25.09.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong><br />

Waldfrieden 23<br />

6143 <strong>Pfons</strong><br />

Tel. 05273/6252, Fax 05273/6252-16<br />

E-mail : meldeamt@pfons.tirol.gv.at<br />

<strong>Pfons</strong>, 12. 07. 2005<br />

11. N I E D E R S C H R I F T<br />

über die am 08. Juli 2005 stattgefundene Gemeinderatssitzung der Gemeinde <strong>Pfons</strong>.<br />

Beginn: 20,00 Uhr<br />

Ende: 11,10 Uhr<br />

Anwesend sind: Bürgermeister Argen Woertz, Bgm.-Stv. Knoflach Karl<br />

Vorstand Kirchmair Helmut, Schafferer Erich,<br />

Gemeinderäte: Schleicher Thomas, Diregger Thomas, Gasser Brigitte,<br />

Gschwenter Christa, Pittracher Friedrich, Peer Josef,<br />

Mair Georg u. Zimmermann Johann.<br />

Als Ersatzperson war anwesend: Weiss Josef.<br />

Entschuldigt war: Vorstand Mair Johann.<br />

Schriftführer: Kerschbaumer Michael<br />

Tagesordnung<br />

Pkt. 1) Begrüßung, Genehmigung der Tagsordnung und der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung<br />

vom 24. 05. 2005.<br />

Pkt. 2) Vorstellung des überarbeiteten Wohnbauprojektes in Wiesengrund und Beschlussfassung über<br />

weitere Vorgangsweise.<br />

Pkt. 3) Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheit Schüler u. Kindergartentransport für das<br />

Schuljahr 2005/06.<br />

Pkt. 4) Beratung und Beschlussfassung über Mitverlegung der Wasserleitung bzw. Kabel für<br />

Straßenbeleuchtung in der Haslachsiedlung im Zuge Verlegung der Gasversorgungsleitung.<br />

Pkt. 5) Beratung und Beschlussfassung betreffend Ansuchen um Verlegung des Schutzweges im Ort<br />

<strong>Pfons</strong>.<br />

Pkt. 6) a) Ansuchen um Gewährung von Baukostenzuschüssen: Weiss Alfred u. Hilber Erwin<br />

b) Aussprache über allfällige Änderung der Richtlinien.<br />

Pkt. 7) Gewährung von Subventionen:<br />

a) Ministrantenlager,<br />

b) Bergrettung Matrei u. Umgebung,<br />

c) Almabtrieb <strong>Pfons</strong>,<br />

d) Schülerheim des Tiroler Bauernbundes<br />

Pkt. 8) Beratung und Beschlussfassung von Überziehungen der im Haushaltsvoranschlag 2005<br />

ausgewiesenen Ansätze.<br />

Pkt. 9) Bericht über die Kassenbestandsaufnahme durch die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck.<br />

Pkt. 10) Personalangelegenheiten<br />

Pkt. 11) Allfälliges


Beschlussfassung<br />

Zu Pkt. 1) In der Begrüßung dankt Bürgermeister Argen Woertz insbesondere Arch.<br />

Stummvoll u. dessen Mitarbeiter fürs Kommen um das ausgearbeitete<br />

Planungskonzept – Errichtung einer Wohnhausanlage im Ortsteil Wiesengrund<br />

(auf den Peergründen) – näher vorzustellen. Im Anschluss wird die<br />

Tagesordnung und Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom 24. 05.<br />

2005 einstimmig angenommen.<br />

ZuPkt. 2) Im vorhergehenden Planungsentwurf sah Arch. Stummvoll auf den<br />

Peergründen im Ortsteil Wiesengrund die Errichtung einer<br />

Reihenwohnhausanlage vor. Diese stellte sich in der Baukostenermittlung<br />

letztlich als zu kostenaufwendig dar, sodass diese Planung überarbeitet werden<br />

musste. An Hand eines Beamers führte Arch. Ing. Stummvoll das nunmehr von<br />

ihm überarbeitete Planungskonzept näher aus. Im nunmehrigen<br />

Planungsentwurf ist die Errichtung einer Wohnhausanlage mit 8, bzw. in einer<br />

zweiten Planstudie eine Wohnhausanlage mit 6 Wohneinheiten vorgesehen.<br />

Zudem ist die Errichtung von überdachten Stellplätzen für PKW darin<br />

enthalten. Als Bauträger zur Errichtung dieser Wohnhausanlage hat die WIWO<br />

(Wipptaler Wohnbaugesellschaft) ihr Interesse bekundet. In der Diskussion<br />

wird angesprochen bei weiteren Wohnbaugesellschaften Angebote einzuholen.<br />

Hierüber, so der Bürgermeister u. Arch. Stummvoll, wurden Anfragen wie z.<br />

B. bei GHS, Alpenländische Heimstätte bereits gestellt. Doch für diese großen<br />

Gesellschaften ist die Errichtung von derart kleinen Wohnhausanlagen (diese<br />

müssen mindestens aus 10 Wohnungen bestehen) für sie zu kostenaufwendig u. somit<br />

unwirtschaftlich. Es gibt hier sicher noch kleinere Wohnbauträger. Doch die<br />

Vergabe an eine unbekannte Wohnbaugesellschaft ist letztlich auch mit einen<br />

Risiko für die Wohnungswerber verbunden. Die WIWO ist ein Unternehmen<br />

in unserer Region das schon seit vielen Jahren besteht u. hat bezüglich Bau- u.<br />

Abwicklung einen guten Ruf. Was die Baukosten anlangt, so sind diese im<br />

Rahmen der Wohnbauförderung vorgegeben innerhalb welche sie sich<br />

bewegen dürfen. Was die Bauqualität betrifft, so gelten hier die vom<br />

Gesetzgeber vorgegebenen ÖNORMEN.<br />

Beschluss:<br />

Für die Errichtung der geplanten Wohnhausanlage wird vom Gemeinderat<br />

einstimmig beschlossen, der Bodenbeschaffungsfond möge diese angekaufte<br />

Grundfläche an die WIWO weitergeben. (Der Preis wird sich, so der Bürgermeister,<br />

zwischen 90 u. 95 €/m² bewegen. In diesen Preis sind die Kosen für Vorplanungsarbeiten<br />

enthalten) Der Gemeinderat entschied sich für die Verwirklichung des<br />

Wohnhausprojektes mit 8 Wohneinheiten um die zur Verfügung stehende<br />

Grundfläche optimal auszunützen. Auf den übrigen Teil dieser Fläche (weiter<br />

südlich gelegen), wird die Gemeinde zur Anlegung eines Kinderspielplatzes<br />

Grundflächen erwerben. Die Wohnungsvergabe obliegt für einen Zeitraum von<br />

rd. 3 Monaten der Gemeinde. Anschließend kann die Wohnbaugesellschaft<br />

diese frei vergeben. Diese Wohnhausanlage wird erstrangig für<br />

Wohnungssuchende Gemeindebürger aus der eigenen Gemeinde gebaut u. ist<br />

ein Ersatz anstelle von Bauflächen im Ortsteil Gedeir (wie auch GR. Peer Josef<br />

anspricht). Doch eine zeitlich großräumige Hinauszögerung an<br />

Wohnungsvergaben ist aus Kostengründen nicht möglich.<br />

Zu Pkt. 3) Über den Schüler- u. Kindergartentransport für das Jahr 2005/06 liegt nunmehr<br />

ein zweites Angebot vor. Die Fa. Ribis Klaus aus Ellbögen hat ihr Interesse<br />

bekundet u. ein Angebot vorgelegt..<br />

Es liegen nunmehr zwei Angebote vor:<br />

Von Autoreisen Ribis aus Ellbögen mit einer Anbotssumme von 20.950 €,<br />

von Autoreisen Hörtnagl aus Steinach mit einer Anbotssumme von 19.900 €,<br />

inkl. Mwst.


Beschluss: Bestbieter ist die Fa. Hörtnagl aus Steinach die damit den<br />

Zuschlag einstimmig erhält.<br />

Zu Pkt. 4) Seitens der TERRAG-ASDAG wurde ein Angebot über die Mitverlegung der<br />

Wasserversorgung (zur Erschließung des noch unverbauten<br />

Gemeindegrundes) u. für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Zuge<br />

Verlegung der Erdgasleitung in Haslach vorgelegt. Preis 11.810 € zuzüglich<br />

Mwst.<br />

Beschluss:<br />

Vom Gemeinderat wird die Mitverlegung einstimmig beschlossen. Das<br />

Rohrmaterial für die Wasserleitung wird jedoch von der Gemeinde beigestellt<br />

wobei Gussrohre aus dem Tiroler Röhrenwerk (soweit das bestehende<br />

Versorgungsnetz in Gussrohren verlegt ist) bevorzugt werden. (GR. Schleicher Thomas<br />

wird ein Preisanbot vorlegen) Über das vorgelegte Preisangebot betreffend<br />

Mitverlegung wird mit der Fa. TIGAS noch näher verhandelt (Kostanteil Asphalt<br />

schneiden, asphaltieren).<br />

Zu Pkt. 5) Herr Saxl Robert ersucht um Verlegung des bestehenden Schutzweges auf der<br />

Ellbögener Landesstraße zum Kreuzungsbereich Oberpfons – Ried u.<br />

begründet sein Ersuchen wie folgt:<br />

• Übersichtlichster Punkt nach beiden Seiten,<br />

• Verkehrsknotenpunkt Landesstraße – Oberpfons, Ried,<br />

• ÖBB Bushaltestelle,<br />

• Kinderspielplatz,<br />

• Telefonzelle,<br />

• Winteraktivitäten der Kinder im Fuchs-Feld,<br />

• Wohnungen mit vielen Kindern die hier die Straßenseite wechseln,<br />

• Schulkinder von der St. Margarethensiedlung, aber auch andere<br />

zahlreiche Personen, wechseln hier die Straßenseite um zum Gehsteig<br />

zu gelangen.<br />

Hierüber bedarf es eine örtliche Verkehrsverhandlung, wobei offen bleibt, ob<br />

in diesem kurzen Streckenabschnitt ein weiterer Schutzweg seitens der<br />

Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck genehmigt wird.<br />

Allgemein wird eine Verlegung des Schutzweges als bedenklich angesehen<br />

zumal dieser bestehende Schutzweg einen direkten Zugang zum Dorf darstellt<br />

u. deshalb wohl nicht verzichtet werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit<br />

von Oberpfons kommend neben den Gasthof Fuchs weiter zum Schutzweg zu<br />

gelangen.<br />

Beschluss: Vom Gemeinderat wird einstimmig beschlossen bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft um Durchführung einer örtlichen Verhandlung<br />

anzusuchen. Sollte kein weiterer Schutzweg genehmigt werden, ist der Bericht<br />

dem Gemeinderat zur weiteren Entscheidung (Verlegung oder nicht)<br />

vorzulegen.<br />

Zu Pkt. 6) a) Nachfolgenden Bauwerbern wird zugrunde liegend der geltenden<br />

Förderungsrichtlinien die Gewährung des Baukostenzuschusses genehmigt:<br />

Weiss Alfred – <strong>Pfons</strong> Ried 34a für die Errichtung einer landw. Garage,<br />

Hilber Erwin <strong>Pfons</strong> – 3c, für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses.<br />

b) Wird über eine Änderung der Förderungsrichtlinien beraten. Hier spricht<br />

sich der Gemeinderat dafür aus, dass künftig der Förderungsanspruch sich<br />

ausschließlich auf die Person u. nicht mehr gleichzeitig auch auf die<br />

Liegenschaft beziehen sollte. Hierüber werden die Richtlinien über-<br />

arbeitet u. bei einer der nächsten Sitzungen beschlossen.


Zu Pkt. 7) Nachfolgende Subventionen werden einstimmig genehmigt:<br />

a) Ministrantenlager 220 €,<br />

b) Bergrettung Matrei Umgebung 370 €,<br />

c) Pfoner Almabtrieb 1000 €,<br />

d) Schülerheim Tiroler Bauernbund 100 €,<br />

Zu Pkt. 8) Nachfolgende Haushaltsstellenüberschreitungen werden einstimmig<br />

genehmigt:<br />

a) Erstellung des Flächenwidmungsplanes 1.586,30 €,<br />

b) Straßenreinigung 1.621,87 €,<br />

Zu Pkt. 9) Wird dem Gemeinderat der Bericht über die von der Bezirkshauptmannschaft<br />

am 03. 05. 2005 durchgeführten Kassenprüfung vorgelegt u. vollinhaltlich zur<br />

Kenntnis gebracht. Im Prüfbericht sind keine Anregungen bzw. besondere<br />

Hinweise worüber der Gemeinderat zu befinden hätte, gegeben.<br />

Zu Pkt. 10) Personalangelegenheiten: Gesonderte Niederschrift.<br />

Zu Pkt. 11) Allfälliges – Anfragen – Anträge.<br />

Weiss Alfred hat im Zuge seiner Bautätigkeit landw. Garagenbau den auf<br />

seinem Grund befindlichen Löschwasserhydrant versetzen müssen u. hierfür<br />

Kosten im Betrag von 456 € aufgewendet. Die Rechnung wird vom<br />

Gemeinderat einstimmig zur Zahlung frei gegeben.<br />

Weiters informiert der Bürgermeister den Gemeinderat über die am 17. 7.<br />

stattfindende Fahrzeugweihe des neuen Einsatzfahrzeuges der FF-<strong>Pfons</strong>. Der<br />

mündlichen Anfrage des Bürgermeisters, die Einnahmen aus dem Verkauf des<br />

alten Feuerwehrfahrzeuges „Landrover“ der Kameradschaftskassa der FF-<br />

<strong>Pfons</strong> zufließen zu lassen, wird vom Gemeinderat einstimmig entsprochen.<br />

Bedingt durch die Trockenheit ist gegenüber den übrigen Jahren ein erhöhter<br />

Wasserbedarf für Gartenbewässerungen gegeben. Der Bürgermeister regt<br />

deshalb an, sollte der durchschnittliche Wasserverbrauch über 10% des<br />

Vorjahres liegen, bei Berechnung der Kanalgebühr 15 m³ Wasserverbrauch,<br />

anstelle wie in der Gebührenordnung festgelegt 12 m³, in Abzug zu bringen.<br />

Einstimmig angenommen.<br />

Vorstand Kirchmair Helmut ersucht am Weg zum Hosenock das Hinweisschild<br />

„Sackgasse“ anzubringen, da es immer wieder vorkommt, dass Fahrzeuge mit<br />

Wohnwagen hinauf fahren u. letztlich Probleme beim Wenden haben. In<br />

diesem Zusammenhang wird neuerlich angesprochen, auch bei Einfahrt<br />

Wiesengrund eine derartige Hinweistafel anzubringen.<br />

GR. Zimermann Johann berichtet, dass es im Bereich Haslach wegen der<br />

meist überhöhten Geschwindigkeiten die auf der Naviser Landesstraße<br />

gefahren werden, es wieder zu einem Unfall kam. Es sei die Durchführung<br />

einer neuerlichen Verkehrsverhandlung, schon allein wegen der<br />

zwischenzeitlich zusätzlich eingetretenen geänderten Verkehrsverhältnisse<br />

(neue Einfahrt zu Wohnsiedlung in der KG. Navis, Einfahrt zum neu errichteten<br />

Betriebsgebäude des Gerätewerkes Matrei am Brenner) zweckmäßig. Im Besonderen<br />

sind hier die Fußgänger gefährdet.<br />

Das Ersuchen um Durchführung einer Verkehrsverhandlung wird im<br />

Zusammenhang Schutzweganlegung im Ort <strong>Pfons</strong> bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft eingebracht.<br />

Der Schriftführer<br />

(Kerschbaumer)<br />

Die Niederschrift wurde in der Gemeinderatssitzung vom 22.9.05 einstimmig genehmigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!