26.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht Pflege 1999.pub - Wiener Krankenanstaltenverbund

Jahresbericht Pflege 1999.pub - Wiener Krankenanstaltenverbund

Jahresbericht Pflege 1999.pub - Wiener Krankenanstaltenverbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NKR-<strong>Pflege</strong>direktion – <strong>Jahresbericht</strong> 1999<br />

Juli 2000<br />

3. PROJEKTE<br />

Projekt “Neuro Development Treatment (NTD)”- Kooperationsprojekt mit<br />

dem Neurologischen Krankenhaus Maria Theresien Schlössel:<br />

Es wurden insgesamt 18 Mitarbeiter von 5 Projektstationen geschult. Die Schulung wurde von den<br />

Mitarbeitern sehr positiv angenommen. Im Anschluß an die Schulung fand die Startsitzung “NTD –<br />

Projektumsetzung” statt.<br />

Pro Projektstation wurde ein Ansprechpartner für die Projektleitung namhaft gemacht. Jeder NTD –<br />

Seminarteilnehmer ist Multiplikator für NTD an seiner Station und mitverantwortlich für die Schulung<br />

der KollegInnen und die Umsetzung der Projektinhalte. Die Unterschiede zwischen dem Bobath-<br />

und dem NTD – Konzept werden sowohl im theoretisch als auch im praktischen Bereich erarbeitet.<br />

Umsetzungsschwerpunkte und ein Zeitplan werden festgelegt. NTD Standards werden von<br />

OSr. Geissler vorgestellt und werden nach Überarbeitung uns zur Verfügung gestellt.<br />

Die Zwischenevaluierung der <strong>Pflege</strong>dokumentation ergibt ein deutlich besseres Ergebnis als die Erstevaluierung.<br />

Die Umsetzung des Projektes wird im Jahr 2000 weiter fortgesetzt werden.<br />

Projekt “Praxis der <strong>Pflege</strong>diagnosen:<br />

1999 wurden weitere 5 Stationen (A3, A4, B1, B3, C1) in bezug auf die Implementierung der <strong>Pflege</strong>diagnosen<br />

in den <strong>Pflege</strong>prozess geschult. Zusätzlich wurden den Mitarbeitern Kommunikationsseminare<br />

angeboten, vor allem auch um den Umgang mit dem PDoAB zu erleichtern.<br />

Da die kommunikativen Fähigkeiten der Mitarbeiter die Ergebnisse des <strong>Pflege</strong>prozesses sehr wesentlich<br />

beeinflussen, sollen auch in Zukunft Seminare zum Thema patientenorientierte Gesprächsführung<br />

angeboten werden. Eine Arbeitsgruppe, welche sich aus Teilnehmern an den Kommunikationsseminaren<br />

zusammensetzt, soll unter Leitung von OPfl. Allmer einen Leitfaden für die Erstellung der<br />

<strong>Pflege</strong>anamnese entwickeln. Grundregeln der Kommunikation sollen in den Leitfaden aufgenommen<br />

werden.<br />

Projekt “Dysphagie” – interdisziplinär:<br />

Die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe wurde in zwei Untergruppen mit den Schwerpunkten<br />

Diagnostik und Therapie unterteilt.<br />

Es wurde ein Screening – Bogen zur Früherkennung von Schluckstörungen erstellt, welcher derzeit<br />

an den Stationen der I. Neurologischen Abteilung evaluiert wird. Die endgültige Version sollte dann<br />

Ende Jänner, nach einer Einschulungsphase an den anderen Abteilungen zur Anwendung gelangen.<br />

Mitarbeiter des <strong>Pflege</strong>bereiches absolvierten ein 3-tägiges Dysphagie-Seminar im Rahmen der innerbetrieblichen<br />

Fortbildung.<br />

Die Arbeitsgruppe Therapie befaßt sich derzeit mit der Erstellung von Dysphagie-<strong>Pflege</strong>standards.<br />

Projekt “Qualitätssicherungsprojekt angelehnt an die PPR-Wien”:<br />

Im Rahmen der PPR – Wien wurden ursprünglich zur Beurteilung der Betreuungs- und <strong>Pflege</strong>qualität<br />

Erhebungsbögen zu den Themen Körperpflege, Ernährung, Bewegen und Lagern, Verbandwechsel<br />

und Dienstübergabe erarbeitet. Die dadurch vorgegebenen Qualitätskriterien dienen stationsfremden<br />

<strong>Pflege</strong>personen (“Beobachter”) als Grundlage um die Durchführung von <strong>Pflege</strong>handlungen zu<br />

beobachten, die Beobachtungsergebnisse zu dokumentieren und mit den <strong>Pflege</strong>nden zu besprechen.<br />

Die Arbeitsgruppe “NKR” hat diese Erhebungsbögen überarbeitet und um 2 weitere Erfassungsbögen<br />

– Kommunikation und Atmosphäre schaffen – ergänzt. Des weiteren wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Stabstelle Organisationsentwicklung, ein Mitarbeiterfragebogen sowie ein Patientenfragebogen<br />

erstellt. Nach UMFANGREICHER Informationsgabe (Informationsveranstaltung, schriftlich und in<br />

vielen Gesprächen) wurden im November 1999, 9 <strong>Pflege</strong>personen (Stationsschwestern-Vertretungen,<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!