29.01.2013 Aufrufe

Download 6MB - MSC Vertriebs GmbH

Download 6MB - MSC Vertriebs GmbH

Download 6MB - MSC Vertriebs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LED-Leuchten llll<br />

l Bild 3. Die Stehleuchte x.frame SLED bietet bei einer elektrischen<br />

Anschlussleistung von ca. 80 W eine Lebensdauer von 50.000<br />

Stunden. (Quelle: Luxwerk)<br />

l<br />

rogebäude mit beispielsweise 100<br />

Stehleuchten ergibt sich eine Energieeinsparung<br />

von 735.000 kWh. Berechnungsgrundlage<br />

sind 50.000 Stunden<br />

Lebensdauer der LEDs und 1.800 Betriebsstunden<br />

pro Jahr. Mit einem angenommenen<br />

Strompreis von 18,6<br />

LED-Hallenbeleuchtung:<br />

Ein Lichtfeld aus 392 LEDs<br />

Mit der Integration von Hochleistungsoptiken<br />

in Industrieleuchten lassen<br />

sich Lichtverteilungen erzeugen, die<br />

exakt auf die Anwendungen der industriellen<br />

Kunden abgestimmt sind und<br />

insgesamt eine höhere Lichtstärke bieten.<br />

Gleichzeitig können dank dieser<br />

Optiken, die mit in massenreplikativen<br />

Verfahren hergestellt werden,<br />

LEDs eingespart werden. Damit lassen<br />

sich Kostenvorteile für die Endgeräte<br />

und deren Nutzung erzielen. Beide<br />

Faktoren werden zukünftig eine wichtige<br />

Rolle bei der<br />

Erschließung des<br />

Beleuchtungsmarktes<br />

spielen.<br />

Die Grundlage<br />

der nächsten Generation<br />

an LED-<br />

Hallenleuchten ist<br />

die Kombination<br />

aus optimierten<br />

Bild 1. Die LED-Hallenleuchte „lucid 3-Chip-LEDs und<br />

high bay“ integriert 392 LEDs. einer hocheffekti-<br />

Cent bei niederspannungsseitiger Messung<br />

lässt sich bei normkonformer<br />

Beleuchtung eine Kosteneinsparung<br />

bis zu 140.000 Euro erzielen. Die Probleme<br />

bei der Entsorgung von quecksilberhaltigen<br />

Leuchtstofflampen oder<br />

der zu erwartende Anstieg der Energiekosten<br />

sind dabei noch nicht berücksichtigt.<br />

Bei der Leuchte x.frame SLED<br />

wurde in der Grundversion ein besonderes<br />

Augenmerk auf niedrigen Leistungsbedarf<br />

gelegt. Dafür wurde in<br />

der Basisversion auf jegliche Steuerungstechnik<br />

verzichtet. Dies hat<br />

auch zur Folge, dass die Leuchte keinen<br />

Stand-by-Betrieb hat und immer<br />

vollständig abgeschaltet wird. Im Gegensatz<br />

hierzu wird bei dimmbaren<br />

und bei sensor-gesteuerten Leuchten<br />

im Stand-by-Betrieb ständig Energie<br />

benötigt, was die Stromsparvorteile<br />

Die Kombination aus optimierten 3-Chip-LEDs und einer hocheffektiven<br />

Linsenscheibe ist die Grundlage für die LED-Hallenleuchten<br />

lucid high bay 60° und 30°/60° des Leuchtenherstellers<br />

LEIDs. Die energieeffizienten Leuchtsysteme erreichen<br />

eine Lichtausbeute von mehr als 100 Lumen/W.<br />

ven Linsenscheibe mit nahezu verlustfreier<br />

Lichtbündelung. Die LED-Hallenleuchte<br />

„lucid high bay“ von LEIDs<br />

– bestückt mit 392 LEDs – ist mit einer<br />

Linsenscheibe von Jenoptik ausgestattet<br />

(Bild 1). Die Lichtausbeute der Gesamtleuchte<br />

wird mit über 100 Lumen<br />

pro Watt angegeben.<br />

Die lucid high bay hat einen Abstrahlwinkel<br />

von 60 Grad und bietet eine<br />

homogene Lichtverteilung in hohen<br />

Industrie- und Gewerbehallen sowie<br />

Sportstätten (Bild 2). Die elliptische<br />

30°/60°-Optik der Leuchte ermöglicht<br />

häufig deutlich verringert. jw<br />

Lighting-LED@smc-ge.com<br />

Malte Karnatzki<br />

ist seit November 2010 für die neu gegründete<br />

Luxwerk Manufaktur für Lichttechnik tätig. Seine<br />

Erfahrung aus über 21 Jahren in der Lichtbranche<br />

reichen von der Beleuchtungsplanung<br />

bis zum Vertrieb und die <strong>Vertriebs</strong>innendienstleitung.<br />

Zuletzt war er für den Leuchtenhersteller<br />

Spectral als Projektmanager tätig.<br />

es, hohe Lagerhallen im Gang- und<br />

Regalbereich optimal zu beleuchten.<br />

Vier Lichtfarben stehen zur Auswahl:<br />

Kaltweiß (6.500 K), Tageslichtweiß<br />

(5.000 K), Normalweiß (4.000 K) und<br />

Warmweiß (3.000 K). Der Lichtstrom<br />

liegt je nach Ausführung und Lichtfarbe<br />

zwischen 8.100 und<br />

9.300 lm. Der Farbwiedergabewert<br />

Ra ist größer als 80.<br />

Durch ein fest montiertes<br />

Netzgerät (Eingangswechselspannung<br />

100 V bis<br />

240 V, Ausgangsgleichspannung<br />

24 V, Stromstärke<br />

3,85 A) können die Leuchten<br />

bis 60 °C Raumtemperatur<br />

verwendet werden. Ein integriertesTemperatur-Kontrollsystem<br />

schließt eine etwaige Überhitzung<br />

der Stromversorgung bei hohen<br />

Umgebungstemperaturen aus. Die mechanisch<br />

robuste Ausführung mit stabilem<br />

Montagebügel und einem großzügig<br />

dimensionierten Kühlkörper aus<br />

Aluminiumguss sind die Basis für die<br />

Lebensdauer von mehr als 60.000 Stunden<br />

der Leuchte. Die Frontscheibe besteht<br />

aus bruchsicherem und stoßfestem<br />

Polykarbonat. Die 322 × 220 × 160 mm³<br />

große und 5,8 kg schwere Leuchte entspricht<br />

der Schutzart IP66.<br />

Lighting-LED@smc-ge.com<br />

34 Elektronik lighting 2011 – Sonderausgabe <strong>MSC</strong> www.elektroniknet.de<br />

60°<br />

Lichtkreis<br />

ø 1700 cm<br />

30/60°<br />

ø 800/<br />

1700 cm<br />

Lichtoval<br />

l Bild 2. Bei einer Behanghöhe von 1.500 cm wird, je nach<br />

Leuchte, eine Kreisfläche von 1.700 cm Durchmesser (60°)<br />

oder ein Oval mit den Achsmaßen 1700 cm und 850 cm<br />

ausgeleuchtet. (Quelle: Leids)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!