29.01.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit Chris Bauer - Geothermie Wiki - zwerg - KIT

Bachelorarbeit Chris Bauer - Geothermie Wiki - zwerg - KIT

Bachelorarbeit Chris Bauer - Geothermie Wiki - zwerg - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2. Regelkreis<br />

Mit der TAP-Interrupt-Periode ist die Zeit bezeichnet, in der zyklisch die Interrupts<br />

auftreten. Als TAP-Wert wurde im ersten Ansatz 32768 gewählt. Mit diesem Wert lässt<br />

sich die TAP-Periode errechnen:<br />

T = (9 + 1) · 32768 ·<br />

1<br />

= 32, 7ms<br />

10MHz<br />

Um die Regelzykluszeit besser einschätzen zu können, wird sie mit den Zeiten für eine<br />

Umdrehung bei Minimal- und Maximaldrehzahl verglichen.<br />

Die maximale Nenndrehzahl des Maxon EC 22 HD Motors beträgt 10700 U<br />

min . Für eine<br />

Umdrehung wird eine Zeit von 5,6ms benötigt. Folglich hat der Motor innerhalb eines<br />

Abtastzyklus des Regelkreises ca. 6 Umdrehungen mit maximaler Drehzahl zurückge-<br />

legt. Mit der minimalen Drehzahl von 1000 U<br />

min legt der Motor innerhalb von 32,7ms nur<br />

ca. eine halbe Umdrehung zurück.<br />

Der nächst kleinere TAP-Wert ergibt mit den derzeit eingestellten Parametern für das<br />

RTI-Modul eine Zykluszeit von ca. 4ms. Der nächst größere TAP-Wert ergibt eine Zy-<br />

kluszeit von 262ms was für den Regelkreis eine zu lange Zeitdauer ist.<br />

Es müssen zunächst Messungen mit der derzeit eingestellten TAP-Zykluszeit von 32,7ms<br />

durchgeführt werden, um eine genau Aussage über die Eignung treffen zu können.<br />

Wenn die Abtastzeit des Regelkreises den Anforderungen nicht gerecht wird, kön-<br />

nen noch grundlegende Änderungen am RTI-Taktsignal vorgenommen werden. Bei-<br />

spielsweise kann hierdurch eine Zeit zwischen 32,7ms und 4ms für die TAP-Interrupt-<br />

Periode realisiert werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass Änderungen<br />

der Parameter sich auf die Berechnung des Drehzahlwerts auswirken und hierdurch<br />

weiterführende Anpassungen am Programm notwendig werden.<br />

7.2.2. Drehzahlregelung<br />

Für die Regelung soll im fertigen Servoregler eine Kaskadenregelung eingesetzt wer-<br />

den. Gerade bei Positionsregelungen, wie sie beispielsweise in der Partnerarbeit [1] bei<br />

der Positionierung des Kameraobjektivs beschrieben wird, ist das Kaskadieren der Re-<br />

gelaufgaben von Vorteil.<br />

In der Abbildung 7.7 wird eine solche Kaskadenregelung dargestellt. Beim roten Be-<br />

reich handelt es sich um den inneren Regelkreis, beim Servoregler um einen Stromre-<br />

gelkreis. Der grüne Regelkreis stellt den mittleren Regelkreis, den Drehzahlregelkreis<br />

dar, und der äußere blaue Bereich ist für die Lagenregelung zuständig.<br />

<strong>Chris</strong> <strong>Bauer</strong> 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!