25.09.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong><br />

Waldfrieden 23<br />

6143 <strong>Pfons</strong><br />

Tel. 05273/6252, Fax 05273/6252-16<br />

E-mail : meldeamt@pfons.tirol.gv.at<br />

25. N I E D E R S C H R I F T<br />

<strong>Pfons</strong>; 05. 09. 2007<br />

Über die am 31.08. 2007 im <strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong> stattgefundene Gemeinderatssitzung der<br />

Gemeinde <strong>Pfons</strong>.<br />

Beginn: 20,00 Uhr<br />

Ende: 22,10 Uhr<br />

Anwesend waren: Bürgermeister Argen Woertz, Stellvertreter Knoflach Karl<br />

Vorstände: Kirchmair Helmut u. Mair Johann<br />

Gemeinderäte: Mair Georg, Pittracher Friedrich, Gasser Brigitte,<br />

Diregger Thomas, Zimmermann Johann u. Peer Josef<br />

Entschuldigt sind: Gschwenter Christa, Schleicher Thomas, u. Schafferer<br />

Erich.<br />

Als Ersatzpersonen sind anwesend: Hörtnagl Josef u. Weiss Josef.<br />

Schriftführer: Kerschbaumer Michael<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

Pkt. 1) Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung u. Niederschrift über die<br />

Sitzung vom 28. 06. 07.<br />

Pkt. 2) Beratung u. Beschlussfassung betreffend Vergabe Kindergarten-, Schüler-,<br />

u. Vorschülertransport.<br />

Pkt. 3) Beratung u. Beschlussfassung über Festlegung eines allgemeinen u. ergänzenden Bebauungsplanes für<br />

die Gp.236/5 KG. <strong>Pfons</strong><br />

Bereich Wiesengrund.<br />

Pkt. 4) Ansuchen um Baukostenzuschuss Penz Daniela.<br />

Pkt. 5) Vergabe von Subventionen:<br />

a) Imkerverein.<br />

Pkt. 6) Besprechung des Antrages des Herrn Perktold<br />

Pkt. 7) Besprechung über Ansuchen für Bedarfszuweisung 2008.<br />

Pkt. 8) Bericht des Überprüfungsausschusses über die durchgeführte<br />

Kassenprüfung.<br />

Pkt. 9) Allfälliges.<br />

Beschlussfassung<br />

Zu Pkt. 1) In der Begrüßung dankt der Bürgermeister fürs Kommen. Im Rahmen<br />

Genehmigung der Tagesordnung ersucht der Bürgermeister um Erweiterung<br />

derselben betreffend das zeitgleich mit der Ausschreibung zu dieser Sitzung<br />

eingelangte Ansuchen des Elternvereins um finanzielle Unterstützung zum<br />

vorgesehenen Projekt „Soziales Kennenlernen“ der 1. Hauptschulklassen in<br />

unserer Hauptschule. Die Erweiterung, wie die Tagesordnung selbst, wird vom


Gemeinderat einstimmig angenommen. Die Tagesordnung ist jeden einzelnen<br />

Gemeinderat zugegangen. Von der Verlesung derselben wird deshalb verzichtet.<br />

Desgleichen wird die Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom<br />

28. 06. 2007 welche jedem Gemeinderat zugegangen ist, einstimmig genehmigt.<br />

Zu Pkt. 2) Zugrundeliegend des vorliegenden Angebotes der Fa. Taxi Klausi über den<br />

Kindergartenkinder- u. Schülertransport 2007/08 u. der im Vorjahr in dieser<br />

Angelegenheit durch den Gemeindevorstand erfolgten Beschlussfassung, ergeht<br />

der Auftrag für das kommende Schuljahr einstimmig an die Fa. Taxi Klausi.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 18.849,60 €, das ist gegenüber dem Vorjahr<br />

lediglich eine Kostensteigerung von 2% u. liegt im Rahmen der Inflationsrate.<br />

Über den Schülertransport zur Vorschule u. Sonderschule nach Steinach (aus unserer<br />

Gemeinde besuchen im kommenden Schuljahr 2 Kinder die Vorschule) hat das<br />

Taxiunternehmen Papa Chico aus Steinach ein Angebot für die Beförderung der<br />

Sonder- u. Vorschüler der Gemeinden Matrei, Mühlbachl u. <strong>Pfons</strong> vorgelegt.<br />

Für unsere Gemeinde trifft es einen Kostenanteil von 213 €/ inkl. Mwst. je Schüler<br />

u. Monat. In diesem Betrag sind die Zuschüsse des Bundes u. Landes nicht<br />

berücksichtigt. Über die gegenständliche Schülerbeförderung liegt eine<br />

Vereinbarung zwischen dem Taxiunternehmen u. den betroffenen Gemeinden vor.<br />

Beschluss: Die Kindergartenkinder- u. Schülerbeförderung wird lt. vorliegenden<br />

Angeboten bzw. Vereinbarung einstimmig vergeben..<br />

Zu Pkt. 3) Der Bürgermeister informiert den Gemeinderat, dass Herr Kirchmair Martin ein<br />

Baugesuch über die beabsichtigte Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit<br />

PKW-Garage auf Gp. 236/5 KG. <strong>Pfons</strong> eingebracht hat. Dieses Bauvorhaben<br />

weist jedoch nicht die nach der TBO. erforderlichen Mindestabstände zum<br />

nächstgelegenen Servitutsweg auf. Deshalb bedarf es für dessen Genehmigung<br />

eines allgemeinen- u. ergänzenden Bebauungsplanes.<br />

Zugrundeliegend der eingereichten Planung hat unser Raumplaner Arch. DI.<br />

Ekkehard Stummvoll den allgemeinen- u. ergänzenden Bebauungsplan erarbeitet.<br />

Für die Genehmigung des eingereichten Projektes stehen grundsätzlich keine<br />

Hinderungsgründe entgegen.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt mit zwei Enthaltungen (wegen<br />

Befangenheit), den vom Raumplaner Arch. DI. Ekkehard Stummvoll ausgearbeiteten<br />

Entwurf des allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes gem. § 56 Abs. 1 u.<br />

2 TROG. 2006 im Bereich der Gp. 236/5 KG. <strong>Pfons</strong> nach planlicher Darstellung<br />

u. Legende gem. § 65 des TROG. 2006 durch vier Wochen hindurch während der<br />

Amtsstunden zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen.<br />

Werden zum erarbeiteten Bebauungsplan während der Auflagefrist keine<br />

Stellungnahmen abgegeben, gilt der gegenständlich erarbeitete allgemeine- u.<br />

ergänzende Bebauungsplan gem. § 68 des TROG. 2006 als beschlossen.<br />

Zu Pkt. 4) Das Ansuchen um Gewährung eines Baukostenzuschusses wurde im Sinne der<br />

Förderungsrichtlinien genehmigt.<br />

Zu Pkt. 5) Nachfolgende Subventionen werden einstimmig genehmigt.<br />

a) An den Imkerverein wird als Nachwuchsförderung für die Sicherung der<br />

Bienenhaltung 250 €/je Bienenvolk mit Zarge genehmigt. Die Förderung wird<br />

bei konkretem Anlassfall ausbezahlt.<br />

b) Der Schützenkompanie Matrei u. Umgebung werden 590 € genehmigt.<br />

c) Dem Elternverein an unserer Hauptschule wird zum geplanten Projekt<br />

„Soziales Kennenlernen“ der Schüler der 1. Hauptschulklassen das in<br />

Obernberg organisiert wird, als Unterstützung ein Kostenbeitrag von 30 €/je<br />

Schüler aus <strong>Pfons</strong> zugesprochen.<br />

Zu Pkt. 6) Vom Bürgermeister wird der von Herrn Perktold Werner mit Eingabe vom


21. 06. 2007 eingereichter Antrag auf Freizeitwohnsitzwidmung einer Wohnung<br />

im Wohnhaus auf Gp. 17/1 KG. <strong>Pfons</strong> vorgetragen. Diese Grundparzelle ist lt.<br />

geltenden Flächenwidmungsplan als Wohngebiet gem. § 38.1 des TROG. für den<br />

ganzjährigen Wohnungsbedarf gewidmet. Bei einem Verkauf als Freizeitwohnsitz<br />

bedarf es für die betreffende Wohnung einer Widmungsänderung in Sonderfläche<br />

Freizeitwohnsitz gem. § 51 des TROG. 2006.<br />

In der sachlich geführten Diskussion sind die Bedenken des Gemeinderates<br />

dahingehend, dass sich daraus Folgewirkungen für weitere Anträge auf<br />

Widmungsänderungen für Freizeitwohnsitze sich ergeben könnten u. denen<br />

keinesfalls entsprochen werden kann.<br />

Beschluss: Wegen der zu erwartenden Beispielsfolgen u. Gleichbehandlung aller<br />

Bürger, wird der Antrag einstimmig abgelehnt.<br />

Zu Pkt. 7) Der Bürgermeister berichtet, dass im kommenden Jahr schwerpunktmäßig<br />

nachfolgende Projekte anstehen für die beim Land um eine Förderung angesucht<br />

werden kann u. hierfür Ansätze im Voranschlag für das Haushaltsjahr 2008<br />

aufzunehmen sind:<br />

Gehsteigerrichtung Wiesengrund, Verbauung Schöfnerbachl, Silluferverbauung,<br />

Außenrestaurierung der Pfarrkirche<br />

Für die Aussenrestaurierung- u. Restaurierung des Glockenstuhls der Pfarrkirche<br />

wäre von den Pfarrgemeinden ein Betrag von 100.000 € aufzubringen, wobei es<br />

<strong>Pfons</strong> einen Anteil im Betrag von 20.000 € treffen würde.<br />

Zur Silluferverbauung, so der Bürgermeister, ist zu erwähnen, dass hierfür noch<br />

die Zustimmung durch die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe die bekanntlich im Bereich<br />

ehemaliges Lechner Werk, ein neues Kraftwerk planen) ausständig ist. Nach deren<br />

Zustimmung kann mit einem positiven Wasserrechtsbescheid gerechnet werden.<br />

Bezüglich Verbauung Schöfnerbachl, so der Bürgermeister, wurden die<br />

veranschlagten Kosten der bisher ausgeführten Arbeiten überschritten. Man<br />

erhofft sich bei den übrigen Verbauungsmaßnahmen Einsparungen zu erreichen<br />

sodass die Gesamtkosten dennoch im Rahmen der veranschlagten Baukosten<br />

liegen. Bis Ende nächsten Jahres sollen diese Arbeiten größtenteils abgeschlossen<br />

sein.<br />

Auf die Anfragen Verbauung Pfonerbach, Gedeirerbachl teilt der Bürgermeister<br />

mit, dass mit deren Planung erst nach Abschluss der bisherigen Arbeiten<br />

gerechnet werden kann.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat spricht sich einstimmig dafür aus, im Sinne der<br />

Schwerpunktförderungsrichtlinien des Gemeindeausgleichsfonds um<br />

entsprechende Mittel anzusuchen.<br />

Zu Pkt. 8) Wird vom Bürgermeister der Prüfbericht über die am 25. 07. 2007 durchgeführte<br />

Kassenprüfung vorgetragen u. dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Es gab<br />

keine Beanstandungen. Die in der Niederschrift zitierten Anfragen werden vom<br />

Bürgermeister ausführlich beantwortet.<br />

Zu Pkt. 9) Allfälliges:<br />

Anfrage Vorstand Kirchmair Helmut:<br />

Austausch der alten Straßenbeleuchtungskörper durch Einsetzung von<br />

Sparlampen insbesondere beim Pfonereck? Wenn diese ausgetauscht bzw.<br />

eingebaut werden, so soll dies in einem Zug über die gesamte Strecke erfolgen.<br />

Weitere Anfrage betreffend Bahnlärm? Bisher kein Antwortschreiben der ÖBB<br />

eingetroffen<br />

Anfrage GR.- Hörtnagl Josef:<br />

Parkplatzproblem Rosiggen? Er sieht hier aufkommende Probleme bezüglich der<br />

Flüssigkeit des Verkehrs insbesondere im Hinblick der Müllabfuhr.<br />

Die Schaffung von Parkplätzen liegt im Eigenverantwortungsbereich des<br />

Liegenschaftseigentümers. Die Gemeindestraße ist eine öffentliche Verkehrsfläche<br />

u. es ergibt sich schon bereits aus der Straßenverkehrsordnung, dass durch das


Der Schriftführer:<br />

(Kerschbaumer)<br />

Parken bzw. Abstellen von Kraftfahrzeugen die Flüssigkeit des Verkehrs nicht<br />

behindert bzw. beeinträchtigt werden darf.<br />

An den Leitschienen beim Pfonereck wird die Anbringung eines Handlaufes<br />

angeregt. Ein derartiger Handlauf ist insbesondere bei vereistem Gehweg<br />

vorteilhaft.<br />

Beim „Geirspichlbergl“ wird angeregt die in die Straße hineinreichende Sträucher<br />

zu entfernen.<br />

GR. Mair Georg spricht die Problematik von Müllablagerungen bei den<br />

Glascontainern im Ortsteil Haslach an. Nicht nur dass hier Leergebinde<br />

zurückgelassen werden, es häufen sich auch neben den Containern vermehrt<br />

Müllentsorgungen an.<br />

Er verwehrt sich hier fortwährend die Müllentsorgung auszuführen u. regt die<br />

Beseitigung des Glascontainers an. Diese Problematik, so der Bürgermeister, ist<br />

leider allgegenwärtig. Eine allfällige Entfernung der Glascontainer ist jedenfalls<br />

überlegenswert bzw. nicht auszuschließen. Er ersucht GR. Mair Georg hier<br />

weiterhin seine Aufmerksamkeit zu schenken. Bezüglich sauber halten der<br />

Amtstafel wird ein Gemeindearbeiter beauftragt, der auch dafür ein Auge auf die<br />

vorhin erwähnte Müllanhäufung zu richten hat.<br />

Abschließend bittet Vorstand Kirchmair Helmut um freihalten des Parkplatzes<br />

beim Almabtrieb der am 16. 09. 07 stattfindet, u. lädt den Gemeinderat herzlich<br />

ein.<br />

In der Gemeinderatssitzung vom 2. 11. 07 einstimmig angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!