26.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht Pflege 1999.pub - Wiener Krankenanstaltenverbund

Jahresbericht Pflege 1999.pub - Wiener Krankenanstaltenverbund

Jahresbericht Pflege 1999.pub - Wiener Krankenanstaltenverbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NKR-<strong>Pflege</strong>direktion – <strong>Jahresbericht</strong> 1999<br />

Juli 2000<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Fersen (Stadium 1 – 4)<br />

Sacrum (Stadium 1 – 4)<br />

Gesäß (Stadium 1 –3)<br />

Kopf (Stadium 1 und 3)<br />

Die Ergebnisse nahmen wir zum Anlaß, uns intensiver mit der Problematik Dekubitus und Dekubitusprophylaxe<br />

auseinander zu setzen.<br />

Es wurde eine Arbeitsgruppe unter Leitung von OPfl. Franz Allmer gegründet, welche unter Einbeziehung<br />

externer Experten (maßgebliche Mitwirkung von Fr. Prof. Dr. Pisa) Standards für die<br />

Prophylaxe, Therapie und <strong>Pflege</strong> erstellt.<br />

Die Arbeitsgruppe erachtete die Braden Skala als das am besten geeignete Instrument<br />

(berücksichtigt vor allem auch die Scherkräfte) zur Beurteilung des Ausmaßes der Dekubitusgefährdung<br />

und somit zur Festlegung geeigneter Maßnahmen (Lagerungsbehelf, Lagerung,..).<br />

Nachdem die erarbeiteten Standards von Hrn. Prof. Dr. Schnaberth und mir unterzeichnet worden<br />

waren, wurden sie als verbindliche Richtlinien zur Dekubitusprophylaxe, -therapie und –pflege an<br />

die Stationen weitergegeben.<br />

Von Mai bis Mitte Juni1999 wurde die PRINZ – Studie neuerlich durchgeführt, um die Effektivität<br />

der erstellen Standards und der daraus abgeleiteten Maßnahmen (Lagerung, Auswahl des geeigneten<br />

Lagerungsmittels,...) zu überprüfen.<br />

Das Ergebnis der 3 Stichtage war beeindruckend!<br />

Anzahl der Patienten: 157,00<br />

davon<br />

Anzahl der Patienten mit einem Dekubitus bzw. mehreren Dekubiti: 13,00 = 8,25%<br />

Dekubitusstellen:<br />

�<br />

Stadium 1: 10,01 = 57,91 %<br />

�<br />

Stadium 2: 6,72 = 38,86 %<br />

�<br />

Stadium 3: 0,57 = 3,32 %<br />

�<br />

Stadium 4: 0,00 = 0,00 %<br />

Die Dekubiti waren überwiegend lokalisiert im Bereich:<br />

�<br />

Sonstige Stellen (Stadium 1 – 2)<br />

�<br />

Trochanter (Stadium 1 – 2)<br />

�<br />

Fersen (Stadium 1 –2)<br />

�<br />

Gesäß (Stadium 1 und 2)<br />

�<br />

Beine (Stadium 3)<br />

Dieses Ergebnis zeigt in beeindruckender Weise wie, durch<br />

�<br />

die kontinuierliche Erhebung des Gefährdungsgrades mittels Braden Skala,<br />

�<br />

die konsequente Lagerung (welche eine sehr effektive Maßnahme ist), sowie<br />

�<br />

den standardisierten Einsatz von <strong>Pflege</strong>- und Lagerungshilfsmitteln (abgestimmt auf<br />

den Patienten z.B.: First Step, TheraKair, Corpoform,.Monarch-Bett..)<br />

das Risiko im Krankenhaus einen Dekubitus zu erleiden, drastisch verringert werden kann.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!