30.01.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Fachbereich Physik der Universität ...

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Fachbereich Physik der Universität ...

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AG Ultraschnelle Phänomene an Oberflächen<br />

Experimentalphysik<br />

Prof. Dr. Martin Aeschlimann<br />

Forschungsgebiete<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Forschungsarbeiten <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Aeschlimann steht die<br />

lasergestützte Grundlagenforschung. Der wichtigste Teilbereich ist die Untersuchung <strong>der</strong><br />

Dynamik von Elementarprozessen an Oberflächen, metallischen dünnen Schichten und<br />

Nanopartikeln nach einer Laseranregung. Die Expertise liegt primär in <strong>der</strong> Anwendung<br />

von ultrakurzen Laserpulsen im sichtbaren und im weichen Röntgen-Bereich. Dazu wird<br />

schwerpunktsmäßig die Technik <strong>der</strong> zeitaufgelösten Photoemission in verschiedenen<br />

Modifikationen angewendet. Forschungsschwerpunkte liegen <strong>der</strong>zeit in:<br />

� Spin- und zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie an Metall-Organik Hybridstrukturen.<br />

Ziel dieses Projektes ist die Bestimmung <strong>der</strong> Spininjektionseffizienz sowie<br />

<strong>der</strong> relevanten spinabhängigen Relaxationsmechanismen in Molekularorbitalen von<br />

organischen Halbleitern. Diese Untersuchungen sollen die Frage beantworten, ob<br />

organische Moleküle ideale Kandidaten für Anwendungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Spintronik<br />

darstellen.<br />

� Zeitaufgelöste Photoelektronen-Spektroskopie mit ultrakurzen Röntgenimpulsen.<br />

Unser Ziel ist die Herstellung von monochromatischen weichen Röntgenpulsen (< 100eV)<br />

im fs-Bereich. Damit soll Röntgenspektroskopie (UPS und ARPES) mit einer Zeitauflösung<br />

betrieben werden, die es ermöglicht, den detaillierten Ablauf chemischer Reaktionen an<br />

Oberflächen zu verfolgen.<br />

� Untersuchung organischer Ladungstransfer-Salze mittels Photoemission. Bestandteil<br />

dieses TR49-Projekts ist die Bestimmung <strong>der</strong> Bandstrukturen organischer<br />

Ladungstransfer-Salze. Dies beinhaltet auf <strong>der</strong> einen Seite die Untersuchung <strong>der</strong><br />

Bandstruktur und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die Untersuchung <strong>der</strong> Dynamik <strong>der</strong><br />

Phasenübergänge in diesen stark korrelierten Systemen.<br />

� Ultraschnelle Nanooptik. Ultraschnelle Nanooptik ist ein neuer Forschungsbereich, <strong>der</strong><br />

die Nanooptik und die Ultrakurzzeitspektroskopie miteinan<strong>der</strong> vereint. Ziel ist es,<br />

elektromagnetische Anregungen in metallischen Nanostrukturen und<br />

Nanohybridstrukturen zu untersuchen und die resultierenden Nahfel<strong>der</strong> auf<br />

Nanometerlängenskala sowie auf Femtosekundenzeitskala zu kontrollieren.<br />

� Nichtthermische Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Magnetisierung, induziert durch intensive ultrakurze<br />

Laserpulse. Unser primäres Interesse gilt dem Einfluß <strong>der</strong> magnetischen<br />

Austauschwechselwirkung und <strong>der</strong> Spin-Bahnwechselwirkung auf die Dynamik von<br />

laserinduzierten Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> magnetischen Ordnung. Als Methoden werden die zeit-<br />

und spinaufgelöste Photoemissionstechnik und zeitaufgelöster magnetooptischer Kerr-<br />

Effekt eingesetzt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!