30.01.2013 Aufrufe

PEL T -Studie_Stern_Streissler_Sept06 2 1 - Institut für Unterrichts ...

PEL T -Studie_Stern_Streissler_Sept06 2 1 - Institut für Unterrichts ...

PEL T -Studie_Stern_Streissler_Sept06 2 1 - Institut für Unterrichts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorteile gegenüber quantitativ-statistischen Verfahren: erstens umfassende und detailreiche Einblicke in<br />

Projektverlauf, beruflichen Ambitionen aber auch Probleme der Lehrerinnen durch mehrmalige Kontakte<br />

über einen längeren Zeitraum; zweitens die Einbeziehung mehrerer Perspektiven, neben denen der<br />

durchführenden Lehrerinnen auch von Kolleg/innen, Schulleiter/innen und den Schüler/innen; drittens<br />

die Möglichkeit, Zwischenergebnisse in Form von Feedbackschleifen <strong>für</strong> Korrekturen des<br />

Projektverlaufs zu nutzen.<br />

Die Lehrerinnen beteiligten sich aktiv an der Untersuchung, indem sie u.a. Interviewtranskripte und<br />

Zwischenresümees gegenlasen und die Schülerbefragungen mitkonzipierten. Sie validierten die<br />

Rohdaten und Resümees und konnten sie <strong>für</strong> ihre eigene Projektdokumentation, die weitere<br />

<strong>Unterrichts</strong>planung und Klassendiskussionen verwenden. Eine Vereinbarung über Datenownership und<br />

die offene beidseitige Kommunikation über Design und Prozedere der <strong>PEL</strong>(T)-<strong>Studie</strong> bzw. über den<br />

Fortgang der MNI-Projekte sicherten eine Forschungspartnerschaft auf der Basis gegenseitigen<br />

Vertrauens entsprechend dem ethischen Code von Aktionsforschungsvorhaben (Altrichter/Posch 1998).<br />

Die Lehrerinnen konnten Einfluss auf die <strong>Studie</strong> nehmen, indem sie zusätzliche Untersuchungsaspekte<br />

und Ergebnisse ihrer Selbstreflexionen einbrachten. Schließlich nahmen sie eine kommunikative<br />

Validierung der Fallstudien vor.<br />

4.1. Auswahl der Lehrerinnen(teams)<br />

Um ein möglichst vielfältiges und differenziertes Bild über laufende Schulinnovationen zu erhalten,<br />

wählten wir möglichst unterschiedliche Projektgruppen aus, d.h. aus verschiedenen Schultypen (APS,<br />

BHS, AHS), Regionen und MNI-Schwerpunktprogrammen, je eines aus einer, zwei oder drei Personen<br />

bestehend. Überraschenderweise gab es fast nur reine Frauenteams, die uns von den<br />

Schwerpunktkoordinatorinnen als besonders ambitioniert genannt wurden und <strong>für</strong> die Untersuchung in<br />

Frage kamen.<br />

Schule/Projekt Lehrerinnen(team) Projekttitel Fächer MNI-Schwerpunkt<br />

BaKiP Oberwart<br />

(BHS)<br />

WIKU Graz<br />

(AHS)<br />

HS<br />

Rohrbach/Lafnitz<br />

(APS)<br />

Susanne Jaklin-Farcher<br />

(Ch), Hedy Pratscher<br />

(Pädagogik, Didaktik)<br />

Irmgard Seiberl (Ph,<br />

ME), Klaudia Candussi<br />

(Ph/M), (Sylvia Seidel<br />

(Ph/M)<br />

Dorothea Posch<br />

(Ph/Ch, E)<br />

„Chemie im<br />

Kindergarten“<br />

Chemie<br />

Didaktik<br />

„Physik am PC“ Physik<br />

Informatik<br />

„EAA - Skills in<br />

Physik und Chemie“<br />

Physik,<br />

Chemie,<br />

Englisch<br />

Entdecken,<br />

Forschen und<br />

Experimentieren<br />

eLearning und<br />

eTeaching<br />

Grundbildung und<br />

Standards<br />

Eines der Teams ist ein Fachteam, und eines ist interdisziplinär; die dritte Fallstudie untersucht eine<br />

Einzellehrerin, u.a. auch unter dem Aspekt, welche Auswirkungen eine (funktionierende)<br />

Teamzusammenarbeit bei Entwicklungsprojekten spielen kann.<br />

4.2. Forschungsfragen und Hypothesen<br />

Folgende Forschungsfragen und Hypothesen stellten wir uns am Anfang der <strong>Studie</strong>:<br />

(1) Welche Prioritäten sind <strong>für</strong> die laufenden <strong>Unterrichts</strong>vorhaben der einzelnen Lehrer/innen und<br />

des Lehrerteams maßgeblich? Welche ihrer Kompetenzen wollen sie durch berufliche<br />

Weiterbildung erweitern, und welche Unterstützung brauchen sie dazu?<br />

(2) Welche Veränderungen im professionellen Handeln und Selbstverständnis von Lehrer/innen<br />

lassen sich im Laufe der Projektarbeit feststellen?<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!