29.01.2013 Aufrufe

2/2012 - Evangelische Kirchengemeinde Kaiserswerth

2/2012 - Evangelische Kirchengemeinde Kaiserswerth

2/2012 - Evangelische Kirchengemeinde Kaiserswerth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS SENFBLATT<br />

G E M E I N D E B R I E F D E R<br />

EVANGELISCHEN<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

KAISERSWERTH<br />

S T A D T K I R C H E<br />

GRAF RECKE KIRCHE<br />

J O N A K I R C H E<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Ostern<br />

Himmelfahrt<br />

Konfi rmation<br />

Gemeindefest<br />

Freizeiten<br />

Konzerte<br />

April bis Juli<br />

2/<strong>2012</strong><br />

w w w . p r a k t i s c h - g l a u b e . d e


2<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktion:<br />

Ulrike Heimann<br />

Anschrift:<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Kaiserswerth</strong>,<br />

Fliednerstraße 6,<br />

40489 Düsseldorf<br />

Satz&Druck:<br />

online -Forum GmbH<br />

z 601 608 0<br />

Grafi ken:<br />

© GEP,<br />

© Medienverband ekir<br />

Anzeigen:<br />

online -Forum GmbH<br />

z 601 608 0<br />

info@online-forum.net<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Presbyterium der<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Kaiserswerth</strong>.<br />

Die Redaktion behält sich<br />

Kürzungen und Änderungen von<br />

Artikeln vor.<br />

04. Mai ist Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe Nr. 3/<strong>2012</strong>.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Geistliches Wort 03<br />

Aus dem Presbyterium:<br />

Gemeindeversammlung 05<br />

Presbyteriumswahl 06<br />

Dank und Abschied 08<br />

Presbyterium der Gemeinde 07<br />

Gemeinde aktuell<br />

Passion – Ostern – Himmelfahrt 09<br />

Gemeindefest, Kindersachenbörse; Veranstaltungen 11<br />

Konfi rmationen <strong>2012</strong> 12<br />

Anmeldung Konfi rmandenunterricht 13<br />

Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“ 14<br />

Kindertagesstätten der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie 15<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Gruppen und Kreise 18<br />

Jugendzentrum Teestube 19<br />

Freizeiten, Düsselferien 20<br />

Besondere Gottesdienste 22<br />

Kindergottesdienste 23<br />

Gottesdienstplan 24<br />

Wichtige Adressen, Konten der Gemeinde 26<br />

Erwachsenenarbeit: Gruppen und Kreise 27<br />

Ökumene 30<br />

Seniorenzentren Stammhaus und Walter-Kobold-Haus 32<br />

Kirchenmusik 34<br />

Aus der Region: Graf-Recke-Stiftung 40<br />

Praktisch Glaube: TelefonSeelsorge 44<br />

Amtshandlungen 46<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Gehört Gott an’s Kreuz?<br />

Geistliches Wort<br />

Wer ist Jesus von Nazareth, der unter dem INRI-Titel als REX IUDÆ ORUM,<br />

als „Judenkönig“ gekreuzigt wurde? – Im Leserbrief eines evangelikalen<br />

Christen an eine evangelikale Zeitung konnte man zu Weihnachten<br />

– mit Erstaunen – lesen, wer Jesus von Nazareth jedenfalls nicht sei:<br />

„Wann endlich hört es auf, dass Christen von Jesus als Gott sprechen?<br />

Diese Redeweise dient doch nur der falschen Behauptung von<br />

Gemeinsamkeit mit anderen Monotheisten, besonders den Muslimen,<br />

die sich am neutestamentlichen Zeugnis von Gottes Sohn stoßen.“<br />

Man reibt sich unwillkürlich die Augen: Um auf gar keinen Fall auch nur<br />

einen Hauch von Verwandtschaft mit dem Judentum und dem Islam<br />

einzugestehen, wird hier die Frucht des gesamten christlichen Glaubens,<br />

Denkens und Diskutierens von Jahrhunderten über Bord geworfen.<br />

Die Erkenntnis, wie zentral es war und bleibt, an Gottes ungeteilter<br />

Einheit und seiner unlöslichen Wesensgemeinschaft mit Jesus festzuhalten, wird hier aus dumpfer Provokation<br />

missachtet. Hauptsache, die Muslime werden kräftig geärgert, weil die Rede von Gottes Sohn für sie nicht<br />

nachzuvollziehen ist .....<br />

Was für eine Pest ist doch der Anti-Islamismus geworden, wenn Christen theologisch lieber selbst verhungern,<br />

als ihr geistliches Brot in derselben Glut zu backen, wie die jüdische Mutter und die entferntere islamische<br />

Verwandtschaft!<br />

Dabei ist das lange, zähe Ringen der verschiedenen Traditionen und Schulen und Denkformen der alten, Osten<br />

und Westen verbindenden Kirche um die Frage der Dreieinigkeit und der Zweinaturenlehre doch an diesem Punkt<br />

zu einer Erkenntnis gekommen, hinter die man nicht wird zurückfallen können, ohne banal zu werden.<br />

Wenn Gott und Jesus nicht wesenseins sind, sondern nur wie der Off enbarer und sein Prophet verbunden, dann<br />

wird Jesus zum austauschbaren Kettenglied. Wenn Gott und Jesus nicht wesenseins sind, sondern nur wie der<br />

Vater und sein Kind verwandt, dann wird der Vater einst unweigerlich von seinem Nachfolger abgelöst. Wenn<br />

Jesus und Gott nicht wesenseins sind, sondern nur wie der Herrscher und sein stellvertretender Gesandter<br />

verfl ochten, dann wird es eine politische Frage, wessen Partei man ergreifen möchte.<br />

Weil aber der Gott der Hebräischen Bibel und Jesus, der Inhalt des Evangeliums keine Alternativen sind, darum<br />

haben die Grübler, Forscher, Verkündiger und Lehrer der ersten fünfhundert Jahre sich zu einem Bekenntnis<br />

entschieden, das gewagt ist und bleibt. Zu einem Bekenntnis, das weder das sog. Alte, noch das sog. Neue<br />

Testament an sich oder durch ihren Wortlaut nahe legen und das doch notwendig ist, wenn man sich nicht für<br />

das eine und gegen das andere von ihnen entscheiden kann. Sie bekannten: Es ist derselbe, um den es jeweils<br />

geht. Befreier aus Ägypten und Hirte Israels – Befreier von Sünde und Fluch und Heiland der Menschen. Da<br />

handeln nicht etwa zwei, von denen der eine dunkel, der andere hell zu erkennen wären; da werden die Rollen<br />

nicht verteilt, so dass der eine befi ehlt und der andere es duldend ausbadet. Da spricht und wirkt, da leidet und<br />

triumphiert nur ER.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

3


4<br />

Geistliches Wort<br />

Dieses Bekenntnis zur Identität Gottes mit Jesus ist gerade im Angesicht<br />

der Passion unentbehrlich, wenn man sich nicht mit berechtigtem<br />

Schauder von einem Galgen abwenden will, an dem der Höchste seinen<br />

Stellvertreter hängen lässt, ein Vater seinen Sohn schlachtet.<br />

Es war mutig, frei und notwendig, dass die christliche Theologie nicht<br />

nur bei den biblischen Bildern blieb, sondern darüber hinaus ging und<br />

jene unaussprechliche Einheit andeutet, die uns am Kreuz nicht die<br />

Grausamkeit Gottes, sondern seine grenzenlose Gemeinsamkeit mit uns<br />

in Tod und Leben zeigt.<br />

Andernfalls müssten wir uns spätestens nach jedem Abendmahl<br />

verschlucken, wenn im Dankgebet der Psalmvers (103,13) und das<br />

Pauluswort (Römer 8,32) so hart aufeinander stoßen: „Wie sich ein Vater<br />

über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der HERR, ... welcher seines eigenen<br />

Sohnes nicht hat verschont...“<br />

Doch gerade weil ER sich über die Kinder so unendlich erbarmt, hat ER<br />

sich im Sohn nicht verschont. Denn die zwei sind eins ...... für uns alle.<br />

Im Blick auf das Wunder der Liebe am Kreuz und voller Dankbarkeit für<br />

ihren österlichen Sieg grüße ich Sie herzlich,<br />

Ihr Jonas Marquardt, Pfr.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Gemeindeversammlung<br />

Aus dem Presbyterium<br />

Am 22.Januar fand im Anschluss an den Gottesdienst in der Stadtkirche eine Gemeindeversammlung statt, an<br />

der etwa 70 Gemeindeglieder von Lohausen bis Wittlaer teilnahmen.<br />

Zuerst wurde die Gemeinde über neue Entwicklungen informiert. So ist mittlerweile die Fusion mit der<br />

Anstaltskirchengemeinde der Graf-Recke-Stiftung offi ziell beurkundet. Am 30.September wird die alte/neue<br />

Gemeinde <strong>Kaiserswerth</strong> ihr Presbyterium wählen (dazu mehr auf S.6). Die bisherige Arbeit des Presbyteriums<br />

der Anstaltskirchengemeinde wird in einem Beirat fortgeführt, in den auch Frau Sigrid Sonnen aus unserem<br />

Presbyterium delegiert wurde. Eine Veränderung gibt es beim Kindermorgen: mit dem Familiengottesdienst am<br />

Heiligen Abend im Melbecksweg hat sich Pfr. Dr. Sascha Flüchter aus dem Kindermorgenteam verabschiedet.<br />

Wir danken ihm an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für viele Jahre ehrenamtlichen Engagements in<br />

unserer Gemeinde!<br />

Erfreuliches gab es von der Stiftung „Jugend in der Kirche“ zu berichten: das Stiftungsvermögen beläuft sich<br />

dank zahlreicher kleiner und größerer Spenden auf mittlerweile 460.000 €. Mit den Zinserträgen kann die<br />

Jugendarbeit der <strong>Kirchengemeinde</strong> in nicht unerheblichem Maße gefördert und damit der Haushalt entlastet<br />

werden. Unser „Projekt 2011“ – die Sanierung der Stadtkirche und die Restaurierung der Orgel – erbrachten<br />

ca. 350.000 € an Spenden. Auch dafür gebührt allen Geberinnen und Gebern ein großes Dankeschön!<br />

Die fi nanzielle Lage unserer Gemeinde verlangt in den nächsten Jahren Kreativität und neue Ideen. Ein Beitrag<br />

dazu ist der Antrag, den Pfarrerin Ulrike Heimann gestellt hat, ihre Pfarrstelle um15% zu reduzieren. Sie entlastet<br />

damit den Gemeindehaushalt erheblich, der durch den neuen, auch fi nanziell wirksamen Pfarrstellenschlüssel<br />

des Kirchenkreises einen Pfarrstellenüberschuss von ca. 0,5 Pfarrstellen aufweist.<br />

Nach dem Informationsteil wurde der versammelten Gemeinde das Projekt „(D)Einbrungen“ vorgestellt, nämlich<br />

das Vorhaben, auf dem Hannes-Esser-Platz eine Begegnungsstätte zu errichten. Gedacht ist an ein niedrigschwelliges<br />

Angebot für Menschen aus Wittlaer und Einbrungen. Der Projektname „(D)Einbrungen“ nimmt<br />

zum einen die Landschaftsbezeichnung „Einbrungen“ auf, zum anderen macht er mit dem vorangestellten<br />

„D“ darauf aufmerksam, dass es hier um ein Projekt geht, das auf direkte Teilhabe und Teilnahme der Bewohner<br />

vor Ort zielt und etwas für die ganze Gemeinde Neues darstellen soll. Es geht dem Presbyterium darum, mit der<br />

Gemeinde zu planen und zu überlegen: welche Möglichkeiten gibt es, wie lässt sich das Projekt verwirklichen?<br />

Alles wird davon abhängen, ob genug Interesse und ehrenamtliches Engagement dafür da ist. Und natürlich<br />

spielen auch die Finanzen eine Rolle. Damit es gelingen kann, braucht es eine breite Basis der Zusammenarbeit<br />

mit anderen Partnern, z.B. der katholischen <strong>Kirchengemeinde</strong>, der Diakonie und der Graf-Recke-Stiftung.<br />

In den Kleingruppen, die auf der Gemeindeversammlung zu diesem Thema gebildet wurden, gab es lebhafte<br />

Diskussionen. Kritische Rückfragen wurden dem Presbyterium gestellt, die auf jeden Fall weiter bedacht<br />

werden. Die Gemeindeversammlung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Projektes „(D)Einbrungen“.<br />

Wohin er letztlich führen wird, ist noch off en. Das Presbyterium wird die Gemeinde weiter an den Planungen<br />

und Überlegungen beteiligen.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

5


6<br />

Aus dem Presbyterium<br />

Presbyteriumswahl <strong>2012</strong><br />

In unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> fi ndet die (wegen der Fusion mit der<br />

Anstaltskirchengemeinde der Graf-Recke-Stiftung aufgeschobene)<br />

Presbyteriumswahl am 30.09.<strong>2012</strong> statt.<br />

Uns ist es sehr wichtig, dass möglichst viele Gemeindeglieder an<br />

dieser Wahl teilnehmen. Darum möchten wir Sie auf diesem Weg<br />

informieren, nicht nur über die Termine, sondern auch, worum es bei der<br />

Presbyteriumswahl geht.<br />

„Das Presbyterium leitet die <strong>Kirchengemeinde</strong>. Es trägt die<br />

Verantwortung für die Erfüllung des Auftrages der <strong>Kirchengemeinde</strong>“<br />

heißt es in Artikel 15 der Kirchenordung. Dazu gehört die Verantwortung<br />

für das gottesdienstliche Leben der Gemeinde, für die Seelsorge und<br />

die Erteilung von Konfi rmandenunterricht, für die Diakonie und die<br />

Kirchenmusik, für Kinder- und Jugendarbeit. „Das Presbyterium sorgt<br />

für die erforderlichen organisatorischen, personellen und sachlichen<br />

Voraussetzungen.“ Das heißt: es entscheidet über den Einsatz der<br />

fi nanziellen Mittel der Gemeinde, es sorgt dafür, dass Räumlichkeiten für<br />

die Arbeit zur Verfügung stehen und stellt hauptamtlich Mitarbeitende<br />

ein.<br />

Es setzt sich zusammen aus den Presbyterinnen und Presbytern und den<br />

Pfarrerinnen und Pfarrern der Gemeinde.<br />

Die Presbyterinnen und Presbyter tun ihren Dienst ehrenamtlich.<br />

Sie werden alle 4 Jahre in ihr Amt gewählt.<br />

Am 24.Juni beginnt das Wahlverfahren durch Aufruf an alle Mitglieder<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong>, Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl<br />

zu benennen. Wichtig: wenn einer ein Gemeindeglied vorschlägt,<br />

sollte dieses damit grundsätzlich einverstanden sein, d.h. es sollte z.B.<br />

auch wissen, welche zeitlichen Erfordernisse die Ausübung des Amtes<br />

verlangt. Die Vorschlagsfrist endet am 06.07.<strong>2012</strong>. Dann prüft das<br />

Presbyterium die Wahlvorschläge und stellt die Vorschlagsliste fest.<br />

Wahlberechtigt ist, wer bei Beginn des Wahlverfahrens (24.06.<strong>2012</strong>)<br />

Mitglied der <strong>Kirchengemeinde</strong> ist und am Wahltag (30.09.<strong>2012</strong>)<br />

konfi rmiert oder mindestens 16 Jahre alt ist.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Aus dem Presbyterium<br />

Wählbar sind solche Gemeindeglieder, die zur Leitung und zum Aufbau<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> geeignet und am Wahltag mindestens 18 Jahre<br />

alt sind.<br />

Insgesamt müssen fünfzehn Gemeindeglieder in das Amt einer<br />

Presbyterin/eines Presbyters gewählt werden. Dazu kommen<br />

zwei zu wählende Mitarbeitende (Mitarbeiterpresbyter). Zwei der<br />

PresbyterInnen werden in einem eigenen Wahlbezirk, der die ehemalige<br />

Anstaltskirchengemeinde der Graf-Recke-Stiftung umfasst, gewählt.<br />

Die anderen 13 PresbyterInnen werden über eine Gesamtvorschlagsliste<br />

von der übrigen Gemeinde gewählt.<br />

Aus der ganzen Gemeinde sollen Menschen angesprochen und<br />

gewonnen werden, die sich in der Gemeinschaft des Presbyteriums für<br />

den Auftrag der Gemeinde und das Vorankommen der Arbeit in allen<br />

Bezirken und Gottesdienststätten mit ihren Kräften und Fähigkeiten<br />

einsetzen wollen.<br />

Weitere Informationen zur Wahl wird es im nächsten Senfblatt geben.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

7<br />

PRESBYTERIUM<br />

Presbyterium<br />

Walter Ebner 40 36 08<br />

Dr. Ulrich Fuchs 40 29 23<br />

Barbara Günther 43 70 874<br />

Almuth Holzmüller 40 20 62<br />

Beate Käppele 40 41 13<br />

N. Kretschmann-Einsfelder 40 58 090<br />

Renate Lavista 0171-7688547<br />

Gerd Mauersberger 43 37 65<br />

Carola Sanden 43714676<br />

Matthias Schwab 43 29 49<br />

Sigrid Sonnen 40 20 86<br />

Eva Weise 40 33 27<br />

Christiane Wicht-Stieber 94 01 63<br />

Mitarbeiter-Presbyter<br />

Uwe Filmann 60 27 78 21<br />

Susanne Hiekel 405 96 54


8 Aus dem Presbyterium<br />

Danke, Frau Wolff – Danke, Frau Dombrowski<br />

Veränderungen gibt es überall. In jedem Leben und auch in unserer Gemeinde. Im Dezember bzw. im Januar haben<br />

zwei unserer Presbyterinnen ihr Amt niedergelegt: Frau Annegret Wolff und Frau Elke Dombrowski. Beide haben viele<br />

Jahre lang engagiert ihr Amt wahrgenommen, viel Zeit und Herzblut in die Beratungen und Planungen des Presbyteriums<br />

eingebracht und sich darüber hinaus an unterschiedlichen Orten in der Gemeinde eingesetzt – in Gremien und<br />

Ausschüssen, im Bereich der Kindertagesstättenarbeit, in der Ökumene, im Gottesdienst. Sie haben neue Ideen<br />

eingebracht, die die Gemeindearbeit bereichert haben.<br />

Dafür möchte ich Ihnen im Namen des Presbyteriums ganz herzlich danken. Beide haben es sich mit<br />

ihrer Entscheidung, das Presbyteramt niederzulegen, nicht leicht gemacht. Aber sowohl für Frau Wolff<br />

als auch für Frau Dombrowski hat es im letzten Jahr Veränderungen im Leben gegeben, die ihren<br />

Entschluss ratsam gemacht haben. Der Abschied aus dem Presbyterium bedeutet für beide kein Abschied aus<br />

der Gemeinde. Als Lektorinnen werden sie weiter unsere Gottesdienste mitgestalten und sich im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten am Gemeindeleben aktiv beteiligen. Beiden wünsche ich für die kommende Zeit viel Kraft für das,<br />

was für sie ansteht und Gottes Segen für alles, was sie neu beginnen.<br />

Pfarrerin Ulrike Heimann<br />

Abschied und Dank<br />

Am 21.01.<strong>2012</strong> verstarb die langjährige Kantorin der Diakonissenanstalt Frau Rosemarie Grabau im hohen Alter von<br />

92 Jahren. 1919 geboren wuchs sie in Berlin auf. Da ihre Großmutter Jüdin war, war das tägliche Leben der Familie<br />

durch die Auswirkungen des Arierparagraphen sehr beeinträchtigt. Die Erfahrungen des Unrechts und Terrors der<br />

Nazizeit sensibilisierten und aktivierten sie bis in ihre letzte Lebenszeit, wenn es darum ging, gegen neonazistische<br />

Tendenzen in unserer Gesellschaft Stellung zu beziehen.<br />

Von 1938 bis 1943 studierte sie in Berlin Kirchenmusik und übernahm 1943 ihre erste A – Musikerstelle in Gütersloh.<br />

1961 kam sie in die Diakonissenanstalt nach <strong>Kaiserswerth</strong>. Zu ihren Aufgaben gehörten hier neben dem Orgeldienst<br />

in vielen Gottesdiensten und der Leitung mehrerer Chöre auch der Musikunterricht an der Fachschule und später<br />

an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik in <strong>Kaiserswerth</strong>. Während ihrer Dienstzeit wurden die Orgeln in der<br />

Mutterhauskirche und in der Stammhauskirche neu- bzw. umgebaut, ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit.<br />

1986 ging sie in den Ruhestand, blieb aber sowohl der Schwesternschaft, der sie 1988 beitrat, als auch der Anstaltskirchengemeinde<br />

in vielfältiger ehrenamtlicher Arbeit verbunden. So war sie lange Presbyterin der Anstaltskirchengemeinde<br />

und zeitweise Vorsitzende des Presbyteriums. Das evangelische <strong>Kaiserswerth</strong> und die Kirchenmusik haben<br />

ihr viel zu verdanken.<br />

Pfarrerin Ulrike Heimann<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Gründonnerstag 05.04.<strong>2012</strong><br />

Gemeinde Aktuell<br />

Die Passionszeit sehr bewusst zu begehen, hat in der <strong>Kaiserswerth</strong>er<br />

Schwesternschaft lange Tradition. Herzlich laden wir alle Interessierten<br />

zur Einkehr am Gründonnertag ein. Treff punkt ist um 15.00 Uhr das<br />

Schwesternzimmer im Begegnungszentrum des Hauses Tabea (Zeppenheimer<br />

Weg 20). Unter dem Aspekt „Gemeinschaft stärken“ wollen wir mit<br />

Bibelarbeit, Gesang und Gespräch diesen Nachmittag gemeinsam verbringen.<br />

Im Mittelpunkt unseres Nachdenkens über Jesu Leben und Sterben wird die<br />

Bedeutung des Abendmahls für das gemeinschaftliche Miteinander in<br />

Kirche, Gemeinde und Schwesternschaft stehen. Um 18.00 Uhr fi ndet in der<br />

Mutterhauskirche ein Gottesdienst in besonderer Form statt, bei dem wir<br />

das Abendmahl gemeinsam an Tischen feiern wollen.<br />

Auch in der Jonakirche wird am Gründonnerstag um 19.30 Uhr zu einer<br />

Abendmahlsfeier an Tischen eingeladen.<br />

In der Stadtkirche fi ndet der Abendmahlsgottesdienst<br />

am Gründonnerstag um 18.30 Uhr statt.<br />

Ostern <strong>2012</strong><br />

Stadtkirche<br />

07. April Liturgische Feier der Osternacht um 23.00 Uhr –<br />

ab 22.30 Uhr Osterfeuer<br />

08. April Festlicher Ostergottesdienst mit Abendmahl<br />

09. April Familiengottesdienst mit anschließendem Osterfrühstück<br />

im Gemeindezentrum Fliednerstraße; Anmeldung für das<br />

Osterfrühstück bis zum 02.04.<strong>2012</strong> im Gemeindebüro<br />

z 401254.<br />

Jonakirche<br />

08. April Gottesdienst in der Kapelle auf dem<br />

Friedhof Leuchtenberger Kirchweg – 8.30 Uhr<br />

08. April Festlicher Ostergottesdienst mit Abendmahl und Kantorei<br />

09. April 10.00 Uhr Osterfrühstück mit Suchaktion für die Kinder.<br />

Anschließend Familiengottesdienst mit Tauferinnerung<br />

für die 3-4 Jährigen.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

9


10 Gemeinde Aktuell<br />

Durch Gottes Gnade bin<br />

ich, was ich bin.<br />

(1.Kor.15,10)<br />

Monatslosung Juni<br />

Ihre persönliche Partnerin für<br />

Verkaufsberatung<br />

Wertermittlung<br />

Vermietung<br />

Mutterhauskirche<br />

8. April 7.00 Uhr Ostermette mit der Herrnhuter Brüdergemeine.<br />

Ab 8.00 Uhr Osterfrühstück im Raum unter der Orgelempore.<br />

Anmeldung bis zum 02.04.<strong>2012</strong> im Gemeindebüro<br />

z 401254.<br />

11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen.<br />

Alle, die den Gottesdienst besuchen, werden gebeten,<br />

eine (Frühlings-) Blume mitzubringen. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst können (nicht nur) die Kinder im Park hinter der<br />

Kirche Ostereier suchen.<br />

Himmelfahrt <strong>2012</strong><br />

Herzliche Einladung zum<br />

Open-Air-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt 17.05.<strong>2012</strong>.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr auf dem (neu gepfl asterten) Platz<br />

vor dem Haupteingang der Mutterhauskirche. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst besteht die Gelegenheit zum Gespräch und Austausch bei<br />

einem Imbiss, das Lädchen der Schwesternschaft in Haus Tabea ist geöff net<br />

und ebenso besteht die Möglichkeit, das Pfl egemuseum der Fliedner-Kulturstiftung<br />

zu besichtigen.<br />

Tel.: 0 21 02 70 28 13<br />

Mobil: 0 170 731 58 06<br />

Email: info@mariabeck.de<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de<br />

Maria Beck<br />

Am Schließkothen 36<br />

40885 Ratingen


Gemeindefest am 17. Juni <strong>2012</strong><br />

Gemeinde Aktuell<br />

„Kommt her zu mir, alle … “ (Mt. 11,28)<br />

Unter diesem Motto und Wochenspruch, mit dieser Ermutigung und Einladung<br />

Jesu wird das diesjährige Gemeindefest in der Jonakirche stattfi nden. Nach dem<br />

Open-Air-Gottesdienst um 11.00 Uhr im Garten (mit Band und Chor) erwarten<br />

uns eine Reihe von Gemeinschaft stiftenden und befördernden Programmpunkten,<br />

Aktionen und Verweilangeboten: Für die Kleinen wird die Kindertagesstätte<br />

„Unter dem Regenbogen“ etliche kreative und sportliche Betätigungen<br />

und ein Kindermusical („Ein General steht stramm“) vorhalten.<br />

Für die Großen wird es eine konzertante Auff ührung mit Liedern und<br />

Texten aus dem Pop-Oratorium „Adam“ mit Kantorei und Jonasingers geben.<br />

Für Groß und Klein wird es reichlich zu essen und zu trinken geben, für Kaff ee<br />

und Kuchen wird genauso gesorgt sein wie für kleinere und größere Mitmachaktionen<br />

zum Raten und Bewegen. Und am Abend ist geplant, beim „sportlichen<br />

Mitfi ebern“ (EM: Deutschland - Dänemark) vor einer Großleinwand den Tag<br />

zu beschließen. Über zahlreiche Beteiligung beim Vorbereiten, Durchführen<br />

und Mitfeiern würden wir uns sehr freuen.<br />

Planungstermine: 28.03. / 16.05.<strong>2012</strong> jeweils um 18.00 Uhr in der Jonakirche.<br />

Infos und Kontakt: Pfrn Ute Kaufmann und Pfr. Daniel Kaufmann z 432920<br />

Kindersachenbörse in der Jonakirche<br />

Die nächsten Kindersachenbörsen in der Jonakirche sind an folgenden<br />

3 Terminen geplant:<br />

21. April <strong>2012</strong>, 30. Juni <strong>2012</strong> und 17. November <strong>2012</strong> jeweils von 10.00 –<br />

14.00 Uhr (Aufbau ab 8.00 Uhr). Für 3 m Tisch sind Standgebühren von 10 €<br />

und ein selbst gebackener Kuchen zu entrichten.<br />

Anmeldungen und Infos bei Dagmar Hillmeister-Müller unter der<br />

E-mail-Adresse Jonaboerse@t-online.de<br />

11<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Fahrradwerkstatt Tretmühle (Jona)<br />

Herr Adam z 65 85 164<br />

Fahr‘ samstags Rad (FSR)<br />

L. Herzberg z 40 02 28<br />

Gruppengymnastik<br />

(Jona, Mo. 8.45 Uhr)<br />

M. Holm z 45 39 16<br />

Hauskreis<br />

(wechsel. Orte bei Teilnehmern/innen)<br />

E. Schiller z 0203/ 738 47 63<br />

Jonawerkstatt/Seidenmalen<br />

(jeden Mittwoch, 15.00 Uhr)<br />

M. Holm z 45 39 16<br />

Lilo Quaß z 45 31 20<br />

Kirchencafé (GemH Stadtk, 1. So/Mo)<br />

J. Marquardt z 40 02 14<br />

Kulturtreff<br />

A. Dautermann z 40 41 67<br />

G.Wildner z 40 41 67<br />

Kultur im Stammhaus<br />

(s. Aushänge) z 479 54-0<br />

Literaturkreis (Hösel, Do - 14-tägig)<br />

R. Rannoch z 02102/ 5 17 23<br />

Meditativer Tanz (1x/Mon)<br />

U. Gaude z 40 26 76<br />

Seniorenclub (Jona, Do - 14.00 Uhr)<br />

G. Bortloff z 436 03 21<br />

Seniorengymnastik (Jona)<br />

U. Feldmann z 438 00 02<br />

Sitzgymnastik f. Ältere<br />

(Fr - 15.00 Uhr)<br />

U. Zinken z 40 19 14<br />

www.praktisch-glaube.de


12 Konfi rmation <strong>2012</strong><br />

Unsere Konfi rmationsgottesdienste <strong>2012</strong><br />

Insgesamt werden in diesem Jahr in unserer Gemeinde 90 Mädchen und Jungen konfi rmiert. Wir wünschen<br />

ihnen ein unvergesslich schönes Fest und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg.<br />

Die Konfi rmanden stellen sich der Gemeinde in folgenden Gottesdiensten vor:<br />

In der Mutterhauskirche am 18.03.<strong>2012</strong> um 11.00 Uhr<br />

mit gemeinsamer Feier des Heiligen Abendmahls.<br />

In der Jonakirche am 25.03.<strong>2012</strong> um 11.00 Uhr.<br />

In der Stadtkirche am 01.04.<strong>2012</strong> um 9.45 Uhr.<br />

Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfi rmation in der Jonakirche am 04.05.<strong>2012</strong> um 18.30 Uhr.<br />

Konfi rmation am 28.04.<strong>2012</strong> um 12.00 Uhr in der Stadtkirche<br />

Jan Austermühl – Niklas Barbir – Felicitas von Braunmühl – Moritz Brömmekamp – Louisa Herrmann –<br />

Hanna Hoff mann – Bodil Koch – Muriel Kuite – Felix von Lendenfeld – Victor Piest – Fabrice Reimann –<br />

Morton Rolsdorph – Sara Schwabe-Werner – Lukas Stough<br />

Konfi rmation am 29.04.<strong>2012</strong> um 09.45 Uhr in der Stadtkirche<br />

Laurenz Baumgart – Malte Blumenthal – Fabian Brüggemann – Oliver Brüggemann – Jan-Philipp Ernst –<br />

Hendrik Flügel – Arabella Kuhn – Luca Kutup – Katharina Püchner – Frederik Roos – Philipp Roos –<br />

Tim Schlenger – Johannes Graf von Schmettow – Laurens Schröder – Lena Vahlenkamp – Alexander Voss<br />

„Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2.Kor.5,17 –<br />

Wochenspruch für den Sonntag Jubilate 29. April)<br />

Konfi rmation am 05.05.<strong>2012</strong> um 15.00 Uhr in der Jonakirche<br />

Alexandra Wenzel – Alicia Neubauer – Max Schulte – Cedric Löhr-Godenschweig – Christophe Linne –<br />

Tom-Leon Raff elsieper – Jasper Funcke – Tom Körner – Anton Kohlhaußen – Deividas Meijeres –<br />

Justin Rütters – Cedric Freund – Lukas Fentross<br />

Konfi rmation am 06.05.<strong>2012</strong> um 09.45 Uhr in der Stadtkirche<br />

Antonia Arnold – Anna Baur – Carina Bosse – Jil de Bruyn – Julius Eckardt – Ingrid Fröhlich –<br />

Philipp Fuchs – Carla van Ißem – Malte Korfmacher – Vivien Kulla – Lukas Laqua – Frederick Lieb –<br />

Paula Niemczyk – Niklas Paulini – Aurelia Pimpertz – Maike Queitsch – Jana Riesenbürger –<br />

Lena Sassenfeld – Jasper von Selchow – Pascal Sievers – Anne Simon – Jörg Sonnen – Mimmi Trappen<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Konfi rmation <strong>2012</strong><br />

Konfi rmation am 06.05.<strong>2012</strong> um 10.00 Uhr in der Jonakirche<br />

Lea Euteneuer – Johanna Schwab – Lynette Lacis –<br />

Janos Fogarasi – Luca Krywalsky – Celia Cremerius –<br />

Lea Martin – Amelie Henne – Philipp Osburg<br />

„Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder!“<br />

(Ps.98,1 – Wochenspruch für den Sonntag Kantate 06. Mai)<br />

Konfi rmation am 13.05.<strong>2012</strong> um 10.00 Uhr<br />

in der Mutterhauskirche<br />

Jan Filitz – Niklas Filitz – Paul Hagen – Henri Hendricks –<br />

Anton Kleine – Theresa Pfennig – Steff en Ritsche –<br />

Fabian Wittazscheck<br />

„Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir<br />

wendet.““ (Ps.66,20 – Wochenspruch am Sonntag Rogate 13. Mai)<br />

Konfi rmation am 01.07.<strong>2012</strong> um 9.45 Uhr<br />

in der Graf-Recke-Kirche<br />

Patrik Genz – Fender Heiderich – Stefan Hergarten – Lukas Kolt -<br />

Nico Meudt – Domenik Peisker – Torben Ruppenthal<br />

„Einer Trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“<br />

(Gal.6,2 – Wochenspruch für den 4. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Anmeldung für den Konfi rmandenunterricht<br />

Alle Eltern und Kinder aus den Pfarrbezirken 1 und 3, die an der<br />

Konfi rmation 2014 interessiert sind, sind miteinander herzlich<br />

eingeladen zur Anmeldung des neuen Jahrgangs am Donnerstag, 28.<br />

Juni um 18.30 Uhr ins Gemeindehaus, Fliednerstraße 6. Unsere künftigen<br />

Katechumenen sollten Geburtsjahrgang 1999/2000 sein, da sie als<br />

Konfi rmanden das 12. Lebensjahr vollendet haben müssen.<br />

Der Unterricht in Bezirk 2 (Jonakirche) startet mit der neuen<br />

Konfi rmandengruppe am Dienstag, den 04.09.<strong>2012</strong> um 17.15 Uhr in der<br />

Jonakirche.<br />

Sofern Sie nicht schriftlich benachrichtigt worden sind, können Sie sich<br />

anmelden bei Pfr. Daniel Kaufmann z 432920.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

13<br />

Autohaus Haese<br />

Erkrath-Hochdahl<br />

Solingen<br />

Schimmelbuschstr. 27<br />

40699 Erkrath<br />

Tel.: 02104 / 934 700<br />

Fax: 02104 / 934 70 99<br />

info@auto-haese.de<br />

WWW.AUTO-HAESE.DE


14<br />

Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“<br />

Nix wie raus<br />

Die Welt selbst zu entdecken ist spannend und lehrreich. Das Wetter ist<br />

beständiger und wir machen uns wieder auf den Weg, mit allen Kindern<br />

die Natur und Umwelt zu entdecken. Wonach riecht es eigentlich im<br />

Wald? Ist die Schleimspur klebrig, die die Schnecke hinter sich her zieht?<br />

Regenwürmer auf die Hand nehmen, im Matsch wühlen, draußen herum<br />

tollen, Neues entdecken – das macht Spaß.<br />

In jedem Kind steckt ein kleiner Forscher, der die Welt verstehen,<br />

entdecken und begreifen möchte – und zwar mit allen Sinnen. Denn<br />

Kinder nehmen nicht nur mit den Augen wahr. Für sie ist es genauso<br />

wichtig, die Welt über den Geruchs-, Tast- und Geschmackssinn und über<br />

das Ohr kennenzulernen.<br />

Für uns Erzieher ist es immer wieder spannend und schön mitzuerleben,<br />

wie unsere Kinder durch aktives Tun ihre Umwelt begreifen. Die Natur<br />

ist ein riesiger Abenteuerspielplatz, der die Fantasie anregt, die Konzentration<br />

fördert, Refl exe trainiert und zu körperlicher Bewegung anregt.<br />

Termine:<br />

20. April Väter- und Kindertag „ Übernachtung in der KiTa“<br />

23. Mai 20.00 Uhr Elternabend “Welche Grenzen braucht mein Kind?“<br />

mit Dipl. Psychologe H.Kusber (off en für alle Interessierten)<br />

01. Juli 11.00 Familiengottesdienst „Verabschiedung der<br />

Maxi-Kinder“ und Tag der Off enen Tür<br />

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie!<br />

Zur besseren terminlichen Abstimmung rufen Sie uns doch bitte vorher<br />

an: z 43 33 41.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Kindertageseinrichtungen der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

Kindertageseinrichtungen der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

Wie bereits im letzten Senfblatt berichtet, hat die <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie die ehemals Städtische<br />

Tageseinrichtung für Kinder am Zeppenheimer Weg 7i in ihre Trägerschaft übernommen.<br />

Damit bietet sie in nun drei Einrichtungen rund 200 Betreuungsplätze für Kinder von 4 Monaten bis<br />

6 Jahren an. Für Kinder unter drei Jahren stehen zudem bis zu 60 Plätze zur Verfügung.<br />

Folgende pädagogische Schwerpunkte fi nden interessierte Eltern in den Einrichtungen:<br />

Die Kita Fliednerstraße bietet als integrative Einrichtung bis zu 10 Kindern mit erhöhtem Förderbedarf<br />

einen Betreuungsplatz. Dabei arbeiten die Erzieherinnen eng mit dem Therapiezentrum Convalesco aus<br />

Duisburg zusammen. Das pädagogische Profi l enthält zwei Schwerpunkte:<br />

Erstens die Bilinguale Erziehung (englisch/deutsch) nach dem Immersionsansatz und zweitens das „Haus der<br />

kleinen Forscher“. In diesem Zusammenhang wird der Begegnung mit Naturwissenschaften, Mathematik und<br />

Technik ein fester Platz im Alltag der Kinder gegeben.<br />

Die Kita Fliednerstraße erhielt im Oktober 2011 die offi zielle Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“,<br />

die an Einrichtungen verliehen wird, die in besonderer Weise gemeinsam mit den Kindern die Welt der Naturwissenschaften<br />

anhand von vielfältigen Experimenten erforschen.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

15


16<br />

Kindertageseinrichtungen der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

Die Kita Zeppenheimer Weg bietet ebenfalls ein bilinguales Konzept nach dem Immersionsansatz an, d. h.<br />

in jeder Gruppe arbeiten Mitarbeiterinnen mit deutscher oder englischer Muttersprache eng zusammen und<br />

begleiten den Alltag der Kinder in ihrer jeweiligen Sprache. Dieses „Sprachbad“ ist zurzeit die erfolgreichste Methode,<br />

um in frühester Kindheit eine zusätzliche Sprache zu erlernen.<br />

Zu dem Schwerpunkt „Kunst triff t Kita“: wird derzeit im Kreativbereich ein Konzept erarbeitet und umgesetzt.<br />

Viele bunte Ideen warten darauf, den Kindern die Welt der Kunst zu eröff nen.<br />

Allen drei Einrichtungen gemeinsam ist zudem der Bereich Religionspädagogik. Als evangelische Einrichtungen<br />

orientieren wir uns an den Festen des Kirchenjahres und binden religiöse Elemente in den Tagesablauf und in die<br />

pädagogischen Themen ein. Unterstützt werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausarbeitung<br />

der religionspädagogischen Themen und der Gestaltung der regelmäßigen Gottesdienste von Frau Pfarrerin Heimann<br />

und Herrn Pfarrer Marquardt von der Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Kaiserswerth</strong>.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de<br />

In der Kita Geschwister-Aufricht-Straße<br />

können bis zu 2 Kinder mit erhöhtem<br />

Förderbedarf in Einzelintegration betreut<br />

werden.<br />

Die Einrichtung versteht sich zudem als<br />

eine Musik-Kita, d.h. der pädagogische<br />

Schwerpunkt wird im musikalischen Bereich<br />

gesetzt. So wurde die Kita mit zahlreichen<br />

Musikinstrumenten ausgestattet und bietet<br />

für Kinder und Eltern musische Zusatzangebote<br />

an. Das Konzept entspricht zudem<br />

der Bildungsvereinbarung NRW „Musik“.


Kindertageseinrichtungen der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

Seit Anfang Oktober 2011 bietet die Stadt Düsseldorf mit dem Kindergarten-Navigator<br />

ein innovatives Vormerksystem für Eltern, die auf<br />

der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind sind. Auch alle drei<br />

Tageseinrichtungen für Kinder der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie sind diesem<br />

System angeschlossen. Daher können sich interessierte Eltern über dieses<br />

System in den Einrichtungen vormerken lassen. Den Kita-Navigator<br />

fi nden Sie unter http://www.duesseldorf.de/jugendamt/ipunkt/kitanavigator/index.shtml<br />

.<br />

Die Einrichtungen werden innerhalb des Systems vorgestellt, so dass<br />

Eltern ein erster Eindruck vermittelt wird.<br />

Kontaktdaten siehe S.26<br />

WICHTIGE TERMINE<br />

03. Juni 11.00 Uhr Mutterhauskirche<br />

Familiengottesdienst mit der Kita Zeppenheimer Weg<br />

24. Juni 11.00 Uhr Mutterhauskirche<br />

Familiengottesdienst mit der Kita Geschwister-Aufricht-Straße<br />

01. Juli 9.45 Uhr Stadtkirche<br />

Familiengottesdienst mit der Kita Fliednerstraße<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

17<br />

WICHTIGE TERMINE<br />

Am 21. April veranstalten die<br />

drei Kitas das <strong>Kaiserswerth</strong>er<br />

Frühlingsfest, ein Trödelmarkt mit<br />

buntem Rahmenprogramm.<br />

Er fi ndet auf der „Fußballwiese“ der<br />

<strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie von 10.00<br />

bis 17.00 Uhr statt.<br />

Wer mittrödeln möchte, kann sich<br />

in einer der drei Kitas telefonisch<br />

anmelden<br />

(Telefon-Nummern siehe S.26).<br />

ebest-<br />

ebest-kassensysteme.de<br />

Kassenlösungen<br />

für alle Branchen<br />

- Bäckerei<br />

- Einzelhandel<br />

- Gastronomie<br />

- Hotel<br />

- Kiosk<br />

EEC Ebest Kassensysteme GmbH<br />

Urdenbacher Allee 5<br />

40593 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 - 71 79 55<br />

Fax: 71 18 655<br />

info@ebest-kassensysteme.de


Christiane Trettin<br />

Christiane Trettin Christiane Trettin Christiane Trettin<br />

Christiane Trettin<br />

H E I L P R A K T I K E R I N<br />

18<br />

ANZEIGE?<br />

Hier könnte bei der<br />

nächsten Ausgabe des<br />

Gemeindebriefes Ihre<br />

Anzeige stehen.<br />

Bei Interesse setzen Sie<br />

sich bitte mit der Firma<br />

online-Forum GmbH<br />

in Verbindung. Sie vertritt<br />

uns bzgl. der Anzeigenannahme<br />

und hilft Ihnen<br />

gerne bei der Gestaltung.<br />

z 0211 601 608 0<br />

Ikarusstraße 24<br />

40474 Düsseldorf<br />

info@online-forum.net<br />

KLASSISCHE HOMÖOPATHIE – REIKI – ENTSPANNUNGSPÄDAGOGIK<br />

Adresse<br />

Friederike-Fliedner-Weg 10<br />

40489 Düsseldorf<br />

Telefon<br />

0173 973 166 0<br />

HAUSBESUCHSPRAXIS<br />

E-mail<br />

Naturheilpraxis-Trettin@t-online.de<br />

Internet<br />

www.Naturheilpraxis-Trettin.de<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Stadtkirche Gemeindehaus<br />

Jugendkreis<br />

14-tägig - montags um 19.00 Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Wer Interesse hat, melde sich einfach unter:<br />

jonas.marquardt@praktisch-glaube.de<br />

Archekids<br />

dienstags von 16.00 – 17.30 Uhr für 8 – 12-Jährige<br />

Spaßgeister<br />

freitags von 15.00 – 16.30 Uhr für 5 – 7-Jährige<br />

Eltern- und Kindgruppe<br />

dienstags von 9.30 – 11.00 Uhr für Kinder von 1 - 3 Jahren<br />

Kursleitung: Melanie Bretz<br />

Infos: efa-Anmeldebüro z 6002820<br />

Mädchengruppe<br />

donnerstag von 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

für Mädchen ab 15 Jahren<br />

Infos: A. Canstein z 479 06 49<br />

Jonakirche<br />

Spielgruppe<br />

montags von 15.00 – 17.00 Uhr für 0 - 3-Jährige<br />

Grisu-Kids (Ein Drache entdeckt die Bibel)<br />

mittwochs von 15.00 – 16.00 Uhr für 4 – 6-Jährige<br />

Off ene Spielgruppe (Die Vorstadtkrokodile)<br />

freitags von 10.00 – 12.00 Uhr für 0 – 2 1/2-Jährige<br />

(mit Eltern, Großeltern etc.)<br />

Gemeindehaus Einbrunger Str. 80<br />

Kindergruppe<br />

mittwochs von 17.00 - 18.15 Uhr<br />

für Kinder von 8 – 13 Jahren<br />

Infos: A. Canstein z 479 06 49<br />

Eltern- und Kindgruppen<br />

für Kinder von 1 – 3 1/2 Jahren<br />

Infos: Uschi Rodigast z 02102 / 14 89 696<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Tägliche Angebote<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Jugendzentrum „Teestube“ (Alte Landstr. 179c - Diakoniegelände)<br />

Off ener Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene :<br />

Freunde treff en, neue Leute kennen lernen, Freizeit gestalten, Kicker,<br />

Billard, Internet u.v.m.<br />

mo - do, 13.00 - 20.00 Uhr; fr, 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Wöchentliche Angebote<br />

Bandprojekt: nach Vereinbarung<br />

Für Nachwuchsmusiker ab 12 Jahren.<br />

Bauchtanzkurse: mi, 16.30 - 18.00 Uhr, do, 17.30 - 19.00 Uhr,<br />

fr, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre.<br />

Vocal Group: di, 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Theater-AG: di, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Yoga: mo, 15.00 - 16.15 Uhr, do, 16.00 - 17.15 Uhr,<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahre.<br />

Trommelworkshop: di, 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Für Kinder von 8 - 12 Jahre.<br />

Kontakt und Info:<br />

Petra Schäfer, Stefan Irle, Svenja Niedergriese<br />

z 0211/479 04 97 Fax: 0211/ 60 24 690<br />

mail@jugendzentrum-teestube.de<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

19<br />

TEESTUBE<br />

Das Jugendzentrum „Teestube“ liegt<br />

im Düsseldorfer Norden auf dem<br />

Gelände der <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie,<br />

drei Gehminuten vom Klemensplatz,<br />

dem Verkehrsknotenpunkt in <strong>Kaiserswerth</strong>,<br />

entfernt. Das zweigeschossige<br />

Gebäude bietet viel Platz und Raum<br />

für unterschiedlichste Aktivitäten und<br />

Veranstaltungen. Die Teestube wird<br />

in Kooperation von <strong>Kaiserswerth</strong>er<br />

Diakonie und <strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Kaiserswerth</strong> betrieben.<br />

Sie ist die einzige off ene Jugendfreizeiteinrichtung<br />

im Düsseldorfer<br />

Norden.<br />

Kontakt:<br />

Jugendzentrum Teestube<br />

Alte Landstraße 179c<br />

40489 Düsseldorf<br />

Petra Schäfer, Stefan Irle,<br />

Svenja Niedergriese<br />

z 0211/479 04 97<br />

Fax: 0211/ 60 24 690<br />

mail@jugendzentrum-teestube.de<br />

Veranstaltungen<br />

20.04.<strong>2012</strong> - Dance Art Festival<br />

Dance Acts aus <strong>Kaiserswerth</strong> und<br />

Umgebung präsentieren ihre Choreografi en<br />

11.05.<strong>2012</strong> - Rock im Werk:<br />

Nachwuchsbands aus der Region<br />

live on stage<br />

23.06.<strong>2012</strong> - Fußballturnier:<br />

Das Turnier auf der Diakoniewiese für<br />

Hobbymannschaften aus der Region<br />

Weitere Termine, Angebote und Aktivitäten<br />

entnehmen Sie bitte den Flyern/Plakaten<br />

und auch unter<br />

www.jugendzentrum-teestube.de


20 Freizeiten und Fahrten<br />

Düsselferien <strong>2012</strong><br />

Jugendzentrum Teestube<br />

Termin: 09.07.- 20.07.<strong>2012</strong> (1.+ 2. Sommerferienwochen)<br />

Alter: 6 – 11 J.<br />

Kosten: 60,00 €<br />

Informationen bei: Alexandra Canstein, Jugendbüro z 479 06 49 Petra Schäfer, Teestube z 479 04 97<br />

Einbrungen, Freizeithaus Graf-Recke-Stiftung<br />

Termin: 09.07.- 27.07.<strong>2012</strong> (1.-3. Sommerferienwochen)<br />

Alter: 8 – 14 J.<br />

Kosten: 90,00 €<br />

Informationen bei: Svenja Niedergriese, Petra Schäfer Teestube z 479 04 97<br />

Off roadbus, Lohausen<br />

Termin: 30.07. – 10.08.<strong>2012</strong> (4.+ 5. Sommerferienwochen)<br />

Alter: 8 – 14 J.<br />

Kosten: 60,00 €<br />

Informationen bei: Christian Wagner, Petra Schäfer Teestube z 479 04 97<br />

<strong>Kaiserswerth</strong>, Schulisches Lern- und Förderzentrum<br />

Termin: 06.08. – 17.08.<strong>2012</strong> (5. + 6. Sommerferienwoche)<br />

Alter: 6 – 12 J.<br />

Kosten: 60,00 €<br />

Informationen bei: Melanie Saller, Schulisches Lern- und Förderzentrum, Alte Landstr. 104 z 40 76 64<br />

Der Kartenverkauf für alle Düsselferien fi ndet am 10.05.<strong>2012</strong>, 16.00 – 18.00 Uhr,<br />

Jugendzentrum Teestube, Alte Landstr. 179c statt.<br />

Aus Gründen der Gleichbehandlung müssen wir Sie bitten, zu diesem Termin persönlich zu erscheinen.<br />

Über Freunde und Bekannte können keine Karten reserviert oder erworben werden.<br />

Wir bitten um Verständnis!<br />

Der Teilnehmerbetrag kostet 30,00 € pro Woche und ist am Anmeldungstag zu zahlen!<br />

Vorrangige Platzvergabe an Kinder mit dreiwöchigem (Einbrungen) bzw. zweiwöchigem (<strong>Kaiserswerth</strong>, Lohausen,<br />

Förderzentrum) Betreuungsbedarf!<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Kinderfreizeit „Diez an der Lahn“<br />

Freizeiten und Fahrten<br />

Termin: 08.10.-13.10.<strong>2012</strong> (1. Herbstferienwoche)<br />

Teilnehmer/innen: 30 TN, von 8 – 13 J.<br />

Kosten: 240,00 €<br />

Transfer: Bus<br />

Unterbringung: Jugendgästehaus „Grafenschloss Diez“, Mehrbettzimmer<br />

Infos zur Freizeit: Alexandra Canstein, Jugendbüro z 479 06 49<br />

Baltrumfreizeit <strong>2012</strong><br />

Die Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Kaiserswerth</strong> veranstaltet in diesem Jahr wieder eine Jugendfreizeit auf der Insel<br />

Baltrum und zwar vom 14. – 20.10.<strong>2012</strong>. Eingeladen sind Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren, insbesondere<br />

die Konfi rmanden aus diesem Jahr, die Lust haben, sich auf dieser wunderschönen Insel (ohne Autos) eine<br />

Woche lang die frische Nordseebrise um die Nase wehen zu lassen und in einer Gruppe Gemeinsames unternehmen<br />

und erleben möchten. Eventuell wird in diesem Jahr ein Musical einstudiert! Die Unterbringung erfolgt<br />

im legendären BK-Heim, einem Selbstversorgerhaus, welches, abseits am Rand der Dünenlandschaft gelegen,<br />

viel Raum für die unterschiedlichsten Aktivitäten bietet.<br />

Die Freizeit kostet 240,- Euro für Düsseldorfer Teilnehmer.<br />

Kontakt: Stefan Irle z 4790497 (Teestube)<br />

www.jugendzentrum-teestube.de/freizeiten_baltrum.php<br />

Auf dem Klemensplatz 7<br />

0211 / 940238<br />

„ Frische, Qualität und Freundlichkeit<br />

zeichnen uns aus“<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

21<br />

An. St. Swidbert 4-6<br />

0211 / 940280<br />

Mo.-Fr. 6.30-18.30<br />

Sa. 6.30-17.00<br />

So. 8.00-17.00<br />

Ihre Bäcker Wolff Teams sind täglich für Sie da!!!


22 Besondere Gottesdienste<br />

Besondere Gottesdienste<br />

Stadtkirche<br />

01. April Vorstellungsgottesdienst der Konfi rmanden<br />

28. April 12.00 Uhr Konfi rmation<br />

29. April 9.45 Uhr Konfi rmation<br />

06. Mai 9.45 Uhr Konfi rmation<br />

27. Mai nachmittags Ordination Vikar Holger Pyka (Bitte achten Sie auf Aushänge ab Anfang Mai)<br />

01. Juli Familiengottesdienst mit der Kita Fliednerstraße<br />

Mutterhauskirche<br />

06. April 14.30 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu<br />

13. Mai 10.00 Uhr Konfi rmation<br />

17. Mai 11.00 Uhr Open-Air Gottesdienst auf dem Platz vor dem Haupteingang der Mutterhauskirche<br />

03. Juni Familiengottesdienst mit der Kita Zeppenheimer Weg<br />

10. Juni Gottesdienst mit Gastpredigt von Dr. habil. Daniel Hoff mann,<br />

Mitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf<br />

17. Juni Jubiläumsgottesdienst der <strong>Kaiserswerth</strong>er Schwesternschaft<br />

24. Juni Familiengottesdienst mit der Kita Geschwister-Aufricht-Straße<br />

Jonakirche<br />

05. Mai 15.00 Uhr Konfi rmation<br />

06. Mai 10.00 Uhr Konfi rmation<br />

28. Mai 10.00 Uhr Pfi ngstfrühstück. 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung für die 8-9 Jährigen<br />

17. Juni 11.00 Uhr Gemeindefest<br />

01. Juli Familiengottesdienst mit der Kita „Unter dem Regenbogen“; Verabschiedung der Maxi-Kinder und<br />

Tag der Off enen Tür<br />

Graf-Recke-Kirche<br />

17. Juni 11.00 Uhr Open-Air-Gottesdienst zum Jahresfest der Jugendhilfe der Graf-Recke-Stiftung<br />

01. Juli 9.45 Uhr Konfi rmation<br />

Kirchencafe in der Jonakirche<br />

Jeweils ab 9.30 Uhr gibt es bei Kaff ee und Kuchen die Möglichkeit, sich über aktuelle gemeindliche Themen und<br />

Planungen, kirchliche Entwicklungen im Rheinland und der EKD sowie der weltweiten Ökumene zu informieren<br />

bzw. auszutauschen. Nächste Termine: 22.04. / 20.05. / 24.06.<br />

Kirchencafe in der Stadtkirche<br />

Jeweils am ersten Sonntag im Monat im Anschluss an den Gottesdienst in der Stadtkirche.<br />

Nächste Termine: 01.04. / 03.06. / 01.07.<br />

Kirchencafe in der Graf-Recke-Kirche<br />

Jeweils im Anschluss an den Gottesdienst in der Graf-Recke-Kirche.<br />

Nächste Termine: 01.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 03.06. / 01.07.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Kindergottesdienste *)<br />

Kindergottesdienste<br />

Stadtkirche und Gemeindehaus Fliednerstraße<br />

Infos: Alexandra Canstein<br />

Der Kindergottesdienst für alle Kinder ab 4 Jahren beginnt jeden<br />

Sonntag gemeinsam mit den Eltern im Hauptgottesdienst. Während des<br />

Chorals vor der Predigt gehen die Kinder mit den KiGo-Mitarbeiterinnen<br />

ins Gemeindehaus, um die biblische Geschichte spielerisch und kreativ<br />

zu vertiefen.<br />

Jonakirche Infos: Pfrn. Ute Kaufmann<br />

Kindergottesdienst an jedem Sonntag um 11.00 Uhr in der<br />

Jugendetage, parallel zum Gottesdienst.<br />

Gottesdienst für kleine Leute<br />

für 0 – 3-jährige Kinder mit Eltern. Jeden Freitag um 9.15 Uhr.<br />

Mutterhauskirche Infos: Pfrn. Ulrike Heimann<br />

Kindergottesdienst für Kinder von 4 – 12 Jahren.<br />

Jeden Freitag von 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Letzter Kindergottesdienst vor der Sommerpause: 01. Juni <strong>2012</strong><br />

Gemeindehaus Einbrunger Str. 80<br />

Kindermorgen mit Frühstück für Kinder ab 5 Jahren.<br />

Einmal im Monat samstags von 9.30 – 12.00 Uhr<br />

vor dem Sonntag mit Familiengottesdienst<br />

Termine: 21.04. / 26.05. / 23.06.<br />

Jeder Kindermorgen steht unter einem bestimmten Thema, welches<br />

auch Inhalt des Gottesdienstes am Sonntag um 11.00 Uhr in der<br />

Graf-Recke-Kirche ist.<br />

Anschließend gemeinsames Kaff eetrinken.<br />

*) nicht in den Schulferien<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

23<br />

Gottesdienst mit Kleinkindern<br />

Für Eltern mit Kleinkindern, die<br />

gerne den Gottesdienst besuchen<br />

möchten, bieten wir jeden Sonntag<br />

um 11.00 Uhr in der Mutterhauskirche<br />

eine stressfreie Teilnahme an.<br />

Unter der Orgelempore ist ein Raum<br />

durch eine Glaswand vom Kirchenschiff<br />

abgeteilt. Eltern und Kinder<br />

sind dort akustisch und optisch mit<br />

den übrigen Gottesdienstbesuchern<br />

verbunden.<br />

Sie können Ihr Kind betreuen, der<br />

Predigt entspannt zuhören und Sie<br />

müssen nicht befürchten, dass sich<br />

evtl. ein Besucher durch den Bewegungsdrang<br />

oder durch Äußerungen<br />

der Kinder gestört fühlt.


24<br />

A<br />

ABKÜRZUNGEN<br />

Abendmahl<br />

A/S Abendmahl mit Saft<br />

BeG Besonderer Gottesdienst<br />

BL Blockfl ötenkreis<br />

FGD Familiengottesdienst<br />

FH Friedhof Leuchtenberger Kirchweg<br />

FNK Florence-Nightingale-Krankenhaus<br />

GD Gottesdienst<br />

GemH Gemeindehaus<br />

GRK Graf-Recke-Kirche<br />

Jona Jonakirche<br />

JoSi JonaSingers<br />

KC Kirchen-Café<br />

KiKa Kinderkantorei<br />

KK Kantorei <strong>Kaiserswerth</strong><br />

KM Kammermusik<br />

KW <strong>Kaiserswerth</strong><br />

KWD <strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

Loh Lohausen<br />

MHK Mutterhauskirche<br />

öGD ökumenischer Gottesdienst<br />

Pfr. Pfarrer<br />

Pfrn. Pfarrerin<br />

Rem St. Remigiuskirche<br />

SCH Schola<br />

SK Seniorenkantorei<br />

StadtK Stadtkirche<br />

StHK Stammhauskirche<br />

T Taufgottesdienst<br />

TA Tischabendmahl<br />

VP Männerchor „Vox Plena“<br />

Wtl Wittlaer<br />

WorS Worship - GD mit A<br />

Feiertage<br />

Gottesdienstplan April - Juli <strong>2012</strong><br />

Dat. Stadtkirche <strong>Kaiserswerth</strong><br />

9.45 Uhr<br />

01.04. Marquardt BeG / KC Kaufmann<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de<br />

Jonakirche Lohausen<br />

11.00 Uhr<br />

05.04. 18.30 Marquardt A 19.30 Kaufmann TA<br />

06.04. Marquardt A/KK Kaufmann A / JoSi<br />

07.04. 23.00 Pyka ----<br />

08.04. 8.30 Kaufmann FH<br />

Marquardt A Kaufmann A / KK<br />

09.04. Marquardt FGD Kaufmann BeG<br />

15.04. Bartosch Bartosch<br />

22.04. Pyka Kaufmann KC / WorS<br />

29.04. Marquardt<br />

Konfi rmation<br />

KK Kaufmann<br />

06.05. Marquardt<br />

Konfi rmation<br />

KK<br />

10.00 Kaufmann<br />

Konfi rmation<br />

13.05. Kaufmann Kaufmann<br />

17.05. ---- ----<br />

20.05. Marquardt Kaufmann KC/WorS<br />

27.05. Marquardt A Kaufmann JoSi<br />

28.05. Marquardt FGD Kaufmann BeG<br />

03.06. Bauer KC Bauer<br />

10.06. Heimann Kaufmann KC /WorS<br />

17.06. ---- Kaufmann BeG<br />

24.06. Pyka Kaufmann KC / WorS<br />

01.07. Marquardt mit Kita FGD/KC Kaufmann mit Kita FGD<br />

08.07. Kaufmann Kaufmann


Graf-Recke-Kirche<br />

9.45 / 11.00 Uhr<br />

Gottesdienstplan April - Juli <strong>2012</strong><br />

Mutterhauskirche<br />

11.00 Uhr<br />

9.45 Redeker KC Redeker 01.04.<br />

---- 18.00 Kiehnel TA 05.04.<br />

9.45 Heimann A / S Heimann A/S / KM 06.04.<br />

14.30 Andacht zur Sterbestunde Jesu<br />

---- ---- 07.04.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

25<br />

Dat.<br />

7.00 Ostermette 08.04.<br />

9.45 Redeker A / S 11.00 Heimann FGD / T<br />

---- ---- 09.04.<br />

---- Köpke 15.04.<br />

11.00 Marquardt FGD / KC Heimann FGD / KiKa 22.04.<br />

9.45 Lilie Heimann 29.04.<br />

9.45 Heimann T / KC Heimann T 06.05.<br />

11.00 Redeker FGD / KC<br />

10.00 Heimann<br />

Konfi rmation<br />

KK 13.05.<br />

---- Heimann / Kaufmann OpenAir / BeG 17.05.<br />

9.45 Redeker A / S / KC Dr.Friedrich A 20.05.<br />

11.00 Canstein FGD / KC Heimann SCH 27.05.<br />

---- ---- 28.05.<br />

9.45 Heimann T / KC Heimann mit Kita FGD 03.06.<br />

9.45 Lilie Heimann / Hoff mann BeG 10.06.<br />

11.00 Redeker<br />

Jahresfest Jugendhilfe<br />

BeG Kiehnel BeG 17.06.<br />

11.00 Marquardt FGD / KC Heimann mit Kita FGD 24.06.<br />

9.45 Redeker<br />

Konfi rmation<br />

KC Berning 01.07.<br />

---- FGD Köpke 08.07.


26<br />

Stadtkirche <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Fliednerstraße 12, 40489 D’dorf<br />

Pfarrer Jonas Marquardt<br />

z 40 02 14<br />

Küster Uwe Filmann z 60 27 78 21<br />

Vikar Holger Pyka z 980 777 99<br />

Jonakirche Lohausen<br />

Niederrheinstr. 128, 40474 D’dorf<br />

Pfarrer Daniel Kaufmann<br />

Pfarrerin Ute Kaufmann<br />

Im Lohauser Feld 55<br />

z 43 29 20 /Fax: 601 97 06<br />

Küster Peter Drawert z 437 04 90<br />

Mutterhauskirche <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Zeppenheimer Weg 14, 40489 D’dorf<br />

Pfarrerin Ulrike Heimann<br />

Kittelbachstr. 42<br />

z 200 73 54 / Fax: 200 73 55<br />

Küsterin:<br />

Inge Teichmann z 409 33 91<br />

Barbara Ihle z 409 37 61 u. 40 70 54<br />

Gemeindebüro<br />

Mo, Di, Do, Fr 09.00-12.00 Uhr<br />

Di 15.00-18.00 Uhr<br />

für Stadt-/Jona-/ Mutterhauskirche<br />

Fliednerstr. 6, 40489 D’dorf<br />

Brunhilde Endlicher, Claudia Krey<br />

z 40 12 54; Fax: 408 98 16<br />

kaiserswerth@evdus.de<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Peter Drawert<br />

z 60277842 od. z 0177/7170543<br />

Fax: 4089816<br />

Kirchenmusik<br />

Kantorin Susanne Hiekel z 405 96 54<br />

Fliednerstr. 14<br />

Kirchenmusiker (nebenamtlich):<br />

Anja Wahner z 0179 / 460 68 92<br />

Christian Stein z 43 34 68<br />

Jugendbüro<br />

Alexandra Canstein z 479 06 49<br />

Fliednerstr. 6, 40489 D’dorf<br />

Wichtige Adressen<br />

Kindertagesstätte<br />

„Unter dem Regenbogen“<br />

Niederrheinstr. 128, 40474 D’dorf<br />

Leiterin:<br />

Ulrike Krämer z 43 33 41<br />

<strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

Kindertagesstätten:<br />

Fliednerstraße 22 - 24<br />

Leiterin:<br />

Gabriele Walden z 479 54 17 47<br />

Geschwister-Aufricht-Straße 3<br />

Leiterin:<br />

Dagmar Kleinsorg-Kukulies<br />

z 409-33 70<br />

Zeppenheimer Weg 7i<br />

Leiterin:<br />

Claudia Filitz z 17 16 58 99<br />

Jugendzentrum: „Teestube“<br />

Alte Landstr. 179c, 40489 D’dorf<br />

Petra Schäfer, Stefan Irle<br />

z 479 04 97<br />

Krankenhaus-Seelsorge<br />

Pfarrer Hans Bartosch z 409-2308<br />

Pfarrerin Kirsten Lilie z 409-2431<br />

Walter-Kobold-Haus Seelsorge<br />

Pfarrer Dietmar Redeker z 94008235<br />

Ev. Kirchenkreis Düsseldorf<br />

Hohe Straße 16,<br />

40213 D’dorf<br />

z 9 57 57 – 0<br />

Weitere Adressen entnehmen Sie bitte<br />

unserer Website<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

Konten:<br />

EvKKD-<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Kto-Nr.: 1088467228<br />

BLZ: 350 601 90<br />

Bank für Kirche und Diakonie Dortmund<br />

Stiftung Jugend in der Kirche<br />

Kto-Nr.: 10 11 202 027<br />

BLZ: 350 601 90<br />

Bank für Kirche und Diakonie Duisburg<br />

Diakonie-P� ege-Zentrum<br />

Häusliche Alten- und Krankenp� ege der<br />

<strong>Kaiserswerth</strong>er Diakonie<br />

<strong>Kaiserswerth</strong>er Markt 34, 40489 Düsseldorf<br />

Bürozeiten: montags bis freitags 8:30 – 16:00 Uhr<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Behandlungsp� ege<br />

Grundp� ege<br />

Palliativp� ege<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Ergänzende Dienste, z. B. Begleitungen, Einkäufe<br />

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.<br />

Fon 0211.200 75 385, Fax 0211.200 75 381<br />

dpz@kaiserswerther-diakonie.de<br />

www. kaiserswerther-diakonie.de<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Stadtkirche Gemeindehaus<br />

Veranstaltungen<br />

Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen alle herzlich eingeladen.<br />

• Abendkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt<br />

14-tägig montags - 19.30 Uhr<br />

26. März Sklaverei in der Neuzeit<br />

12. Januar „Der Wandsbecker Bote“: Matthias Claudius<br />

07. Mai Widerstand aus reinem Herzen: Die Geschichte der<br />

Sophie Scholl - mit Pfr. Dr. F.Schlingensiepen<br />

21. Mai Neues von Grimms Märchen<br />

04. Juni Thema noch off en<br />

18. Juni Sommerbowle<br />

• Bibelkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt<br />

Monatliche Bibellektüre<br />

Die Verkündigung Jesajas gibt Einblick in das geheimnisvolle Zentrum<br />

der Bibel: Wie Off enbarung geschieht. Was und wie Gott zu Jesaja spricht,<br />

und dass und wie dieser es weitersagen muss, wird dabei packend<br />

deutlich. Aufwühlend aber ist das nicht wegen des persönlich durch den<br />

Propheten Erfahrenen, sondern weil es die Welt und ihre Geschichte<br />

bis heute betriff t. Darum ist es jedem zu wünschen und zu empfehlen,<br />

die Botschaft Jesajas kennen zu lernen!<br />

Einmal monatlich donnerstags um 20.00 Uhr<br />

Termine: 22.03. / 26.04. / 31.05. / 28.06.<br />

• Seniorenkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt<br />

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat - 15.00 Uhr<br />

An jedem Nachmittag steht ein Thema im Mittelpunkt, in das eingeführt<br />

wird und über das man miteinander ins Gespräch kommt. Die Themen<br />

werden im Seniorenkreis selbst bekannt gegeben.<br />

Termine: 21.03. / 25.04. / 09.05. / 23.05. / 13.06. / 27.06.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

27<br />

GEBETSKREIS AN<br />

DER STADTKIRCHE<br />

Beten ist das „vornehmste Stück der<br />

Dankbarkeit“, sagt uns der Heidelberger<br />

Katechismus. Außerdem ist<br />

dem (Bitt-)Gebet die Verheißung der<br />

Gnade Gottes und des Heiligen Geistes<br />

gegeben (beides Frage 116). Dass wir<br />

nicht undankbar und geistlos leben,<br />

wird also durch unser Beten. Darum<br />

kommen wir zusammen und laden<br />

jeden Menschen unserer Gemeinde<br />

ein, mitzubeten - jeweils am Freitag,<br />

30.03. / 27.04. / 25.05. / 29.06. ab<br />

17.30 Uhr für eine Dreiviertelstunde<br />

in der Stadtkirche.


28<br />

Veranstaltungen<br />

Jonakirche<br />

Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen alle herzlich eingeladen.<br />

• Abendkreis Infos: Pfrn. Ute Kaufmann<br />

Wir Frauen (und Männer) zwischen fünfzig und neunzig Jahren treff en<br />

uns zweimal im Monat zum Abendkreis, jeden zweiten und vierten<br />

Donnerstag um 19.00 Uhr in der Jonakirche. In unserem Kreis dreht es<br />

sich rund um das, was uns gerade beschäftigt, anregt, das Herz bewegt.<br />

Wir sind off en für neue Ideen und Menschen.<br />

Die nächsten Termine:<br />

26. April Mirjam, eine starke (?) Frau<br />

10. Mai Die Bibel in gerechter Sprache<br />

24. Mai Meine Heimat (bitte Fotos und/oder Dias mitbringen)<br />

14. Juni Gemeinsamer Besuch des „Kom(m)ödchens“ o.ä.<br />

28. Juni Ausfl ug in die Sommerfrische<br />

• Café Jona/Seniorenkreis Infos: Pfr. Daniel Kaufmann z 432920<br />

Mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

28. März „Der Prophet“. Khalil Gibran, Grenzgänger zwischen<br />

den drei monotheistischen Religionen.<br />

Mit Pfr. Daniel Kaufmann.<br />

18. April Ausfl ug zum Lutherforum in Gladbeck.<br />

Abfahrt ca. 13.30 Uhr, Rückkehr ca.18.00 Uhr.<br />

Teilnehmerzahl: 20. Teilnehmerbeitrag: 10,00€<br />

02. Mai „Rank und schlank und rattenscharf“. Der Jakobsweg<br />

mit Hund. Burghard Pohl erzählt von einer Reise,<br />

die sein Leben nachhaltig verändert hat. Mit Bild<br />

und Ton nach seinem gleichnamigen Buch.<br />

16. Mai Märchenstunde zum Thema „Wünsche“.<br />

Die Märchenerzählerin Hannelore Rehm erzählt<br />

bekannte und fremde Märchen aus unterschiedlichen<br />

Kulturkreisen.<br />

13. Juni „Zum Jahr der Kirchenmusik“. Kantorin Susanne<br />

Hiekel wird mit uns singen und von den besonderen<br />

musikalischen Vorhaben dieses Jahres erzählen.<br />

27. Juni „Friedrich II., dem Großen, zum 300. Geburtstag.“<br />

Werner Quaß referiert und erzählt aus dem Leben des<br />

Visionärs und Tyrannen, des Feingeistes und<br />

Feldherrn.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Veranstaltungen<br />

• Männerkreis Infos: Pfr. Daniel Kaufmann z 43 29 20<br />

Einmal im Monat treff en wir uns dienstags abends von 19.30 - 22.00 Uhr<br />

in der Jonakirche, um elementare Fragen unseres Lebens mit den<br />

Antworten der christlichen Tradition und unseres Glaubens zu einem<br />

fruchtbaren und erhellenden Ganzen zu verbinden. Termine und Themen<br />

werden gemeinsam verabredet.<br />

Mutterhauskirche<br />

Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen alle herzlich eingeladen.<br />

• „Gott und die Welt“ Info: Pfrn. Ulrike Heimann<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat - 15.00 Uhr -<br />

Off ener Gesprächskreis<br />

An jedem Nachmittag steht ein Thema im Mittelpunkt, in das eingeführt<br />

wird und über das man miteinander ins Gespräch kommt. Die Themen<br />

werden im Seniorenkreis selbst bekannt gegeben.<br />

Termine: 18.04. / 16.05. / 20.06.<br />

• Treff punkt für Senioren Info: Pfrn. Ulrike Heimann<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Gesprächskreis in froher Runde bei Kaff ee und Kuchen<br />

Termine: 04.04. / 02.05. / 06.06. / 04.07.<br />

• „Gemeinsames Mittagessen“ Info: Pfrn. Ulrike Heimann<br />

Die <strong>Kaiserswerth</strong>er Schwesternschaft lädt alle herzlich zu einem<br />

gemeinsamen Mittagessen in Haus Tabea (neben der Mutterhauskirche)<br />

ein - einmal im Monat sonntags nach dem Gottesdienst.<br />

Die nächsten Termine: 29.04. / 24.06.<br />

Gemeinderäume Einbrunger Straße 80<br />

Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen alle herzlich eingeladen.<br />

• Seniorentreff Info: Heide Ribisel z 0203-75999555<br />

Jeden Montag um 14.30 Uhr Gedächtnistraining<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr Erzählkaff ee 60+<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr Spielenachmittag<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

29<br />

ANDACHTEN IN DER<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Off ene Mutterhauskirche<br />

Stille und Andacht in der Mutterhauskirche<br />

immer montags, dienstags,<br />

donnerstags und freitags in der Zeit<br />

von 8.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Das Friedensgebet<br />

fi ndet jeden Donnerstag um<br />

18.00 Uhr statt.<br />

Taizé-Andachten<br />

Wer mitten im Alltag zur Ruhe fi nden<br />

will, ist herzlich zu den Abendandachten<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat um<br />

18.00 Uhr eingeladen.<br />

Andachten der Schwesternschaft<br />

Jeden Montag, Dienstag und Freitag<br />

um 18.00 Uhr<br />

Schenken Sie uns Ihr Vertrauen!<br />

AM KLEMENSPLATZ<br />

Inh. Karin Waldmann<br />

Klemensplatz 11<br />

40489 Düsseldorf-<strong>Kaiserswerth</strong><br />

www.apotheke-am-klemensplatz.de<br />

Telefon: 0211.401554<br />

APO SMS: 0160.90166114<br />

info@apotheke-am-klemensplatz.de


30<br />

Ökumene<br />

Veranstaltungen - Ökumene<br />

Hauskreis in Einbrungen und <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Der Hauskreis hat sich vorgenommen, die grundsätzlichen Fragen und<br />

Erfahrungen, die wir mit dem Glauben machen wollen und machen, zu<br />

behandeln. Wer Interesse am Austausch, am Fragen und Wachsen als Christ<br />

hat, kann jederzeit gerne dazukommen und mitmachen!<br />

Termine: 04.04. / 02.05. / 06.06. jeweils um 20.00 Uhr.<br />

Da wir uns abwechselnd in den Häusern treff en, bitte den Ort erfragen bei<br />

Frau Limei Teetz z 4056035.<br />

• Ökumenekreis Lohausen/Golzheim/Unterrath/Stockum Info: Pfr. Daniel Kaufmann z 432920<br />

Einmal im Monat mittwochs um 20.00 Uhr triff t sich der Ökumenekreis, um das Miteinander der Kirchen zu<br />

pfl egen und voranzubringen.<br />

Die nächsten Termine:<br />

02. Mai Jonakirche (Lohausen)<br />

06. Juni Heilige Familie (Stockum)<br />

04. Juli Tersteegenkirche (Stockum)<br />

S T E R B E B E G L E I T U N G<br />

T R A U E R B E G L E I T U N G<br />

Manchmal wünsche ich mir<br />

Beratung und Unterstützung!<br />

An jedem 1. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr laden<br />

wir Trauernde herzlich ein zu Kaffee, Tee und Gespräch.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe<br />

<strong>Kaiserswerth</strong> e. V.<br />

Angermund . <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Kalkum . Lohausen . Wittlaer<br />

Suitbertus-Stiftsplatz 11, 40489 Düsseldorf<br />

Tel. 0211 - 405 4492, www.hospiz-kaiserswerth.de


2green Anzeige 1/2 DIN A5 8 08 11.08.2008 15:23 Uhr Seite 1<br />

Veranstaltungen<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

31<br />

green _Gartenkultur<br />

Pflanzen zur Architektur<br />

Konzepte nach Maß<br />

Gestaltende Pflanzung<br />

Stilvolle Pflanzgefäße<br />

www.greengartenkultur.de / T +49 211 5 80 80 01 / F +49 211 5 80 80 02 _<br />

green _ Gartenkultur GmbH / Plange Mühle 3 / 40221 Düsseldorf - Medienhafen


32<br />

Seniorenzentren Stammhaus und Walter-Kobold-Haus<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

In der Stammhauskirche fi ndet jeden Sonntag um 9.30 Uhr ein<br />

Gottesdienst statt.<br />

Im Walter-Kobold-Haus fi ndet im Multifunktionsraum im Erdgeschoss<br />

am Dienstag, 22.04. / 22.05. / 26.06. jeweils um 15.00 Uhr ein<br />

Gottesdienst statt.<br />

Zu folgenden Veranstaltungen im Walter-Kobold-Haus,<br />

Einbrunger Str. 71 sind alle Interessierten herzlich eingeladen:<br />

• Seniorentreff im Walter-Kobold-Haus, Erdgeschoss<br />

Kontakt und Info: Heidi Ribisel z 0203 - 75999555<br />

Jeden Donnerstag um 14.30 Uhr „Bingo“<br />

• Vorträge<br />

Donnerstag, 19.04. „Was müssen Kinder zahlen“<br />

Donnerstag, 03.05. „Das Alter als Nachspeise“<br />

Donnerstag, 21.06. „Lindern im Heim – lebenswürdig bis zum<br />

Schluss“<br />

Jeweils um 18.00 Uhr im Multifunktionsraum/Erdgeschoss<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Der neue BMW 1er:<br />

konsequent auf eigener Linie.<br />

Modern, extrovertiert, sportlich und selbstbewusst – ein Fahrzeug mit eigener Persönlichkeit,<br />

das überall Akzente setzt und bestens zu den Charakteren passt, die sich von der Masse abheben.<br />

Die dynamischen Linien, die kompakte Bauweise und sein charakteristisches Design<br />

zeichnen den neuen BMW 1er genauso aus, wie seine Agilität durch die kraftvollen BMW<br />

TwinPower Turbo Motoren und die hohe Effizienz dank des neuen ECO PRO Modus.<br />

Ein einzigartiger Charakter verdient ein einzigartiges Automobil. Ab 17. September 2011 bei<br />

Ihrer BMW Niederlassung Düsseldorf.<br />

eine frage Des charakters.<br />

BMW niederlassungen nrW<br />

Düsseldorf . Bonn . Dortmund . essen<br />

Düsseldorf<br />

Grafenberger Allee 277-287<br />

40237 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 90998-1240<br />

filiale rath<br />

Theodorstraße 279<br />

40472 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 90998-2240<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

BMW<br />

niederlassung<br />

Düsseldorf<br />

www.bmwduesseldorf.de<br />

33<br />

freude am fahren<br />

9700_AZ_Senfblatt_1er.indd 1 09.08.11 18:15


34 Kirchenmusik<br />

Kantorei <strong>Kaiserswerth</strong> – Singschule für Jung und Alt<br />

Liebe Freunde der Kirchenmusik!<br />

Die Kirchenmusik in der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Kaiserswerth</strong><br />

hat eine lange Tradition: Schon in den 20er und 30er Jahren war<br />

die Singbewegung in <strong>Kaiserswerth</strong> fest verankert. Hier fanden<br />

zahlreiche Kirchenmusikertagungen und Singwochen statt, die für die<br />

kirchenmusikalische Erneuerung im 20 Jahrhundert prägend waren.<br />

Schon im März 1932 führte das Presbyterium in seinem Bericht aus:<br />

“Besonders zu rühmen ist der Kirchenchor, der mit seinen 35 Mitgliedern<br />

durch seine Musik der Gemeinde, ja der ganzen Bevölkerung wesentlich<br />

dient.”<br />

Auch heute ist die Kirchenmusik ein Schwerpunkt der Gemeindearbeit,<br />

eine vielseitige musikalische Gestaltung der Gottesdienste, zahlreiche<br />

Orgel- und Kammerkonzerte sowie regelmäßige Oratorienauff ührungen,<br />

aber ebenso die qualifi zierte Bläser- und Kinderarbeit sind stets Ziel der<br />

Arbeit.<br />

„Singen in allen Lebenslagen“ so lautet in diesem Jahr unser<br />

kirchenmusikalisches Jahresthema.<br />

Singen ist menschlicher Ausdruck in vielen Facetten, ist religiöse Feier,<br />

ist Stimulanz, ist Gemeinschaftserlebnis, ist Selbsterfahrung –<br />

und ist gewiss noch vieles mehr. Angeregt von der „Initiative<br />

Singen“ der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, die dem Singen<br />

in den <strong>Kirchengemeinde</strong>n neue Impulse geben soll, richtet das<br />

kirchenmusikalische Jahresthema der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Kaiserswerth</strong> den Blick auf das Singen in unterschiedlichen<br />

Ausprägungen und Erfahrungszusammenhängen.<br />

Es geht anhand dieses Jahresthemas nicht zuletzt darum, vieles von<br />

dem, was auf allen Ebenen der Gemeinde passiert, zu befragen,<br />

zu intensivieren und damit auch das scheinbar Selbstverständliche<br />

vielleicht neu und anders zu erleben. Das Gesamtprojekt „Singen in<br />

allen Lebenslagen“ hat daher einen denkbar breiten Horizont und<br />

schließt das Singen in unterschiedlichsten Formaten und<br />

Zusammenhängen einer Gemeinde ein, von der Kita bis zum<br />

Seniorentreff , von den Anfängern bis zu den versierten Chorsängern.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Kirchenmusik<br />

Ob in der Oratorienauff ührung, im Jugendmusical, in Kammerkonzerten,<br />

in Stimmbildungsworkshops oder in Veranstaltungen speziell<br />

für Kinder oder Senioren – überall soll das Singen thematisiert<br />

werden: durch die Praxis, aber zugleich auch durch gemeinsame<br />

Refl exionen darüber, warum und in welchen Lebenssituationen<br />

wir eigentlich singen. Kern dieses Gesamtprojekts sind die in einer<br />

bunten Folge von kirchenmusikalischen Auff ührungen gegebenen<br />

Möglichkeiten, den Wechsel der Perspektiven erfahrbar zu machen.<br />

Mein Ziel ist es, am Ende des Jahres mit möglichst vielen Gemeindegliedern<br />

gesungen zu haben. Sprechen Sie mich an, wenn Sie Lust zum<br />

Singen haben - in einer der Gemeindegruppen oder auch in einem<br />

anderen Rahmen!<br />

Selbstverständlich liegt es nahe, dass ich Sie an dieser Stelle<br />

besonders auf das regelmäßige Programm unserer <strong>Kaiserswerth</strong>er<br />

Singschule hinweise, zu jeder Zeit sind Sie und Ihre Kinder<br />

herzlich in den Kantoreigruppen willkommen! Singen Sie mit!<br />

In beiden Gruppen der Kinderkantorei in <strong>Kaiserswerth</strong> und Lohausen<br />

singen wir fetzige und (manchmal) fromme Lieder von Ritter Rost bis zu<br />

biblischen Kindermusicals.<br />

Alle Jugendlichen ab 5. Schuljahr sind in der Jugendkantorei herzlich<br />

willkommen, um vor allem Gospel und Popsongs, aber auch ab und<br />

zu etwas Älteres zu singen. Hin und wieder singen wir auch mit der<br />

Erwachsenen - Kantorei gemeinsam!<br />

Die Kantorei <strong>Kaiserswerth</strong> mit ihren etwa 80 Sängerinnen und<br />

Sängern gestaltet wieder ein vielfältiges Programm für Gottesdienste<br />

und Konzerte: im November wird das „Requiem“ von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart gemeinsam mit Leonard Bernsteins „Chichester<br />

Psalms“ aufgeführt, schon vorher auf dem Gemeindefest erklingt<br />

ein schwungvolles und zum Nachdenken anregendes Poporatorium,<br />

das gemeinsam mit den Jonasingers gesungen wird, außerdem proben<br />

wir viele Motetten von Pop bis Barock.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

35


36 Kirchenmusik<br />

CHORPROBEN<br />

Interessierte Mitsänger/innen<br />

und Bläser/innen sind stets<br />

herzlich willkommen!<br />

Kinderkantorei (ab 5 Jahren)<br />

Donnerstag 15.15 - 16.00 Uhr<br />

GemH Fliednerstr.6<br />

Freitag, 15.30 - 16.15 Uhr<br />

Jonakirche<br />

Jugendchor <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Donnerstag, 18.15 - 19.00 Uhr<br />

GemH Fliednerstr.6<br />

Kantorei <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Dienstag, 19.45 – 21.45 Uhr,<br />

GemH Fliednerstraße<br />

Schola <strong>Kaiserswerth</strong><br />

Donnerstag, 20.00 - 21.30 Uhr ,<br />

(2. und 4. im Monat),<br />

Mutterhauskirche<br />

Seniorenkantorei<br />

Donnerstag, 10.00 - 11.30 Uhr,<br />

(1. und 3. im Monat),<br />

Mutterhauskirche<br />

Blockfl ötenkreis<br />

Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr ,<br />

(1. und 3. im Monat),<br />

Mutterhauskirche<br />

Gospelgruppe JonaSingers<br />

Freitag, 17.45 - 19.15 Uhr<br />

Jonakirche<br />

Die „Jonasingers“ treff en sich zur Unterstützung und festlichen<br />

Gestaltung für die Gottesdienste mit den jüngeren und älteren<br />

Erdenbürgern in der Jonakirche. Ihr Repertoire umfasst zeitgenössische<br />

geistliche Lieder, neuere Gospels und Worship-Songs.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Als nächstes größeres Projekt<br />

ist gemeinsam mit der Kantorei die Auff ührung des Poporatoriums<br />

„Adam“ in Vorbereitung.<br />

Infos und Kontakt: Pfr. Daniel Kaufmann z 432920<br />

Die Schola ist ein kleiner, aber feiner Kammerchor aus Sängern<br />

und Sängerinnen, die Freude an der musikalischen Gestaltung<br />

von Gottesdiensten haben. Im Mittelpunkt der Proben stehen z.Z.<br />

dreistimmige Motetten von Joseph Haydn und W.A. Mozart sowie<br />

neue geistliche Lieder. Über Zuwachs und Verstärkung in allen<br />

Stimmbereichen (Sopran, Alt und Tenor, Bass) würden wir uns nach wie<br />

vor sehr freuen.<br />

In der Seniorenkantorei singen wir mit viel Freude anspruchsvolle<br />

Motetten – aber ohne Stress! Auch jüngere Senioren und Seniorinnen<br />

sind uns willkommen - wir proben vormittags!<br />

Der Flötenchor probt mit viel Elan mit Frau Wahner, die alle mit ihrem<br />

fröhlichen Wesen mitreißt.<br />

Wer ein Blechblasinstrument spielt, ist herzlich eingeladen, sich bei<br />

unserem Projekt-Bläserkreis zu melden. Mit wenigen Proben werden<br />

Gottesdienstmusiken vorbereitet.<br />

Info: Stefan Irle z 4080007<br />

Mit herzlichen Grüßen - Ihre Susanne Hiekel<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Konzerte<br />

Kirchenmusik<br />

Karfreitag, 6. April, 18.00 Uhr<br />

Stadtkirche <strong>Kaiserswerth</strong>, Fliednerstraße<br />

Konzert zum Karfreitag<br />

Passionsgesänge - vom Schrei bis zur Stille<br />

Passionchoräle, Klagelieder und Arien für Sologesang, Orgel und Gemeinde von<br />

J.S. Bach, Friedrich von Spee, Frank Martin u.a.<br />

Ausführende: N.N. - Sologesang<br />

Susanne Hiekel, Orgel<br />

Eintritt frei - Spende erbeten<br />

Freitag, 11. Mai, 19.30 Uhr<br />

Mutterhauskirche, Zeppenheimer Weg<br />

Liederabend „Ironie und Heiterkeit“eine<br />

Begegnung mit der anderen Seite des Judentums<br />

ein Liederabend mit Liedern von Felix Mendelssohn,<br />

Gustav Mahler, Gerald Finzi, Erich Wolfgang Korngold,<br />

Friedrich Holländer, Kurt Weill u.a.<br />

Ausführende:<br />

Die Rheinnixen: Camille van Lunen - Sopran, Juliane Berg - Mezzosopran,<br />

Elke Schäfer-Ludin, Klavier, Vreneli Busmann - Lesung<br />

Eintritt: 12,- (erm. 8,-)<br />

Sonntag, 17. Juni, 15.00 Uhr<br />

Jonakirche Lohausen, Niederrheinstraße<br />

Pop-Oratorium „Adam. Auf der Suche nach dem Menschen“<br />

von Gregor Linßen<br />

Ausführende: Kantorei <strong>Kaiserswerth</strong> und JonaSingers<br />

Band Avalon<br />

Gesamtleitung: Susanne Hiekel<br />

Eintritt frei - Spenden erbeten<br />

Künstlerische Leitung: Kantorin Susanne Hiekel<br />

e-mail: S.hiekel@mac.com<br />

übrigens:<br />

DVD „Die Glocken von <strong>Kaiserswerth</strong>“ erhältlich!<br />

Ein Mitschnitt der drei wunderbaren Aufführungen unseres Jubiläumsmusicals<br />

ist über Susanne Hiekel zu beziehen. Sie kostet 20 €, 2 € davon werden für die<br />

Kirchenmusik gespendet!<br />

37<br />

FREUNDESKREIS FÜR<br />

KIRCHENMUSIK<br />

Um die musikalischen Projekte<br />

weiterhin so vielseitig gestalten zu<br />

können, sind wir auf Ihre finanzielle<br />

Hilfe angewiesen. Wenn Sie unsere<br />

Arbeit fördern wollen, freuen<br />

wir uns, Sie im “Freundeskreis<br />

für Kirchenmusik” als Mitglied<br />

begrüßen zu dürfen. Als Vorteil einer<br />

Mitgliedschaft im “Freundeskreis für<br />

Kirchenmusik” erhalten Sie<br />

• ermäßigten Eintritt zu<br />

den Konzerten<br />

• persönliche Einladungen zu den<br />

musikalischen Veranstaltungen<br />

• eine halbjährliche<br />

Programmübersicht<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 17,38 €,<br />

für Schüler, Studenten und<br />

Diakonissen 6,14 €.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

bei uns, vielen Dank!<br />

Freundeskreis für Kirchenmusik<br />

Fliednerstraße 6,<br />

40489 Düsseldorf<br />

Kantorin Susanne Hiekel<br />

z 405 96 54<br />

e-mail: S.hiekel@mac.com


38<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Schutzkleidung<br />

Schutz und Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

Typ 5 & 6<br />

PRAKTIKA®<br />

PRAKTIKA®<br />

PRAKTIKA®<br />

3S-Arbeitsschutz GmbH<br />

Ikarusstraße 24<br />

40474 Düsseldorf<br />

I<br />

PROCHEM<br />

Typ 3B, 4, 5 & 6<br />

PROCHEM<br />

Typ 3B, 4, 5 & 6<br />

CAT 1<br />

III<br />

PROCHEM<br />

Typ 3B & 5<br />

Typ 5B & 6<br />

Classic Cl Classic Clas Cl Classi CCla lassic la las assic i<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

IV<br />

PROCHEM<br />

V<br />

PROCHEM<br />

39<br />

VI<br />

PROCHEM<br />

PROCHEM®Line<br />

PROTEC®Line<br />

Classic PROTEC®Line<br />

Typ 5B & 6<br />

MULTI<br />

Kleen<br />

Typ 3B & 5<br />

Tel. 0211- 690 796 - 0<br />

MULTI<br />

Typ 4B, 5 & 6<br />

Typ 5 & 6<br />

Typ 3B & 5<br />

MULTI<br />

Typ 1a ET<br />

Typ 3B, 4, 5 & 6<br />

Maxx<br />

Typ 4, 5 & 6<br />

Pro<br />

® ®<br />

®<br />

MULTI®Line<br />

www.schutzkleidung.de


40<br />

Die Graf-Recke-Stiftung auf dem Weg ins Jahr 2022<br />

Aus der Region: Graf-Recke-Stiftung<br />

„Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch.“ Matthäus 7,12<br />

In zehn Jahren, im Jahr 2022, wird die Graf-Recke-Stiftung dankbar und sicher auch ein wenig stolz ihren<br />

200. Geburtstag feiern. Ein Blick zurück auf zwei Jahrhunderte der ehrenamtlichen und professionellen Hilfe<br />

für unterstützungsbedürftige Menschen! Umso wichtiger erscheint es uns, heute schon die Voraussetzungen<br />

dafür zu schaff en, dass wir im Jahr 2022 mit Dankbarkeit und Stolz auch auf die Jahre zurückschauen können,<br />

die wir dann gerade erst hinter uns gelassen haben werden. So gilt es heute, zukunftsfähige und diakonisch<br />

verantwortete Lösungen für viele fachliche und sozialpolitische Herausforderungen zu fi nden – zuerst für<br />

die uns anvertrauten Klienten, aber auch für unsere Mitarbeitenden und die Menschen, mit denen wir im<br />

Stadtbezirk zusammenleben.<br />

Im Jahr 2009 ist Deutschland der UN-Behindertenrechtskonvention beigetreten. Damit hat ein neuer Begriff<br />

Einzug gehalten in die öff entlichen Debatten. Der hohe Anspruch der Inklusion zielt auf die individuelle<br />

Ermöglichung der Teilhabe physisch, psychisch oder emotional beeinträchtigter Menschen am gesellschaftlichen<br />

Zusammenleben und ist mit einer deutlichen Abkehr von einer auf die Defi zite des jeweiligen Menschen<br />

fi xierten Hilfeplanung verbunden. Der Vorrang der ambulanten Versorgung vor stationären Angeboten,<br />

der demografi sche Wandel und der Fachkräftemangel – dies sind einige Schlagworte, die heute<br />

unsere Aufgabenfelder prägen und uns klare Signale für unser aktuelles und künftiges Handeln geben.<br />

Mit einer zukunftsgewandten Beantwortung dieser Herausforderungen stellt die Graf-Recke-Stiftung jetzt<br />

und in den kommenden Jahren wichtige Weichen.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Aus der Region: Graf-Recke-Stiftung<br />

Vor allem im Bereich Erziehung & Bildung und in der Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik haben wir uns auf den<br />

Weg einer umfassenden Teilhabe der jungen und erwachsenen Menschen mit unterschiedlichen Handicaps<br />

begeben. Das bedeutet auch, dass wir im Sinne unserer Klienten Angebote dezentralisieren und die Nähe zu<br />

den Sozial- und Wohnräumen suchen, in denen diese Menschen leben wollen und können. Das ist nicht nur<br />

fachlich der Weg der Zukunft, das entspricht auch unserem christlichen Verständnis, dass alle Menschen ein<br />

Ebenbild Gottes sind.<br />

Auch bei der kompletten Überplanung unserer großen Campusareale in Wittlaer und in Hilden unter der<br />

Überschrift „Mehrjahresplanung, Agenda 2015“ lassen wir uns von diesem Menschenbild leiten: Das von<br />

Natur umgebene Areal in Hilden mit seiner besonderen Lage zwischen dem Zentrum von Hilden und<br />

dem Düsseldorfer Süden besitzt ein hohes Potenzial für Menschen mit besonderen Schutzbedürfnissen.<br />

Auf dem von Wohngebieten umgebenen Campus in Wittlaer werden wir dagegen eine zukunftsweisende<br />

Mischung aus Pfl ege, Wohnen, Therapie sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten auch für die Wohnbevölkerung<br />

verwirklichen. Die Fusion unserer Anstaltsgemeinde mit der Gemeinde <strong>Kaiserswerth</strong> macht die Gestaltung<br />

und Entwicklung des Stadtteils Wittlaer-Einbrungen seit Januar zu einem gemeinsamen Anliegen<br />

im Verbund der neuen „Nordkirche“, die wir gerne und aus Überzeugung mit gestalten. Gleichzeitig<br />

entwickeln wir unsere dezentralen Angebote in allen Bereichen an vielen wohnortnahen Standorten weiter.<br />

So planen wir in Düsseldorf, Ratingen und Duisburg weitere neue kleine Wohnhäuser, die den Jugendlichen<br />

unter einem Dach auch schulische und berufl iche Ausbildungsperspektiven bieten werden.<br />

Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Stiftung hin zu noch mehr vielen kleinen „sozialraumnahen“<br />

Einrichtungen und Wohngruppen wird eine beständig gute Kommunikationskultur immer wichtiger. Mit der<br />

Anbindung aller an das unternehmensinterne Intranet und mit der neuen Mitarbeitendenzeitung recke:intern,<br />

die unser Unternehmensmagazin recke:in ergänzt, haben wir dafür gute Voraussetzungen schaff en können.<br />

Mit den Einführungstagen für neue Mitarbeitende, den jährlichen Infomärkten, den Jubilarsehrungen, den<br />

regelmäßigen dezentralen Mitarbeitendenversammlungen oder dem Neujahrsempfang möchten wir neue<br />

Akzente in der Unternehmenskultur setzen, die bei vielen Mitarbeitenden erfreulicher Weise auf eine sehr<br />

positive Resonanz stoßen.<br />

Wir wollen den eingeschlagenen Weg guter und verlässlicher Kommunikation und größtmöglicher Transparenz<br />

mit den Mitarbeitenden zusammen weiter entwickeln und freuen uns, dass die Mitarbeitervertretung uns<br />

auf diesem Weg konstruktiv-kritisch unterstützt. Die neu strukturierte Stiftungsverwaltung unterstützt die<br />

Mitarbeitenden der Geschäftsbereiche als effi zienter Dienstleister bei der Wahrnehmung ihrer fachlichen<br />

Aufgaben. Große zentrale Projekte wie die fl ächendeckende Einführung einer gemeinsamen Abrechnungs-,<br />

Buchungs- und Dienstplansoftware beanspruchen aufmerksame Begleitung und Engagement in allen<br />

Bereichen, bereits jetzt erleichtern sie allen Mitarbeitenden die wachsenden administrativen Aufgaben. Damit<br />

wollen wir die notwendigen Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeitenden schaff en und zukunftsfähige und<br />

attraktive Arbeitsplätze sichern.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

41


42<br />

Aus der Region: Graf-Recke-Stiftung<br />

Die Qualität der Arbeit unserer Stiftung beruht vor allem auf den Leistungen unserer haupt - und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor Ort persönlich täglich ihre fachliche Begleitung und ihre Pfl egeleistung<br />

erbringen. Mit großem Engagement und hoher Professionalität belegen sie jeden Tag, dass die uns<br />

anvertrauten Menschen, ihre Angehörigen und die vielen Fachstellen, mit denen wir gerne zusammenarbeiten,<br />

mit Recht ihr Vertrauen in die fachliche Leistungskraft der Graf-Recke-Stiftung setzen. Unsere Mitarbeitenden<br />

nehmen sich Menschen an, die mit der heutigen Gesellschaft ebenso wenig zurechtkommen wie die<br />

Gesellschaft mit ihnen. Sie pfl egen Menschen, die sich nicht selbst helfen und oft nicht einmal mehr selbst<br />

artikulieren können.<br />

Diese Arbeit bedarf höchster Fachlichkeit, die durch die Paradigmenwechsel in den Unterstützungsangeboten<br />

als auch den demografi schen Veränderungen immer wieder vor neue Ansprüche gestellt wird. Gemeinsam<br />

mit unseren Partnern und unseren Mitarbeitern werden wir uns den aktuellen fachlichen Fragen und<br />

Anforderungen stellen. In einer gemeinsamen Fachtagung mit dem Landschaftsverband Rheinland haben wir<br />

unter Beteiligung von Fachleuten und Einrichtungen aus Bund und Land das Thema Gewaltprävention in der<br />

Jugendhilfe weiter aufgearbeitet. Unseren Geschäftsbereich Erziehung und Bildung richten wir konsequent am<br />

neuen Bundeskinderschutzgesetz aus und setzen auf Prävention durch Beteiligung der Kinder und Jugendlichen<br />

bei allen unseren Angeboten.<br />

Gleichzeitig entwickeln wir eine Personalstrategie für die gesamte Stiftung, die die Förderung der Fort- und<br />

Weiterbildungsbedarfe der Einrichtungen und der Mitarbeitenden, aber auch ihre persönlichen Wünsche nach<br />

berufl icher Weiterentwicklung, noch besser berücksichtigen und verwirklichen helfen soll. Auch das ist ein<br />

wichtiges Markenzeichen für gute und verlässliche Mitarbeitendenorientierung.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


Aus der Region: Graf-Recke-Stiftung<br />

Der demografi sche Wandel triff t uns gleich doppelt: Eine wachsende Zahl versorgungsbedürftiger Menschen<br />

steht einem schrumpfenden Erwerbspersonenpotenzial gegenüber. Eine zukunftsorientierte Personalstrategie<br />

muss sich diesen veränderten Rahmenbedingungen stellen. Angebote zur Gesundheitsförderung gehören<br />

ebenso dazu wie eine individuell angepasste Gestaltung der Arbeitsplätze, um älteren Mitarbeitenden eine<br />

ihrer körperlichen Belastbarkeit angemessene Tätigkeit bieten und so ihr Knowhow in den Einrichtungen halten<br />

zu können.<br />

Der Umgang mit den uns anvertrauten Menschen setzt aber nicht nur Fachlichkeit voraus. Er erfordert<br />

auch Engagement, Einfühlungsvermögen und eine klare Haltung, die wir in der Stiftung zusammen in<br />

der zum Ende des Jahres 2011 eingeführten „Goldenen Regel der Graf-Recke- Stiftung“ formuliert haben.<br />

Die sieben Grundsätze dieser Regel, die auf dem Leitbildprozess in unserer Stiftung aufbauen, haben wir auf<br />

der Grundlage einer Dienstvereinbarung mit den Mitarbeitendenvertretungen und nach vielen Gesprächen<br />

mit den Geschäftsbereichsleitungen und Mitarbeitenden eingeführt. Sie beziehen sich vielfältig auf unsere<br />

Leitlinien in den Geschäftsbereichen und auf die sogenannte „Goldene Regel“ in der Bergpredigt des<br />

Matthäusevangeliums (Mt. 7,12) und fassen zusammen, wie wir alle unseren Dienst in der Graf-Recke-<br />

Stiftung verstehen und woran wir uns untereinander und aus der Perspektive unserer Klienten und Partner<br />

messen lassen wollen.<br />

Die Goldene Regel schaff t eine klar erkennbare, für uns alle in gleicher Weise geltende und verlässliche<br />

Grundlage bei unserer täglichen Arbeit. Sie dient als gemeinsame Verständigung darüber, in welchem<br />

Geist wir unsere Dienstgemeinschaft zusammen prägen und gestalten wollen. Damit ist sie ein<br />

wesentlicher Kompass auf unserem anspruchsvollen und ganz sicher auch vielfältig herausfordernden<br />

Weg ins Jahr 2022 – und darüber hinaus.<br />

Petra Skodzig (Finanzvorstand der Graf-Recke-Stiftung), Ulrich Lilie (Theologischer Vorstand)<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

43


44<br />

Praktisch Glaube<br />

TelefonSeelsorge sucht neue Mitarbeiter/innen<br />

Auch in diesem Jahr sucht die TelefonSeelsorge Düsseldorf wieder neue Mitarbeiter/innen. Im November<br />

<strong>2012</strong> startet ein neuer Ausbildungskurs. Angesprochen sind Frauen und Männer, die für sich selbst einen Sinn<br />

darin sehen, sich anderen Menschen in unterschiedlichsten Alltagsproblemen und Krisen situationen<br />

ehrenamtlich als Gesprächspartner/in zur Verfügung zu stellen.<br />

Dazu bedarf es neben der erforderlichen zeitlichen Flexibilität, einer besonderen Off enheit für die Lebenswelten<br />

anderer Menschen, Achtsamkeit und die Fähigkeit zur Selbstrefl exion. Wichtigste Elemente der bundesweit<br />

einheitlichen Ausbildung sind das Erlernen der Gesprächsführung und -haltung, Selbsterfahrung und die<br />

Vermittlung von Informationen über Themen, die häufi g in Gesprächen mit der TelefonSeelsorge angesprochen<br />

werden: Einsamkeit, körperliche und seelische Erkrankungen, Trauer, Konfl ikte innerhalb der Partnerschaft,<br />

der Familie oder am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit und Geldsorgen …<br />

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in der TelefonSeelsorge haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Geschäftsstelle<br />

der TelefonSeelsorge Düsseldorf auf z 0211-95757-722 / -721 oder info@telefonseelsorge-duesseldorf.de).<br />

Z. Zt. vergeben wir Gesprächstermine zum gegenseitigen Kennenlernen.<br />

Anzeige Senfblatt_<strong>2012</strong>.qxp:Anzeige Gemeindebrief 2009 23.01.<strong>2012</strong> 13:23 Uhr Seite 1<br />

DasMutter Haus<br />

HotelTagungszentrum<br />

Düsseldorf-<strong>Kaiserswerth</strong><br />

Liebe <strong>Kaiserswerth</strong>er,<br />

Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Empfänge,<br />

Beerdigungsnachfeiern und Taufen<br />

finden einen festlichen und besonderen Rahmen im<br />

Hotel MutterHaus.<br />

Unser Küchenchef bereitet für bis zu 120 Gäste und auch für<br />

kleinere Feiern individuelle, anspruchsvolle Buffets und auch<br />

kleinere Speisen und Menüs. Gern begrüßen wir Sie bei uns!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer<br />

Bankettabteilung unter 0211-61727-1502.<br />

Hotel MutterHaus<br />

Geschwister-Aufricht-Str. 1<br />

(ehem. Alte Landstr. 179)<br />

40489 Düsseldorf-<strong>Kaiserswerth</strong><br />

Tel. 0211-61727-0<br />

www.hotel-mutterhaus.de<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de


www.praktisch-glaube.de<br />

45


TAUFEN<br />

46 Amtshandlungen bis zum 27.01.<strong>2012</strong><br />

Sören Joseph Poppinga<br />

Erik Hinrich Poppinga<br />

Sahra Sarfallah<br />

Anton Johann Nikolaus Kramer<br />

Christian Frank Deinlein<br />

Tanzchoral<br />

1. Du bist der Herr der Freude<br />

und liebst das Fröhlichsein,<br />

lädst Geist und Körper, beide,<br />

zum Fest des Glaubens ein.<br />

Wohl kennen unsre Tage<br />

noch immer Last und Leid,<br />

doch du hast unsre Klage<br />

zum Lobgesang befreit.<br />

Nico Christoph Osterried<br />

Leo Philipp Osterried<br />

Leana Schleiz<br />

Laura Schleiz<br />

Jan Michael Thielkes<br />

TRAUUNGEN<br />

Hans Jochen Mölder und Agnes, geb. Wolters<br />

2. Du machst aus Weinen Lachen,<br />

aus Trauer Freudentanz,<br />

aus Müdigkeit Erwachen,<br />

aus Abend Morgenglanz.<br />

Was in und um uns träge,<br />

erstorben ist und stumm,<br />

belebe und bewege<br />

durchs Evangelium.<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de<br />

3. Bewege Leib und Wesen<br />

mit deines Geistes Macht.<br />

Du willst nicht nur gelesen,<br />

gehört sein und bedacht.<br />

Wir schreiten und wir grüßen<br />

dich, der uns trägt und hält,<br />

mit Händen und mit Füßen<br />

zum Zeugnis für die Welt.


Trauerfeiern und Bestattungen<br />

Hilmar Rosenthal, 84 J.<br />

Gerold Hetzel, 86 J.<br />

Hermann Leithold, 93 J.<br />

Doris Athanassiou, 73 J.<br />

Lothar Blömeke, 80 J.<br />

Martina Lax-Heil, 54 J.<br />

Eleonore Kurth, 95 J.<br />

Charlotte Tünte, 96 J.<br />

Diakonisse Elisabeth Mauersberg, 84 J.<br />

Dr. Hans Pfeifer, 81 J.<br />

Else Duhr, 83 J.<br />

Gertrud Schons, 88 J.<br />

Diakonisse Renate Poremski, 76 J.<br />

4. Lernt von der Schöpfung preisen,<br />

die sich zum Tanz erhob.<br />

Milliarden Sterne kreisen<br />

und leuchten Gott zum Lob.<br />

Die Berge und die Hügel<br />

frohlocken vor euch her.<br />

Die Vögel öff nen Flügel,<br />

der Fisch lobsingt im Meer.<br />

Amtshandlungen bis zum 27.01.<strong>2012</strong><br />

Brunhilde Schaßan, 93 J.<br />

Lieselotte Ludwig, 80 J.<br />

Helmut Ludwig, 86 J.<br />

Lisa Stahlmann, 91 J.<br />

Elke Gouin, 60 J.<br />

Hermann Fischer, 87 J.<br />

Hannelore Geißler, 81 J.<br />

Bertha Schmidt, 99 J.<br />

Elfriede Wietschorke, 88 J.<br />

Ruth Funk, 80 J.<br />

Ruth Hochgrewe, 92 J.<br />

Hans Georg Michael, 90 J.<br />

Rosemarie Grabau, 92 J.<br />

5. Lernt loben wir die Bäume.<br />

Sie wiegen sich im Wind,<br />

dass Luft und Lebensräume<br />

voll Dank und Beifall sind.<br />

Lobt wie die Schmetterlinge<br />

im Tanz- und Farbenspiel<br />

den Schöpfer aller Dinge,<br />

den Ursprung und das Ziel.<br />

www.praktisch-glaube.de<br />

47<br />

6. Gott, unser Tun und Lieben,<br />

das oft noch schwankt und irrt,<br />

ist nur ein schwaches Üben<br />

für das, was kommen wird.<br />

Einst tanzt die Welt im Ganzen,<br />

erlöst von Schuld und Pein,<br />

so wie Geliebte tanzen,<br />

in Gottes Herz hinein.<br />

(Detlev Block)


service<br />

vom Profi!<br />

Ihr SpezIalISt<br />

für modernSte markentechnIk<br />

und topServIce:<br />

• Beratung & Planung<br />

• Lieferung & Montage<br />

• Servicewerkstatt<br />

• Computer-Kurse,<br />

speziell für Senioren<br />

Pechan<br />

40489 Düsseldorf | <strong>Kaiserswerth</strong>er Markt 51 | T 0211 40606 | info@pechan-online.de<br />

Wir sind für Sie da: MO – FR 9.30 – 13.30 u. 14.15 – 18.30 Uhr | SA 9.30 – 14.00 Uhr<br />

www.evkirchengemeinde-kaiserswerth.de<br />

hOtline<br />

0211<br />

40606

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!