eigenen Epoche behandelt.<br />

Auf zahlreichen Gebieten, die von den Medienwissenschaften<br />

über die Mathematik bis zur Medizin reichen, ist in<br />

den letzten Jahren der ständig wachsende Stellenwert des<br />

Bildes erörtert worden. Trotz Klärungen und Bereicherungen<br />

wurde dabei die Spezifi k des Ikonischen, nämlich Form<br />

zu sein, oft mals nicht nur unterbewertet, sondern geradezu<br />

ausgeblendet. In diesem Defi zit liegt die Begründung<br />

für die Bildwelten des Wissens. Die Bildwelten lenken das<br />

Augenmerk auf die formalen Eigenarten und konstruktiven<br />

Leistungen des Bildes, seiner Kontexte und historischen<br />

Entwicklungen. Das Jahrbuch versammelt dazu wegweisende<br />

Positionen internationaler Autoren und beispielgebende<br />

Detailstudien.<br />

H e ft 9 , 2<br />

Morphologien<br />

Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich gibt<br />

seit 1994 ein Jahrbuch mit fachwissenschaft lichen Beiträgen<br />

zur europäischen, amerikanischen und ostasiatischen<br />

Kunstgeschichte heraus. Das Periodikum soll dem erhöhten<br />

gesellschaft lichen Anspruch und Bedarf an Wissenschaft<br />

gerecht werden. Es bietet Forscherinnen und Forschern<br />

am Institut wie auch jüngeren Wissenschaft lerinnen und<br />

Wissenschaft lern aus dem eigenen Haus, aber auch Gästen<br />

und Experten aus der ganzen Welt die Möglichkeit, exzellente<br />

Arbeiten in ihrer originalen Sprache zu publizieren.<br />

Das Jahrbuch erfreut sich durch internationale Rezensionen<br />

einer wachsenden Visibilität.<br />

Volume 19<br />

Vom Memorialkloster bis zur Street Art<br />

Standards, Probleme und Essenzen kunsthistorischer<br />

Grundlagenforschung<br />

39<br />

Zeitschrift en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!