30.01.2013 Aufrufe

Die Programme und Künstler des Orgelfrühlings vorgestellt: - Greetsiel

Die Programme und Künstler des Orgelfrühlings vorgestellt: - Greetsiel

Die Programme und Künstler des Orgelfrühlings vorgestellt: - Greetsiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der 1955 erfolgten Restaurierung in Westerhusen wurde erstmalig seit der Barockzeit wieder eine<br />

mitteltönige Stimmung mit reinen großen Terzen in einer für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmten<br />

Orgel gelegt. <strong>Die</strong> Wirkung der Arbeit in Westerhusen <strong>und</strong> der bald darauf folgenden Restaurierungen<br />

in Uttum (1956/57) <strong>und</strong> Rysum (1959/60) wurden von der Fachwelt als Meilensteine zur Entdeckung der<br />

Orgelästhetik <strong>des</strong> 15. bis 17. Jahrh<strong>und</strong>erts eingestuft. <strong>Die</strong> Krummhörn wurde zum Besuchermagneten für<br />

Organisten, Organologen, Orgelsachverständige, Orgelbauer <strong>und</strong> Orgelfre<strong>und</strong>e. Das Klangmodell dieser<br />

Orgeln erhielt einen weltweiten Vorbildcharakter.<br />

Seit 1973 fanden in der Krummhörn Teile der Internationalen Sommerkurse der Norddeutschen Orgelakademie<br />

statt. Das führte 1985 zur Restaurierung <strong>des</strong> aus dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert stammenden Steinhauses<br />

in Uttum, wo Studierende aus aller Welt <strong>und</strong> Dozenten in ihren Freisemestern in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zum Ensemble der in zunehmender Anzahl restaurierten Orgeln wohnten <strong>und</strong> arbeiteten. Hier<br />

entstanden zwei Dissertationen mit Themen zur Orgelgeschichte <strong>und</strong> zu einer lan<strong>des</strong>typischen Quelle zur<br />

Spielweise:<br />

Ralph Nickles: Orgelinventar der Krummhörn <strong>und</strong> der Stadt Emden, Diss. Universität Bremen, Hauschild-<br />

Verlag Bremen 1995.<br />

Elizabeth Harrison: Michael Wiedeburg‘s „Der sich selbst informirende Clavierspieler“ and his Pedagogy of<br />

Improvisation, Diss. Stanford University, UMI Dissertation Services 1995.<br />

Der Krummhörner Orgelfrühling ist eine Plattform zur Präsentation <strong>des</strong> einmaligen Orgelkulturerbes<br />

in dieser Region, in der Klänge von Originalinstrumenten aus sieben Jahrh<strong>und</strong>erten präsent<br />

sind <strong>und</strong> gleichzeitig ein Mikrokosmos der gemeinsamen niederländisch-norddeutschen Orgelkultur<br />

erlebt werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!