25.09.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong><br />

Waldfrieden 23<br />

6143 <strong>Pfons</strong><br />

Tel. 05273/6252, Fax 05273/6252-16<br />

E-mail : meldeamt@pfons.tirol.gv.at<br />

8. N I E D E R S C H R I F T<br />

<strong>Pfons</strong>, 02. 03. 2005<br />

über die am 25. 02. 2005 im <strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong> stattgefundene Gemeinderatssitzung der<br />

Gemeinde <strong>Pfons</strong>.<br />

Beginn: 20,15 Uhr,<br />

Ende. 23,15 Uhr<br />

Anwesend sind. Bürgermeister Argen Woertz, Stellvertreter Knoflach Karl,<br />

Vorstände: Kirchmair Helmut, Mair Johann u. Schafferer Erich<br />

Gemeinderäte: Gschwenter Christa, Mair Georg, Pittracher Friedrich,<br />

Gasser Brigitte, Zimmermann Johann, Peer Josef und<br />

Diregger Thomas.<br />

Entschuldigt ist: GR. Schleicher Thomas<br />

Als Ersatzmann ist anwesend: Mayer Johann.<br />

Schriftführer: Kerschbaumer Michael<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

Pkt. 1) Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung u. Niederschrift über die<br />

Gemeinderatssitzung vom 04. 01. 2005.<br />

Pkt. 2) Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des allgemeinen und<br />

Ergänzenden Bebauungsplanes betreffend nachfolgende Grundparzellen:<br />

a) Gp. 509/1 und 509/7 Haslachsiedlung (Zimmermann)<br />

b) Gp. 18/24, 18/25, 18/26, 18/27, 18/28 u. 14/3 Gewerbegebiet.<br />

Pkt. 3) Beratung und Beschlussfassung über Ankauf von Landesstraßengrund aus der Gp. 766/1,<br />

Pkt. 4) Beratung und Beschlussfassung über Ankauf einer Schneefräse.<br />

Pkt. 5) Vergabe von Subventionen – Zuschüsse:<br />

a) Seniorenbund,<br />

b) Kameradschaftsbund,<br />

c) Eisschützen EV – Matrei und Umgebung,<br />

d) Tiroler Gehörlosenverband,<br />

e) Tourismusverband - Schibus Stubai<br />

Pkt. 6) Beratung u. Beschlussfassung über Auftragsvergabe von Bauleitung, Bauaufsicht, Vermessung<br />

betreffend Regenwasserkanal Waldfrieden.<br />

Pkt. 7) Beratung und Beschlussfassung der anfallenden Haushaltsstellenüberschreitungen.<br />

Pkt. 8) Besprechung über Anfrage der TIGAS bezüglich Gasleitung im Bereich Haslachsiedlung.<br />

Pkt. 9) Beratung und Beschlussfassung betreffend Winterdienst Gemeindeweg zum Haus<br />

Schöfens Nr. 12a „Buchgschwentner“.<br />

Pkt. 10) Allfälligs.


Beschlussfassung<br />

Zu Pkt. 1) In der Begrüßung dankt der Bürgermeister fürs Kommen. Sein besonderer Gruß<br />

gilt den beiden Herren der Fa. TIGAS Herrn Haring, als auch Herrn Gärtner, die<br />

für nähere Informationen in Angelegenheit Verlegung des regionalen, als auch<br />

überregionalen Gasversorgungsnetzes zum Pkt. 8 der Sitzung anwesend sind.<br />

In diesem Zusammenhang ersucht der Bürgermeister die Behandlung dieses<br />

Punktes vorzuverlegen. Einstimmig angenommen.<br />

Anschließend wird die Tagesordnung verlesen die vom Gemeinderat einstimmig<br />

angenommen wird. Erstmals anwesend ist das Ersatzmitglied Mayer Johann,<br />

welches in seiner Funktion am Beginn der Sitzung im Sinne der TGO. angelobt<br />

wird.<br />

Zur Niederschrift stellt Vorst. Kirchmair Helmut fest, dass seine Entschuldigung<br />

im Protokoll nicht erwähnt wurde. Dieses Versäumnis wird hiermit nachgeholt u.<br />

gilt selbstverständlich als entschuldigt. Ansonsten wird die Niederschrift<br />

einstimmig angenommen.<br />

Zu Pkt. 2) Berichtet der Bürgermeister, dass Herr Zimmermann Hermann sein Wohnhaus<br />

durch einen Anbau für die Errichtung einer Wohnung für seinen Sohn vergrößern<br />

will.<br />

Desgleichen sind, wie bereits in der Sitzung vom 26. 11. 2004 besprochen, die von<br />

der Fa. Schranz vorgesehenen Baumaßnahmen (Einbau von Dachkapfer für gewerbliche<br />

Zwecke) nicht im Einklang mit dem bestehenden Bebauungsplan. Es war daher<br />

eine Überarbeitung des Bebauungsplanes notwendig. Der allgemeine u.<br />

ergänzende Bebauungsplan wurde nunmehr für das gesamte Gewerbegebiet nach<br />

aktuellen Stand der Baulichkeiten u. Parzellierung überarbeitet. Durch diesen<br />

Bebauungsplan wird der mit Beschlussfassung vom 03. 04. 1996 für das<br />

Gewerbegebiet-, als auch der mit 19. 04. 2002 für die Gp. 14/3 (Troger)<br />

beschlossenen Bebauungsplan ersetzt.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Pfons</strong> hat den einstimmigen Beschluss<br />

gefasst, den vom Raumplaner Arch. DI. Ekkehard Stummvoll – Innsbruck<br />

ausgearbeiteten Entwurf des allgemeinen u. ergänzenden Bebauungsplanes gem.<br />

§ 56 Abs. 1 u. 2 in Verbindung mit § 60 Abs. 4 TROG. 2001 im Bereich der<br />

Grundparzellen 509/1 u. 509/7, (die Parzellen sind nach geltenden Flächenwidmungsplan als<br />

Wohngebiet in Bauland gewidmet), weiters die Grundparzellen 18/24, 18/25, 18/26,<br />

18/27, 18/28, 18/29, 18/4, 14/3 u. 18/30 (= Erschließungsweg) KG <strong>Pfons</strong> (diese Parzellen<br />

sind im Flächenwidmungsplan als Gewerbe- u. Industriegebiet beschränkt gem. § 39 Abs. 2 a.b.,<br />

des TROG. 2001 ausgewiesen) nach planlicher Darstellung u. Legende gem. § 65 des<br />

TROG. 2001 durch vier Wochen hindurch, zur allgemeinen Einsicht aufzulegen.<br />

Mit Rechtskraft dieses Bebauungsplanes tritt der mit Beschlussfassung vom<br />

03. 04. 1996 für das Gewerbegebiet u. den mit 19. 04. 2002 für die Gp. 14/3 KG.<br />

<strong>Pfons</strong> beschlossenen Bebauungsplan außer Kraft.<br />

Werden zum erarbeiteten Bebauungsplan während der Auflagefrist keine<br />

Stellungnahmen abgegeben, gilt der gegenständlich erarbeitete Bebauungsplan<br />

gem. § 68 des TROG. 2001 als beschlossen.<br />

Zu Pkt. 3) Der Bürgermeister informiert den Gemeinderat, dass die Landesstraßenverwaltung<br />

der Gemeinde <strong>Pfons</strong> eine Teilfläche im Ausmaß von ca. 120 m² aus Gp. 766/1<br />

KG. <strong>Pfons</strong> (Bereich gegenüber dem Gemeindezentrum) zum Verkauf angeboten<br />

hat. Der Preis wurde mit 11 € /m² festgelegt. Mit diesem Grund soll zum einen die<br />

geplante Errichtung der Busbucht verwirklicht werden u. zum anderen ist man<br />

bestrebt mit Frau Witkind ein Grundtausch zu erwirken. Mit diesem Grundtausch


soll für die spätere Erschließung der im Bauland befindlichen Grundparzellen Gp.<br />

8/4 u. a. vorgesehen werden.<br />

Der Termin für die Grenzverhandlung wird zu einem Zeitpunkt angesetzt, wo<br />

Frau Witkind zurück ist.<br />

Beschluss: Der Grundankauf wird für den vorgesehenen Verwendungszweck<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Zu Pkt. 4) Wird der Gemeinderat näher über die Schwierigkeiten bei der Räumung des<br />

Gehsteiges informiert. Es ist hier schwierig den Schnee über die am Gehsteig<br />

entlang verlaufende Leitschiene zu bringen. Erschwert wird dies zusätzlich durch<br />

die im Zuge der Straßenräumung am Gehsteig abgelagerten Schneemassen. Er<br />

hat sich hierzu über eine Schneefräse erkundigt. Von der Fa. Hochfilzer wurde<br />

eine Schneefräse auf Probe zur Verfügung gestellt. Das Gerät hat eine Leistung<br />

von 10 PS. Preis 3.200 €. Wie die Erfahrung zeigte, wäre eine etwas stärke<br />

Leistung (rd. 15 PS) vorteilhafter.<br />

Das nächst stärkere Gerät hat eine Leistung von 16 PS. Die Kosten bewegen sich<br />

bei 10.000 € netto.<br />

Beschluss: Vom Gemeinderat wird erwogen, vorerst abzuwarten bzw. sich über<br />

ein Vorführgerät zu informieren. Sollte kein Vorführgerät zu erhalten sein, wird<br />

grundsätzlich der Kauf eines neuen Gerätes bevorzugt. u. es möge diesbezüglich<br />

ein konkretes Angebot eingeholt werden.<br />

Zu Pkt. 5) Nachfolgende Subventionen werden vom Gemeinderat einstimmig vergeben:<br />

a) Seniorenbund Ortsgruppe Matrei – Mühlbachl – <strong>Pfons</strong> 440,- €<br />

b) Eisschützen Matrei u. Umgebung 150,- €<br />

c) Kameradschaftsbund Matrei u. Umgebung 330,- €<br />

d) Gehörlosenverein Landesverband Tirol 100,- €<br />

e) Tourismusverband Wipptal Schibus Stubai 300,- €<br />

in einem einstimmig Erweiterten Tagesordnungspunkt<br />

f) dem Pensionistenverband Ortsgruppe Matrei Umgebung 300,- €<br />

g) Der Bürgermeister berichtet, dass Schafferer Thomas sein Buch mit dem Titel<br />

„365 Tage (Buch)“ herausbringen will u. ersucht die Gemeinde um eine finanzielle<br />

Unterstützung. Das Ansuchen wird vom Gemeinderat allseits unterstützt.<br />

Hervorgehoben wird, dass Schafferer Thomas bereits Auszeichnungen bekommen<br />

hat. Anzuerkennen ist auch, so Vorstand Mair Johann, dass Schafferer Thomas bei<br />

div. kulturellen Veranstaltungen sich stets unentgeltlich zur Verfügung stellte.<br />

Beschluss: Vom Gemeinderat wird eine Unterstützung im Betrag von 500 €<br />

einstimmig (eine Enthaltung wegen Befangenheit) zugesprochen.<br />

Zu Pkt. 6) Wird der Gemeinderat über die Verwirklichung der Verrohrung des<br />

„Waldfriedenbachls“ informiert. Vom Büro Sprenger liegt nunmehr die Planung<br />

über dieses Projekt vor, welches an die Bezirkshauptmannschaft zur Durchführung<br />

der wasserrechtlichen Bewilligung weitergeleitet wurde. Mit den<br />

Liegenschaftseigentümern der Gp. 18/8, 18/14, 18/9 u. 18/11 wurde eine<br />

einvernehmliche Vereinbarung über eine Beitragszahlung vereinbart.<br />

Die durch ihr Grundstück ohne wasserrechtliche Bewilligung verlegte Verrohrung<br />

des Waldfriedenbaches ist wie eine Inspektion mittels Kamera ergab, in einem<br />

desolaten Zustand u. müsste von den Liegenschaftseigentümern instand gesetzt<br />

werden.<br />

Die Gemeinde tritt hier als Bauträger auf u. übernimmt künftig die andauernde<br />

Erhaltung dieser Rohrleitung das auch eine Bedingung der<br />

Liegenschaftseigentümer ist. In diese Leitung sind von den betroffenen<br />

Liegenschaftseigentümern auch die anfallenden Oberflächengewässer einzuleiten.<br />

Über die Bauabwicklung – Bauleitung, Einholung von Angeboten –<br />

Rechnungsprüfungen u. dgl., hat das technische Büro Sprenger ein Angebot im


Betrag von 10.000 € netto einschl. Nebenkosten vorgelegt. Wenn auch die<br />

Aufträge vom Büro Sprenger stets mit vollster Zufriedenheit ausgeführt wurden,<br />

erscheint es für Vorstand Kirchmair Helmut zwecks Preisvergleiche die<br />

Einholung eines weiteren Angebotes für sinnvoll. An wen letztlich der Auftrag<br />

vergeben wird – so Vorstand Kirchmair - (trotz des etwaigen höheren Anbotspreis an Fa.<br />

Sprenger wegen stets zufriedener Ausführung – Bestpreis) bleibt hierbei dennoch<br />

unerheblich.<br />

Hier, so der Bürgermeister, habe er sich beim Amt der Tiroler Landesregierung<br />

erkundigt. Nachdem hier bereits bei der Planung gegenüber dem weiteren Angebot<br />

so große Preisunterschiede vorliegen, kann von der Einholung eines weiteren<br />

Angebotes abgesehen werden. Hier erscheint auch seitens der Landesregierung<br />

für sinnvoll dass die Projektsabwicklung in einer Hand liegt.<br />

Beschluss: Auftrag lt. vorliegenden Angebot vom 01. 02. 2005 einstimmig an die<br />

Fa. Sprenger vergeben.<br />

Zu Pkt. 7) Wird der Gemeinderat über die Haushaltstellenüberschreitungen 2004 u. 2005<br />

näher informiert u. die Gründe dargelegt (siehe Beilage).<br />

Beschluss: Vorliegenden Überschreitungen werden einstimmig genehmigt.<br />

Zu Pkt. 8) Im vorgezogenen Tagesordnungspunkt berichtet Herr Haring dass gegenwärtig<br />

seitens der TIGAS die Ausbauarbeiten Verlegung des überregionalen<br />

Gasleitungsversorgungsnetzes vorangetrieben wird. Zwischenzeitlich wurde das<br />

Versorgungsnetz bis in das Stubaital ausgebaut. Nunmehr soll dieses durchs<br />

Wipptal über den Brenner bis ins benachbarte Südtirol verlegt werden. Derzeit<br />

werden bei uns bereits rund 100 Gemeinden mit Erdgas versorgt. Im Zuge dieses<br />

überregionalen Ausbaues ist man bestrebt, auch das regionale Versorgungsnetz in<br />

den betroffenen Gemeinden durch die diese überregionale Versorgungsleitung<br />

führt, mit Erdgas zu versorgen. So soll das neue Gerätewerk in der KG. Navis mit<br />

Erdgas versorgt werden. Im Zuge dieses Anschlusses liegt es nahe wenn<br />

gewünscht bzw. Bedarf besteht, auch die angrenzende Fraktion Haslach mit<br />

Erdgas zu versorgen. Zudem ist die Gesetzeslage so, dass wenn Bürger einen<br />

Erdgasanschluss begehren, so ist ihnen bei entsprechender Voraussetzung ein<br />

Anschluss zu gewähren. Die Vorgangsweise ist grundsätzlich so, dass betreffend<br />

Verlegung der Gasleitung im öffentlichen Grund ein Vertrag erstellt wird. Die<br />

TIGAS verpflichtet sich den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Bei<br />

Grabungsarbeiten durch die Gemeinde, wird eine Aufsichtsperson welche die<br />

genaue Verlegung der Gasleitung ortet, gratis zur Verfügung gestellt. Müssen<br />

hierbei händische Grabungsarbeiten ausgeführt werden, so werden diese Kosten<br />

durch die TIGAS übernommen.<br />

Beschluss: Es wird vereinbart, dass die TIGAS über den Verlauf der Gasleitung<br />

Haslach u. in der Folge über die geplante Erweiterung ein Konzept vorlegt. In<br />

einer Informationsveranstaltung wird die Bevölkerung über diese neue<br />

Versorgungsmöglichkeit mittels Erdgas informiert. Dabei wird erhoben, ob u. wie<br />

viel Interesse für einen Anschluss besteht, der letztlich einen regionalen Ausbau<br />

dieser Versorgungsleitung rechtfertigt.<br />

Zu Pkt. 9) Berichtet der Bürgermeister, dass Dr. Wulf mit der notärztlichen Versorgung in<br />

unserer Region betraut ist. Er bringt das von Dr. Wulf an die Gemeinde<br />

gerichtetes Schreiben vom 02. Feb. 2005 bezüglich der Schneeräumung zu seinem<br />

Wohnsitz Schöfens 12a – Haus Buchgschwentner - vor.<br />

Dr. Wulf ist in unserer Gemeinde wohl mit Hauptwohnsitz gemeldet, jedoch ist<br />

das Objekt „Buchgschwentner“ als Freizeitwohnsitz baurechtlich genehmigt.<br />

Der zum Haus führende Weg liegt größtenteils in einer Vertiefung sodass durch<br />

die angrenzenden Böschungen die Räumung des Weges sich sehr schwierig<br />

erweist. Bisher war es so, dass die Gemeinde diesen Weg auf Anruf wohl immer


wieder geräumt hat u. dies auch weiterhin ausführen wird. Im Zusammenhang<br />

der Notarztversorgung kann jedoch für eine jederzeitige Schneeräumung des zu<br />

diesem Einzelhaus führenden Weges keine Garantie übernommen werden.<br />

Der § 46 Abs. 3 des Tiroler Straßengesetzes lautet: „Der Straßenverwalter (bei<br />

Gemeindestraßen die Gemeinde), kann von der Durchführung des Winterdienstes auf<br />

einer Straße oder auf Teilen davon absehen wenn<br />

a) die Straße bzw. der betreffende Straßenteil nicht der Deckung eines<br />

dringenden öffentlichen Verkehrsbedürfnisses (lt. Dr. Hochenegg bezogen auf die<br />

Anzahl der dort lebenden Einwohner) dient u.<br />

b) die Durchführung des Winterdienstes einen unverhältnismäßig hohen Aufwand<br />

erfordern würde.<br />

Berührt sind hierbei vor allem jene Situationen in denen<br />

Dr. Wulf außerhalb seiner Dienstzeit (innerhalb dieser verweilt er am Einsatzort) zur<br />

Hilfestellung als Notarzt angerufen wird.<br />

Eine Garantie für eine jederzeitige Räumung des Zufahrtsweges kann jedoch<br />

aufgrund der gegebenen Situation nicht gewährleistet werden.<br />

Zu Pkt. 10) Wird der Gemeinderat darüber informiert, dass die Kosten für die Anlegung des<br />

Kunstrasenplatzes bei der Hauptschule lt. Abrechnungsstand 412.969,39 €<br />

betragen. <strong>Pfons</strong> hat hier einen anteiligen Betrag von 88.493,- zu leisten.<br />

Beim geplanten Zubau des Altersheimes werden die Baukosten mit 4,5 Mio Euro<br />

geschätzt Die Baukosten werden durch Aufnahme von Wohnbauförderungs- u.<br />

Bankdarlehen finanziert. Die jährlichen Investitionszahlungen<br />

(Darlehensrückzahlungen) betragen demnach für <strong>Pfons</strong> 12.240 €.<br />

Seitens der Heimatliste wird die Anbringung eines Verkehrspiegels an der Naviser<br />

Landesstraße – gegenüber Einfahrt Haslach - angeregt. In diesem Zusammenhang<br />

wird die gefährliche Situation beim Einbiegen durch die für diesen Abschnitt<br />

durchaus zu hohe Geschwindigkeit des Verkehrs auf der Naviser Landesstraße<br />

angesprochen. Wie bekannt, so der Bürgermeister, wurde von der<br />

Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft ein örtlicher Lokalaugenschein<br />

durchgeführt. Der dabei gewünschten Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h<br />

wurde nicht befürwortet.<br />

Das Protokoll wurde in der Gemeinderatssitzung vom 31.03.05 einstimmig angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!