29.01.2013 Aufrufe

Psychosoziales Adressbuch [pdf, 4,1 MB] - Dortmund

Psychosoziales Adressbuch [pdf, 4,1 MB] - Dortmund

Psychosoziales Adressbuch [pdf, 4,1 MB] - Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 7<br />

Hinweise zum Gebrauch 7<br />

1. Psychosoziale Beratung für Erwachsene 8<br />

1.1 Allgemeine Lebensberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

und Hilfe in Krisen 8<br />

1.2 Spezialisierte Beratungsangebote 8<br />

1.2.1 AIDS 8<br />

1.2.2 Sexualität 9<br />

1.2.3 Beratung für Menschen mit Behinderung 9<br />

1.2.3.1 Das Behindertenpolitische Netzwerk 9<br />

1.2.3.2 Netzwerk „Beratungsangebote für Menschen<br />

mit Behinderungen in <strong>Dortmund</strong>“ 10<br />

1.2.4 Sozialberatung 10<br />

1.3 Psychosoziale Beratung für Migrantinnen und<br />

Migranten 10<br />

1.3.1 Soziale Dienste für Migrantinnen und Migranten 10<br />

1.3.1.1 Stadt <strong>Dortmund</strong> 10<br />

1.3.1.2 Integrationsfachdienste bei der Arbeiterwohlfahrt 10<br />

1.3.1.3 Soziale Fachberatung/Migrationsdienst des<br />

Caritasverbandes <strong>Dortmund</strong> e.V. 10<br />

1.3.1.4 Migrationsberatung im Diakonischen Werk<br />

<strong>Dortmund</strong> und Lünen gGmbH 11<br />

1.3.1.5 Dienste für Migrantinnen und Migranten beim<br />

Deutschen Roten Kreuz 11<br />

1.3.1.6 Jugendmigrationsdienst des IN VIA <strong>Dortmund</strong> e.V. 11<br />

1.3.2 Psychosoziale Beratung, psychotherapeutische<br />

und psychiatrische Behandlung für Migrantinnen<br />

und Migranten 11<br />

1.3.3 Stationäre Behandlungsmöglichkeiten im<br />

Bereich Psychotherapie/Psychosomatik für<br />

Migrantinnen und Migranten 11<br />

1.3.4 Stationäre Entwöhnungsbehandlung für<br />

Migrantinnen und Migranten 11<br />

1.3.5 Pädagogische Beratung zum Themenbereich<br />

„Migration“ 12<br />

2. Ambulante psychiatrische und<br />

psychotherapeutische Hilfen für Erwachsene 13<br />

2.0 Zur Orientierung:<br />

Psychotherapie/psychosoziale Beratung 13<br />

2.1 Ambulante psychiatrische Dienste 13<br />

2.1.1 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes 13<br />

2.1.2 Ambulanzen 13<br />

2.1.3 Ambulante psychiatrische Krankenpflege 13<br />

2.1.4 Ambulant betreutes Wohnen für psychisch<br />

kranke Menschen 14<br />

2.1.5 Kontaktstellen, Kontaktclubs und Tages-<br />

stätten für psychisch kranke Menschen 14<br />

2.2 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte 16<br />

2.2.1 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte für<br />

Psychiatrie bzw. Psychiatrie und Neurologie 16<br />

2.2.2 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte anderer<br />

Fachgebiete mit Zusatzbezeichnung<br />

„Psychotherapie“ 18<br />

2.2.3 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit<br />

ausschließlich psychotherapeutischer Praxis 19<br />

2.3 Niedergelassene Psychologische Psychotherapeutinnen<br />

und Psychotherapeuten 21<br />

3. Kliniken und stationäre Wohneinrichtungen<br />

für psychisch kranke Menschen 27<br />

3.1 Kliniken 27<br />

3.1.1 Psychiatrische Kliniken und Tageskliniken 27<br />

3.1.2 Kliniken für Neurologie 27<br />

3.1.3 Kliniken für Geriatrie 27<br />

3.2 Rehabilitationseinrichtung für psychisch<br />

kranke Menschen 27<br />

3.3 Stationäre Wohneinrichtungen für psychisch<br />

kranke Menschen 27<br />

3.4 Pflegeeinrichtung für Menschen mit<br />

psychischer Behinderung 28<br />

4. Psychosoziale und psychiatrische Hilfen<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche 29<br />

4.1 Ambulante Beratung und Psychotherapie 29<br />

4.1.1 Psychologische Beratungsstellen für Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche/Erziehungsberatung 29<br />

4.1.2 Psychiatrische Behandlung und ärztliche<br />

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche 29<br />

4.1.3 Psychologische, pädagogische oder sozialpädagogi-<br />

sche Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche 31<br />

4.2 Kinder- und jugendpsychiatrische<br />

Krankenhausbehandlung 33<br />

4.3 Psychosoziale Hilfen für Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene 34<br />

4.3.1 Kinderschutz und Hilfen bei sexueller Gewalt<br />

und Misshandlung 34<br />

4.3.2 Hilfen für Kinder und Jugendliche<br />

alkoholkranker Eltern 35<br />

4.3.3 Mutter-Kind-Bereich des<br />

St. Vincenz-Jugendhilfe-Zentrum e.V. 35<br />

4.3.4 Besondere Beratungsangebote für Kinder und<br />

Jugendliche 35<br />

5. Hilfen für suchtkranke Menschen 36<br />

5.1 Suchtprävention 36<br />

5.2 Hilfen für alkohol- und medikamenten-<br />

abhängige Menschen 36<br />

5.2.1 Ambulante Beratung und Behandlung 36<br />

5.2.1.1 Beratungs- und Behandlungsstellen für<br />

alkohol- und medikamentenabhängige Menschen 36<br />

5.2.1.2 Spezielle Beratungsangebote zum Problem-<br />

feld Alkohol und Führerscheinentzug 36<br />

5.2.2 Betriebliche Suchtberatung 37<br />

5.2.2.1 Koordination und Ansprechpartner für<br />

Fragen der betrieblichen Suchtkrankenhilfe 37<br />

5.2.2.2 Betriebsinterne Sozial- und Suchtberatungsstellen 37<br />

5.2.2.3 Weitere Angebote betrieblicher Sozial- und<br />

Suchtberatung 37<br />

5.2.3 Stationäre Behandlung: Entzug und Entwöhnung 38<br />

5.2.4 Niedrigschwellige Hilfen 38<br />

5.2.5 Ambulant betreutes Wohnen für suchtkranke<br />

Menschen 38<br />

5.2.6 Stationäre Wohneinrichtungen für<br />

suchtkranke Menschen 38<br />

5.2.7 Pflegeeinrichtung für Menschen mit<br />

Suchterkrankung 39<br />

5.3 Hilfen für drogenabhängige Menschen 39<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!