25.09.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

Gemeindeamt Pfons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong><br />

Waldfrieden 23<br />

6143 <strong>Pfons</strong><br />

Tel. 05273/6252, Fax 05273/6252-16<br />

E-mail : meldeamt@pfons.tirol.gv.at<br />

20. N I E D E R S C H R I F T<br />

<strong>Pfons</strong>, 05. 12. 2006<br />

über die am 04. 12. 2006 im <strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Pfons</strong> stattgefundene Gemeinderatssitzung der<br />

Gemeinde <strong>Pfons</strong>.<br />

Beginn: 20,00 Uhr<br />

Ende: 23,05 Uhr<br />

Anwesend sind: Bürgermeister Argen Woertz, Stellvertreter Karl Knoflach,<br />

Vorstände: Erich Schafferer, Helmut Kirchmair u. Johann Mair<br />

Gemeinderäte: Christa Gschwenter, Brigitte Gasser, Thomas Diregger,<br />

Georg Mair, Friedrich Pittracher, Johann Zimmermann,<br />

Josef Peer u. Thomas Schleicher.<br />

Schriftführer: Michael Kerschbaumer<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

Pkt. 1) Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung u. Niederschrift über die GR.-Sitzung vom 08. 09. 2006<br />

Pkt. 2) Beratung u. Beschlussfassung über Flächenwidmungsänderung einer Teilfläche der Gp. 179/1 von Freiland in Sonderfläche zur<br />

Errichtung einer überdachten Düngerstätte mit Photovoltaik-Anlage.<br />

Pkt. 3) Besprechung bzw. Beschlussfassung über die Höhe der Hebesätze, Gebühren, Abgaben u. Beiträge für das Jahr 2007 u. bis auf<br />

weiteres.<br />

Pkt. 4) Ansuchen um Gewährung von Baukostenzuschüssen.<br />

Pkt. 5) Beratung u. Beschlussfassung über Einräumung einer Dienstbarkeit zugunsten der TIWAG zur Verlegung einer<br />

Starkstromleitung im öffentlichen Gut Gp. 509/6 – Ortsteil Haslach, bzw. Genehmigung des vorliegenden<br />

Dienstbarkeitsbestellungsvertrages.<br />

Pkt. 6) Ankauf von Müllsäcken<br />

Pkt. 7) Subventionsansuchen:<br />

a) Tiroler Blinden- u. Behindertenverband,<br />

b) Obst- u. Gartenbauverein,<br />

c) Bundesmusikkapelle Matrei – Mühlbachl – Fons,<br />

d) Basketballclub Matrei,<br />

e) Brauchtumsgruppe Matrei u. Umgebung g,<br />

f) Tourismusverband Wipptal – Tiroler Operetten Advent 2006,<br />

g) Volkshochschule,<br />

h) Vorsilvester 2006,<br />

i) Krampusverein Matrei u. Umgebung,<br />

j) Wipptaler Heimatbühne Matrei am br.<br />

k) Rumänienhilfsaktion Tirol für Tirol,<br />

l) Gemischter Chor.<br />

Pkt. 8) Beratung u. Beschlussfassung Wartungsvertrag E-Werk,<br />

Pkt. 9) Beratung u. Beschlussfassung über Ankauf Software R.I.S.3.0,<br />

Pkt. 10) Interne Angelegenheit,<br />

Pkt. 11) Abhaltung der Weihnachtsfeier für Senioren,<br />

Pkt. 12) Allfälliges.<br />

Beschlussfassung<br />

Zu Pkt. 1) Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister, wird vom Gemeinderat die<br />

Tagesordnung u. Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom 08. 09. 2006<br />

welche jeden einzelnen Gemeinderat zugestellt wurde, einstimmig angenommen u.<br />

unterfertigt. In der Begrüßung dankt der Bürgermeister dem Kulturausschuss u.


hier im Besonderen Frau Geschwenter Christa u. Herrn Mair Johann für ihre<br />

Arbeit u. mit großem Erfolg organisierte Krippenausstellung. Die Aussteller<br />

konnten sich mit einer großen Besucheranzahl erfreuen.<br />

Der Bürgermeister beantragt die Erweiterung der Tagesordnung zu nachfolgenden<br />

Themen:<br />

a) Anträge der Heimatliste zum Voranschlag 2007,<br />

b) Vorlage des Kassenprüfberichtes über die durchgeführte Kassenprüfung,<br />

c) Bericht über die von der Bezirkshauptmannschaft am 22. 11. 2006<br />

durchgeführte Kassenbestandsaufnahme.<br />

Beschluss: Die Erweiterung der Tagesordnung wird einstimmig angenommen.<br />

Zu Pkt. 2) Berichtet der Bürgermeister, dass Herr Penz Silvester beabsichtig die bestehende<br />

Düngerstätte zu überdachen u. auf dieser eine Photovoltaikanlage aufzusetzen.<br />

Während es für die Überdachung der Düngestätte keine Umwidmung bedarf, ist<br />

für die beabsichtigte Aufsetzung einer Photovoltaik-Anlage eine<br />

Sonderflächenwidmung erforderlich. Unser Raumplaner Arch. DI. Stummvoll<br />

wurde mit der Ausarbeitung der Flächenwidmungsänderung betraut.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig eine Teilfläche der Gp. 179/1<br />

KG. <strong>Pfons</strong> im Ausmaß von 185 m² von Freiland in Sonderfläche Überdachung –<br />

Düngerstätte mit Photovoltaik – Anlage (SLG-5) gem. § 47 TROG. 2006 nach der<br />

vom Raumplaner Arch. DI. Ekkehard Stummvoll erarbeiteten Darstellung und<br />

Legende umzuwidmen.<br />

Diesem Beschluss über die Widmungsänderung der angeführten Grundparzellen<br />

hat die 4-wöchentliche Auflage des Lageplanes gem. § 64 LGBl. Nr. 27/2006 in<br />

der jeweils gültigen Fassung vorauszugehen.<br />

Werden zum erarbeiteten Flächenwidmungsplan während der Auflagefrist keine<br />

Stellungnahmen abgegeben, gilt die gegenständlich beschlossene<br />

Widmungsänderung gem. § 68 des TROG. 2006 als rechtskräftig.<br />

Zu Pkt. 3) Wird einstimmig beschlossen die Kanalgebühr an jene vom Land vorgegebenen<br />

Mindestsätzen anzupassen.<br />

Die in der geltenden Gebührenordnung festgelegten Sätze werden mit<br />

Wirksamkeit 01. 01. 07 wie folgt angehoben:<br />

Kanalanschlussgebühr von 4,39 auf 4,56 €/m³ umbaute Raum<br />

Kanalbenützungsgebühr von 1,72 auf 1,783 €/m³ gemessenen Wasserverbrauch<br />

Die Mindestabwassergebühr hat an den über Wasserzähler gemessenen<br />

Wasserbezug nach der ersten Zählerablesung im Jahr 2007<br />

anzuknüpfen; bis zu dieser Zählerablesung gilt die bisherige<br />

Mindestabwassergebühr.<br />

Alle weiteren Gebühren u. Abgaben bleiben bis auf weiteres unverändert aufrecht.<br />

Zu Pkt. 4) An nachfolgende Bauwerber wird im Sinne der geltenden Förderungsrichtlinien<br />

der beantragte Baukostenzuschuss einstimmig zugesprochen:<br />

a) Fragner Gerhard Römerweg 13,<br />

b) Pfurtscheller Martin Rosiggengasse 11<br />

Zu Pkt. 5) Der von der TIWAG vorgelegte Dienstbarkeitsbestellungsvertrag über die<br />

Verlegung einer 10 KV-Leitung auf Gp. 509/6 (Umlegung) wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Zu Pkt. 6) Über den Ankauf von Müllsäcken wurden 5 Firmen zur Anboterstellung<br />

eingeladen (siehe angeschlossenen Anbotspiegel). Bestbieter ist die Firma ICV aus<br />

Hopfgarten im Betrag von 1.243 € netto/10.000 Stk.<br />

Beschluss: Auftrag ergeht einstimmig an die Firma ICV.<br />

Zu Pkt. 7) Nachfolgende Subventionen werden einstimmig vergeben:<br />

a) Tiroler Blinden- u. Sehbehindertenverband Baustein für die die Neuerrichtung<br />

des Sehbehindertenheimes 200,- €,<br />

b) dem Gartenbauverein 625 €,


c) der Musikkapelle Matrei-Mühlbachl-<strong>Pfons</strong> 1.240 €,<br />

d) dem Basketballclub Matrei 300 €<br />

e) Tourismusverband für Operettenadvent 500 €,<br />

f) Volkshochschule 220 €,<br />

g) Vorsilvester 06 500 €,<br />

h) Krampusverein 100 €,<br />

i) Heimatbühne 200 €,<br />

j) Rumänienhilfe Tirol für Tirol 100 €,<br />

k) Gemischten Chor Matrei u. Umgebung 880 €,<br />

l) Brauchtumsgruppe 875 €<br />

Zu Pkt. 8) Über die fortwährende Wartung unseres E-Werkes hat die Maschinen- u.<br />

Turbinenbaufirma Lindner Hubert aus 6122 Fritzens einen Wartungsvertrag<br />

datiert mit 03. 11. 2006 vorgelegt. Dieser Vertrag gilt für einen Zeitraum von 5<br />

Jahren. Die Verrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand u. erbrachten<br />

Leistungen. Die Arbeitstunde ist darin mit 55,- € u. die Fahrtkosten mit 0,60<br />

€/km. festgelegt.<br />

Beschluss: Der Wartungsvertrag wird einstimmig angenommen.<br />

Zu Pkt. 9) Ab. 01. 01. 2008 bestimmt ein Bundesgesetz, dass Internetauftritte von<br />

Körperschaften u. öffentlichen Institutionen auch für sehbehinderte Menschen<br />

verständlich dargestellt werden.<br />

Die derzeit in Verwendung stehende Software „RiS-Kommunal V2“ wird<br />

dahingehend nicht mehr erweitert.<br />

Von der Fa. Kufgem-EDV GmbH. wird ein neues Programmpaket „RiS 3,0“<br />

angeboten welches die o. a. Vorschriften erfüllt.<br />

Bei einer Bestellung bis 31. 12. 2006 wird ein Schulungsrabatt gewährt.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Ankauf des Softwareprogrammes<br />

„RiS 3.0“ zum Preis von € 865,20 u. laufenden Wartungs- u. Betreuungskosten<br />

von € 79,54. Alle Preise sind inkl. 20% MWSt.<br />

Zu Pkt. 10) Eigene Niederschrift – Personalakt<br />

Zu Pkt. 11) Wie in den Vorjahren, wird am 16. 12. im Gemeindezentrum eine<br />

Weihnachtsfeier für Senioren abgehalten. Die Weihnachtsfeier wird wieder<br />

gemeinsam mit der Jungbauernschaft veranstaltet. Gutscheine im Betrag von je 25<br />

€ werden übergeben.<br />

Zu Pkt. 12) In einem erweiterten Tagesordnungspunkt werden die eingebrachten Anträge der<br />

Heimatliste wie folgt besprochen:<br />

a) Sanierung Hauptschule u. Nachmittagsbetreuung: Wird in diesem<br />

Zusammenhang der Gemeinderat näher über den Fortgang der Bau- u.<br />

Sanierungsarbeiten näher informiert Derzeit werden die Außenanlagen fertig<br />

gestellt. Div. Baulichkeiten sind noch im Bereich EDV-Raum u. div. kleinere<br />

Baulichkeiten auszuführen. Nächstes Jahr erfolgt die Sanierung des<br />

Turnsaaltraktes. Für die Nachmittagsbetreuung wird ein Raum im UG. der<br />

Aula reserviert. Die Einrichtung derselben erfolgt im kommenden Jahr nach<br />

Bedarf. Die Finanzierung erfolgt bekanntlich über die gegründete Gesellschaft<br />

Hauptschulverband Matrei am Br. Verwaltungsvermögens KEG.<br />

b) Ankauf eines Gemeindetraktors: Für den Ankauf desselben werden<br />

entsprechende Ansätze im Voranschlag aufgenommen. Hierfür wurde beim<br />

Land um eine Förderung angesucht.<br />

c) Bachverbauungen: Mit den Baumaßnahmen beim „Schöfnerbachl“ wurde<br />

zwischenzeitlich begonnen. Die Arbeiten werden mit Beginn des möglichen<br />

Einsetzens der Arbeiten in den höheren Regionen eingestellt u. im Herbst<br />

wieder aufgenommen. An eine Verbauung des Pfonerbaches ist derzeit nicht<br />

zu denken. Ein entsprechender Antrag zur Verbauung wurde bereits vor rd. 10


Jahren eingebracht. Die Arbeiten werden hier nach Dringlichkeit<br />

aufgenommen bzw. entsprechende Projekte ausgearbeitet.<br />

d) Trinkwasserqualität: Die Trinkwasserqualität wird jährlich von der ARGE<br />

Umwelt – Hygiene Ges. m. b. H. in Innsbruck überprüft u. unsererseits<br />

entsprechend den Erfordernissen gewartet um den vorgegebenen<br />

Anforderungen zu entsprechen. (Am Endstrang Oberpfons 24 wird angeregt, nach<br />

Möglichkeit eine Überlaufentleerung einzurichten. Bei Netzprobeentnahme soll dort die<br />

Wasserqualität überprüft werden)<br />

e) Löschwasserversorgung Fahlerhof: Für die Einrichtung einer<br />

Löschwasserversorgung fehlen derzeit entsprechende Budgetmittel. Eine<br />

derartige Einrichtung wäre vor allem auch für die Bahn von großem Nutzen<br />

(gerade hier kommt es häufig zu Böschungsbränden) Diese zeigt hier jedoch kein Interesse,<br />

derartige Initiativen zu setzen.<br />

f) Kraftwerksbau Falkasanerbach: Hier wird der Gemeinderat über den Stand<br />

der Bauarbeiten informiert. Die Rohrleitung ist bereits von der zu errichtenden<br />

Wasserfassung bis zum Hinterlarcherhof verlegt. Demnächst erfolgt die<br />

Auftragsvergabe für den Kraftwerksbau. Die Finanzierung desselben erfolgt<br />

bekanntlich über eine eigene hierfür gegründete Gesellschaft „Kraftwerk<br />

Falkasanerbach GesbR“.<br />

g) Straßenbeleuchtung: Diese soll – so ist vorgesehen – im Zuge Verlegung des<br />

Gasversorgungsnetzes entsprechend, insbesondere <strong>Pfons</strong> – Schöfens erweitert<br />

werden. Bereich Waldfrieden wurde die Straßenbeleuchtung im heurigen Jahr<br />

bis zur Kehre am Zufahrtsweg vor dem Haus Klimbacher erweitert. Die<br />

begehrte Erweiterung bis unmittelbar zum Haus Klimbacher kann nicht im<br />

öffentlichen Interesse liegen. Hier würde dies – so der Bürgermeister –<br />

Folgewirkungen nach sich ziehen, wonach die Gemeinde bis zu jedem<br />

Einzelhaus eine Straßenbeleuchtung zu errichten hätte. Im gegenständlichen<br />

Fall – so Vorstand Mair Johann - wäre es im Zuge der Drainagierungsarbeiten<br />

machbar gewesen. Immerhin bedarf es eines weiteren Beleuchtungskörpers<br />

u. es sind somit nicht unerhebliche Kosten – auch Folgekosten – damit<br />

verbunden – so der Bürgermeister.<br />

h) Gehsteigsicherung – Pfonereck: Werden im Voranschlag Ansätze<br />

budgetiert.<br />

i) Kinderspielplatz: Ein Kinderspielplatz wird im Zuge der Bebauung der<br />

Peergründe angelegt. Beim Kinderspielplatz im Dorf <strong>Pfons</strong> werden div.<br />

Reparaturarbeiten vorgenommen.<br />

j) Recyclinghof- Verbesserung des Platzes: Hier werden grundlegende<br />

Sanierungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen getroffen, sofern diese<br />

Liegenschaft wie beabsichtigt, angekauft werden kann.<br />

k) Lärmschutz: Bezüglich Lärmschutz gibt es einigen Schriftverkehr. Unlängst<br />

wurde diesbezüglich mit dem Nationalratsabgeordneten Hermann Gahr<br />

Kontakt aufgenommen. Hier erhofft man sich etwas positive Bewegung zu<br />

erlangen.<br />

l) Weitere Anträge:<br />

Bushaltestelle Wiesengrundauffahrt; hier wird beim Land über die<br />

Möglichkeit einer Haltestelle angefragt.<br />

Lärmschutz an der Autobahn; hier wird in nächster Zeit neuerlich Kontakt<br />

aufgenommen.<br />

Gemeindeversammlung; Wird sicher in nächster Zeit zur Information über das<br />

Gemeindegeschehen u. deren Zukunft an unsere Gemeindebürger anberaumt.<br />

Zum Großteil sind die in den eingebrachten Anträgen angeführten Investitionen bzw.<br />

Vorhaben bereits in Ausführung u. es werden daher entsprechende Ansätze im Voranschlag


udgetiert. Soweit es die Budgetmittel erlauben, werden darüber hinaus die Anträge<br />

berücksichtigt.<br />

Zu Pkt. 13) a) Wird dem Gemeinderat der Bericht über die durch die<br />

Bezirkshauptmannschaft Innsbruck am 22. 11. 2006 durchgeführte<br />

Kassenbestandsaufnahme vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht u. zustimmend<br />

angenommen.<br />

b) Der Bürgermeister bringt dem Gemeinderat die Niederschrift des<br />

Überprüfungsausschusses über die am 02. 11. 2006 durchgeführte<br />

Kassenprüfung vollinhaltlich zur Kenntnis.<br />

Die im Prüfbericht angeführte Anregung über Reinigungsaufwendungen nach<br />

den Saalvermietungen bzw. zu erfolgenden Gegenverrechnungen an<br />

Kostenvergütungen durch die Vereine, wird zur Kenntnis genommen.<br />

Zu Pkt. 14) Bringt der Bürgermeister das von Anrainern des Gemeindezentrums datiert mit<br />

28. 11. 2006 eingelangte Schreiben über Belästigungen u. Verunstaltungen bei<br />

div. Veranstaltungen zur Kenntnis. Übereinstimmend vertritt man im<br />

Gemeinderat die Ansicht, nicht nur die Belange der Nachbarn ernst zu nehmen,<br />

sondern auch alles daran zu setzen, um durch derartige Missstände das<br />

Gemeindezentrum als Ort der Begegnung u. des Miteinander nicht in Verruf<br />

kommen zu lassen. Neben der Auflage des Einsatzes von „Security“ bei div.<br />

Ballveranstaltungen, stimmt der Gemeinderat einstimmig der Anregung des<br />

Bürgermeisters für die Installierung von Beleuchtungskörper zur Ausleuchtung<br />

des Parkplatzes zu.<br />

In weiterer Folge wird der Gemeinderat über das eingelangte Schreiben vom<br />

25. 11. 2006 - Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der<br />

Niederösterreichischen Landesregierung - in welchen um Unterstützung der<br />

Kampagne zur Bekämpfung des Menschenhandels aufgerufen wird unterrichtet.<br />

Zustimmend angenommen.<br />

Vom Gemeinderat in der Sitzung vom 19.01.2007 einstimmig angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!