29.01.2013 Aufrufe

Download 6MB - MSC Vertriebs GmbH

Download 6MB - MSC Vertriebs GmbH

Download 6MB - MSC Vertriebs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Treiberbausteine llll<br />

Ref.<br />

+<br />

-<br />

.<br />

äußerer Regelkreis<br />

Uein<br />

innerer Regelkreis<br />

S Q<br />

R<br />

l Bild 2. Aufbau der Regelkreise beim Mehrphasen-Aufwärtsspan-<br />

nungsregler.<br />

auf hohe Zuverlässigkeit optimierten<br />

AC/DC-Wandler mit PFC-Eigenschaften<br />

auf das Niveau einer Zwischenkreisspannung<br />

von 12, 24 oder 36 V<br />

Gleichspannung gewandelt wird.<br />

Bei Lampen in Parks oder weniger<br />

belebten Straßen kann die Betriebsdauer<br />

und Helligkeit der Verkehrssituation<br />

angepasst werden. Um zusätzlich<br />

Energie zu sparen, können z.B. Bewegungsmelder<br />

eingesetzt werden, was<br />

wiederum eine Kombination von Lampe,<br />

Solarzellen und Akkus zur Energiespeicherung<br />

ermöglicht. Für solche<br />

Anwendungen sind ebenfalls DC/DC-<br />

Wandler erforderlich.<br />

Die Herausforderung für Hochleistungs-Stromversorgungen<br />

mit DC/<br />

DC-Wandlern liegt in der Bereitstellung<br />

einer hohen Ausgangsleistung bei<br />

optimaler Ausnutzung des Bauraums<br />

unter Verzicht auf Fremdkühlung oder<br />

große Kühlkörper. Für die Massenproduktion<br />

ist die Verwendung preisgünstiger<br />

Standardbauteile eine Voraussetzung<br />

für die Wirtschaftlichkeit. Bei<br />

herkömmlichen, einphasigen Wandlern<br />

sind diese Forderungen nur<br />

schwer zu befriedigen.<br />

Mehrphasige Schaltwandler, bei<br />

denen jede Einzelstufe nur einen Teil<br />

der Gesamtausgangsleistung erzeugt,<br />

sind aus der Spannungsversorgung für<br />

Hochleistungsprozessoren oder Grafikcontrollern<br />

im IT-Bereich bekannt;<br />

allerdings handelt es sich dabei um<br />

Abwärtsregler, die mit zwei, vier oder<br />

mehr Phasen die benötigten geringen<br />

Spannungen und hohen Ströme bereitstellen.<br />

Durch die Aufsummierung der<br />

Einzelströme am Ausgang teilen sich<br />

die Verluste auf mehrere Bauteile auf,<br />

und die belastenden Wechselstromanteile<br />

werden durch die Überlappung<br />

der Phasen weitaus weniger wirksam.<br />

Für die Anwendung solcher Mehrphasenwandler<br />

in einer LED-Stromversorgung<br />

muss die Ausgangsspannung<br />

. . .<br />

Uausg.<br />

des Wandlers mindestens<br />

ebenso<br />

hoch sein wie die<br />

Summe der Flussspannungen<br />

aller<br />

in Reihe geschalteten<br />

LEDs; daher<br />

werden im Unterschied<br />

zu den im<br />

IT-Bereich verwendetenAbwärtsreglern<br />

(Buck<br />

Converter) hier<br />

Aufwärtsregler (Step-up Converter,<br />

Boost Converter) verwendet.<br />

Mit den Vorteilen eines Mehrphasensystems<br />

für die Bereitstellung hoher<br />

Leistungen bei hohen Schaltfrequenzen<br />

ergeben sich kleinste Abmessungen,<br />

die ausschließliche Verwendung<br />

von SMD-Bauelementen auch für<br />

Spulen und Kondensatoren und eine<br />

außerordentlich hohe Leistungsdichte<br />

bei hoher Zuverlässigkeit und bestem<br />

Wirkungsgrad. Ein herausragender<br />

Vorteil bei LED-Straßenlampen ist<br />

deren Dimmbarkeit,<br />

also die Anpassung<br />

der Helligkeit an die<br />

Beleuchtungsverhältnisse.<br />

Damit<br />

lässt sich ein weiterer<br />

Beitrag zu erhöhter<br />

Sicherheit bei<br />

gleichzeitiger Energieeinsparungleisten.<br />

Die Regelung<br />

der Helligkeit von<br />

LEDs geschieht im<br />

allgemeinen durch<br />

Pulsbreitenmodulation<br />

(PWM) des<br />

LED-Stroms, wobei<br />

das Tastverhältnis (duty cycle) der<br />

PWM die Helligkeit in weiten Grenzen<br />

linear beeinflusst. Um so genannte<br />

Shutter-Effekte durch die PWM-<br />

Frequenz zu vermeiden, muss diese<br />

bei mehr als 200 Hz liegen; bei Versuchen<br />

wurde festgestellt, dass bei einer<br />

PWM-Frequenz von 500 Hz und höher<br />

die gefürchteten „Perlschnur-Effekte“<br />

nicht mehr auftreten, die im Straßenverkehr<br />

zu ernsthaften Gefährdungen<br />

führen können. Eine andere Methode<br />

der Helligkeitsregelung ist die kontinuierliche<br />

Einstellung des Stroms über<br />

einen analogen Steuereingang. Die bei<br />

dieser Methode unvermeidliche Änderung<br />

der Lichtfarbe ist bei Straßenlampen<br />

nicht von entscheidender Be-<br />

deutung, sie kann allerdings die Effizienz<br />

um 30 bis 60 % verbessern.<br />

Die Regelung eines Mehrphasen-<br />

Aufwärtsreglers soll eine gleichmäßige<br />

Verteilung der Leistung auf mehrere<br />

Phasen garantieren (Bild 2). Wie<br />

beim Mehrphasen-Abwärtsregler werden<br />

auch hier die Phasen mit gleichem<br />

zeitlichem Abstand nacheinander eingeschaltet.<br />

Es müssen jedoch in jeder<br />

Phase der Momentanstrom gemessen<br />

und der Treiber bei Erreichen einer<br />

definierten Schwelle abgeschaltet werden,<br />

um die nicht unerheblichen Toleranzen<br />

der Induktivitäten auszugleichen.<br />

Bei einer einfachen Ansteuerung<br />

mit gleichen Einschaltzeiten für alle<br />

Phasen ist der Strom beim Abschalten<br />

umgekehrt proportional zur Phaseninduktivität,<br />

die übertragbare Leistung<br />

ist aber proportional zum Quadrat dieses<br />

Stroms. Mit der Einzelphasen-<br />

Strommessung lassen sich besonders<br />

thermische Weglaufeffekte (thermal<br />

runaway) vermeiden, die durch die<br />

Temperaturabhängigkeit der Indukti-<br />

l Bild 3. Ein 150-W-LED-Controller im Scheckkartenformat.<br />

vitäten bedingt sind. Dazu verfügt<br />

jeder Einzelwandler über einen inneren<br />

Regelkreis, der die Einzelphase bei<br />

Erreichen eines vorgegebenen Stromwertes<br />

abschaltet. Der Schwellenwert<br />

dazu wird vom Fehlerverstärker des<br />

äußeren Regelkreises vorgegeben, der<br />

die Ausgangsspannung oder den Laststrom<br />

mit einer präzisen Referenz vergleicht.<br />

Eine Slope-Kompensation zur Stabilisierung<br />

des Duty Cycle jeder Einzelphase<br />

wird in jedem der inneren<br />

Regelkreise vorgenommen, wobei die<br />

Abschaltschwellen der inneren Regelkreise<br />

in Abhängigkeit von der Steilheit<br />

des steigenden bzw. fallenden Stroms<br />

durch die Einzelinduktivitäten mit ei-<br />

24 Elektronik lighting 2011 – Sonderausgabe <strong>MSC</strong> www.elektroniknet.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!