29.01.2013 Aufrufe

Psychosoziales Adressbuch [pdf, 4,1 MB] - Dortmund

Psychosoziales Adressbuch [pdf, 4,1 MB] - Dortmund

Psychosoziales Adressbuch [pdf, 4,1 MB] - Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.<br />

Selbsthilfe<br />

Selbsthilfegruppen im gesundheitlichen und sozialen Bereich<br />

werden in <strong>Dortmund</strong> beraten und unterstützt durch die<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle <strong>Dortmund</strong><br />

Friedensplatz 8, 44135 <strong>Dortmund</strong>, Tel. (0231) 52 90-97,<br />

Fax 52 09-0, selbsthilfe-dortmund@paritaet-nrw.org;<br />

www.selbsthilfe-dortmund.de<br />

Die Aufgabenschwerpunkte der SELBSTHILFE-KONTAKTSTELLE<br />

DORTMUND sind:<br />

– Beratung und Vermittlung selbsthilfeinteressierter Bürgerinnen<br />

und Bürgern an Selbsthilfegruppen<br />

– Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern bei der<br />

Gründung von Selbsthilfegruppen<br />

– Beratung und Unterstützung bestehender Selbsthilfe gruppen<br />

– Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Sozial- und<br />

Gesundheitsbereich und Vertreterinnen und Vertretern aus<br />

Verwaltung und Politik<br />

– Information der Öffentlichkeit über das Selbsthilfeengagement<br />

in <strong>Dortmund</strong><br />

Das bürgerschaftliche Engagement der Selbsthilfe bezieht sich<br />

auf folgende gesundheitliche und soziale Bereiche/Problemlagen:<br />

Chronische Erkrankungen, psychische Probleme und<br />

Erkrankungen, Behinderungen, Sucht, Frauen, Männer, Familie,<br />

Senioren, besondere soziale Situation, Sonstige.<br />

Einen Überblick über die aktuellen Treffpunkte und -zeiten<br />

der Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen gibt die<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle <strong>Dortmund</strong> oder ist unter<br />

www.gesundheitsamt.dortmund.de abrufbar.<br />

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle <strong>Dortmund</strong> bringt zweimal jährlich<br />

das Magazin „Selbsthilfe-Forum“ heraus, in dem sich <strong>Dortmund</strong>er<br />

Selbsthilfegruppen vorstellen und über aktuelle Selbsthilfethemen<br />

berichtet wird. Das Selbsthilfe-Forum ist kostenlos in<br />

der Selbsthilfe-Kontaktstelle <strong>Dortmund</strong> erhältlich.<br />

11.1 Das Pilotprojekt „Hilfe zur Selbsthilfe vor<br />

Ort – Lotse/Lotsin für Menschen mit<br />

Behinderung“<br />

Das Projekt ist eine Kooperation von<br />

– MOBILE e.V. (Konzeption und Durchführung)<br />

Projektkoordination: Christiane Rischer / Holger Mangold,<br />

christiane.rischer@mobile-dortmund.de,<br />

holger.mangold@mobile-dortmund.de<br />

Roseggerstr. 36, 44137 <strong>Dortmund</strong>,<br />

Tel. (0231) 91 28-375/-376, Fax 91 28-377<br />

– IMPULSE GmbH (Organisation), Gutenbergstr. 31,<br />

44139 <strong>Dortmund</strong>, Tel. (0231) 42 78 29-36,<br />

swallerath@impulse-agentur.de<br />

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und<br />

Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf<br />

www.lotsen-nrw.de/index.php<br />

11.2 Selbsthilfegruppen bei Alkohol- und<br />

Medikamentenabhängigkeit<br />

Im Folgenden sind die Selbsthilfeorganisationen aufgeführt,<br />

die in <strong>Dortmund</strong> Gruppen unterhalten. Anschriften von Untergruppen<br />

(Stadtteilgruppen, Gruppen für Angehörige, etc.) sind<br />

über die genannten Adressen zu erfahren. Die Selbsthilfegruppen<br />

führen teilweise auch Sprechstunden in den Allgemeinen<br />

und Psychiatrischen Krankenhäusern durch.<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) in <strong>Dortmund</strong><br />

Dudenstr. 4, 44137 <strong>Dortmund</strong>, Kontakt: Selbsthilfe-<br />

Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Al-Anon<br />

– Familiengruppen Interessengemeinschaft e.V.<br />

– Al-Anon-Erwachsene Kinder<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Guttempler-Gemeinschaft „Neue Hoffnung“<br />

Suchtgefährdetenhilfe für Betroffene und Angehörige<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Freundeskreis Suchtkrankenhilfe für Alkohol- und Medikamentenabhängige<br />

e.V. [DW],<br />

Suchtkrankenhilfe für Betroffene und Angehörige<br />

Klosterstr. 16, 44135 <strong>Dortmund</strong>,<br />

www.freundeskreis-dortmund.de<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Kreuzbund e.V. [CV],<br />

– Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und<br />

Angehörige<br />

– Frauengesprächskreise im Kreuzbund<br />

Tel. (0231) 14 13 89 und 67 72 94<br />

Return Suchtselbsthilfe e.V. <strong>Dortmund</strong><br />

Kontakt: (0231) 7297-3339, info@return-s.de, www.return-s.de<br />

Selbsthilfegruppe für hörgeschädigte Suchtkranke<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle, Tel. (0231) 52 90 97<br />

EKS – Erwachsene Kinder suchtkranker Eltern<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle, Tel. (0231) 52 90 97<br />

Medi-Al – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Medikamenten-<br />

und Alkoholabhängigkeit<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle, Tel. (0231) 52 90 97<br />

11.3 Selbsthilfegruppen bei<br />

Drogenabhängigkeit<br />

Elternkreis drogenkonsumierender Töchter und Söhne<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Angehörigenkreis Drogen konsumierender Menschen<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Narcotics Anonymous, Gebiet West,<br />

Ansagedienst: Tel. (0234) 6 45 91<br />

Ein Verzeichnis der Selbsthilfeinitiativen – illegale Drogen – in<br />

Nordrhein-Westfalen ist erhältlich bei:<br />

LWL-Koordinationsstelle Sucht<br />

Warendorfer Str. 27, 48133 Münster, Tel. (0251) 591-32 62 (Sekretariat),<br />

Fax (0251) 591-54 99, kswl@lwl.org, www.lwl-ks.de<br />

11.4 Selbsthilfe bei Essstörungen<br />

OA Overeaters Anonymous – Anonyme Esssüchtige e.V. (alle<br />

Formen der Essstörungen)<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

Selbsthilfegruppe Adipositas am St. Johannes-Hospital<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. (0231) 52 90 97<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!