29.01.2013 Aufrufe

Schulen in Pirmasens 2012_13.qxp - Stadt Pirmasens

Schulen in Pirmasens 2012_13.qxp - Stadt Pirmasens

Schulen in Pirmasens 2012_13.qxp - Stadt Pirmasens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung, Qualitätssicherung sowie<br />

Produkt-, Prozess- und Projektmanagement.<br />

Studiengang Technische Logistik<br />

(Dauer: 7 Semester, Abschluss:<br />

Bachelor of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g)<br />

Die speziellen Aufgabenstellungen<br />

<strong>in</strong> den vielfältigen E<strong>in</strong>satzbereichen<br />

der Logistik s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich<br />

und erfordern qualifizierte Mitarbeiter.<br />

Die logistische Ausbildung<br />

im Studiengang Technische Logistik<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Intralogistik und<br />

Verkehrslogistik<br />

vermittelt den angehenden Ingenieur<strong>in</strong>nen<br />

und Ingenieuren vor<br />

allem e<strong>in</strong> solides Wissen über logistische<br />

Pr<strong>in</strong>zipien und versetzt sie<br />

damit auch <strong>in</strong> die Lage, sich entlang<br />

ihres Berufsweges immer wieder<br />

den wechselnden Anforderungen<br />

anzupassen.<br />

Im ersten Studienabschnitt lernen<br />

die Studierenden grundlegende<br />

logistische Abläufe kennen und<br />

erwerben wirtschaftswissenschaftliche<br />

sowie naturwissenschaftlichtechnische<br />

Grundlagen. Im weiteren<br />

Studienverlauf erfolgt die Spezialisierung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der beiden<br />

Studienrichtungen Intra- oder Verkehrslogistik.<br />

Modernste Laborausstattung ermöglicht<br />

die realitätsgetreue Darstellung<br />

logistischer Prozesse wie<br />

Materialflusssimulationen oder den<br />

E<strong>in</strong>satz von Automatisierungs- und<br />

Identifikationstechnik. Das <strong>in</strong> Vorlesungen<br />

und Übungen vermittelte<br />

Fachwissen wird <strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>aren,<br />

Praktika sowie fachübergreifenden<br />

Projekten aus der Theorie <strong>in</strong> die<br />

Praxis umgesetzt. Zusätzlich haben<br />

Studierende die Möglichkeit an<br />

Exkursionen, Fachvorträgen und<br />

Tagungen teilzunehmen, um ihre<br />

Kenntnisse zu vertiefen.<br />

Kontakte zu ausländischen Hochschulen<br />

sowie praktische<br />

Studiensemester im In- und<br />

Ausland prägen die <strong>in</strong>ternationale<br />

Ausrichtung<br />

des Studiengangs.<br />

Nach Abschluss des<br />

Studiums können Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

und Absolventen<br />

als Verantwortliche<br />

für Logistikfunktionen<br />

sowohl <strong>in</strong><br />

Produktionsunternehmen<br />

als auch im Handel, bei<br />

Verkehrsträgern oder <strong>in</strong> der<br />

Consult<strong>in</strong>gbranche e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Ebenso ist zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>e Beschäftigung bei Lieferanten<br />

förder- und lagertechnischer Anlagen<br />

oder bei entsprechenden Planungsunternehmen<br />

möglich.<br />

Studiengang Logistik und<br />

Produktionsmanagement<br />

(Dauer: 3 Semester, Abschluss:<br />

Master of Science)<br />

Das geme<strong>in</strong>same Master of<br />

Science-Progamm der Fachbereiche<br />

Angewandte Ingenieurwissenschaften<br />

(AIng), Betriebswirtschaft<br />

(BW) und Angewandte Logistikund<br />

Polymerwissenschaften (ALP)<br />

richtet sich als konsekutives Studium<br />

an besonders qualifizierte, leistungsorientierte<br />

<strong>in</strong>genieur- und<br />

wirtschaftswissenschaftlich ausgebildete<br />

Bachelorabsolventen, die<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen Umfeld<br />

bewegen möchten. Das Studium<br />

baut die vorhandenen wirtschaftswissenschaftlichenGrundlagenkenntnisse<br />

aus und bietet mit<br />

e<strong>in</strong>em ausgeprägten Praxisbezug<br />

wahlweise die Möglichkeit der Vertiefung<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Logistik<br />

oder Produktionsmanagement.<br />

Optimale Studienbed<strong>in</strong>gungen ermöglichen<br />

e<strong>in</strong>en Abschluss <strong>in</strong> der<br />

vorgegebenen Zeit von drei Semes-<br />

tern. Durch den Verbund<br />

aus den drei HochschulstudienortenKaiserslautern,<br />

<strong>Pirmasens</strong> und<br />

Zweibrücken können die<br />

jeweiligen Kernkompetenzen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen<br />

Bus<strong>in</strong>ess Adm<strong>in</strong>istration,<br />

Logistik und Produktionsmanagement<br />

s<strong>in</strong>nvoll komb<strong>in</strong>iert werden.<br />

Es wird auf Dozen-<br />

www.fh-kl.de/alp<br />

ten und E<strong>in</strong>richtungen dreier Studienorte<br />

zurückgegriffen. Somit<br />

steht nicht nur e<strong>in</strong> fundierter, sondern<br />

auch e<strong>in</strong> breiter, fächerübergreifender<br />

Erfahrungsschatz zur<br />

Verfügung.<br />

KOSMO - Das Kooperative<br />

Studienmodell<br />

Wer bereit ist, ungewöhnliche Wege<br />

zu gehen, wer e<strong>in</strong>e optimale praxisnahe<br />

Ausbildung sucht oder wer<br />

Studium und Geld verdienen mite<strong>in</strong>ander<br />

verb<strong>in</strong>den will, sollte sich<br />

über das KOoperative Studien-<br />

MOdell KOSMO der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern <strong>in</strong>formieren.<br />

Dieses Modell fördert die Integration<br />

junger Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

bereits während der Studienzeit.<br />

Denn bestimmte Pflichtelemente<br />

des Studiums werden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Unternehmen erbracht, das<br />

mit der FH kooperiert. Dadurch erhält<br />

man früh vertiefte E<strong>in</strong>blicke<br />

über die <strong>in</strong>nerbetrieblichen Abläufe<br />

und die Entwicklungen am Markt.<br />

Außerdem verb<strong>in</strong>det man se<strong>in</strong> eigenes<br />

E<strong>in</strong>kommen während des Studiums<br />

mit e<strong>in</strong>em hohen Nutzen für<br />

den Abschluss.<br />

Informationsmöglichkeiten zum Studium an<br />

der Fachhochschule <strong>in</strong> <strong>Pirmasens</strong>:<br />

über die Website www.fh-kl.de/alp<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen Beratungsgespräch<br />

telefonisch über das Studierendensekretariat<br />

Tel.: 06331 2483 10<br />

am Tag des Offenen Campus – Term<strong>in</strong>e<br />

werden im Internet veröffentlicht<br />

durch das Botschafterprogramm <strong>in</strong> den<br />

<strong>Schulen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!