26.09.2012 Aufrufe

Auflösung und Arbeitsbereich - Carl Zeiss

Auflösung und Arbeitsbereich - Carl Zeiss

Auflösung und Arbeitsbereich - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Polymere Werkstoffe<br />

Umfassend <strong>und</strong> tiefgründig charakterisieren<br />

In Polymerforschung <strong>und</strong> Kunststoffindustrie beweist<br />

das LSM 5 PASCAL seine Klasse. Bei der Oberflächenanalyse<br />

leichter <strong>und</strong> weicher Kunststoffe.<br />

Bei der Schadensanalyse neuer Materialien mit<br />

zunehmend komplexer Mikrostruktur <strong>und</strong> chemischer<br />

Zusammensetzung.<br />

Multi-Mode-Analyse<br />

für Multi-Material-Werkstoffe<br />

Mit dem LSM 5 PASCAL lassen sich Rauheitsparameter<br />

weicher Kunststofffolien ermitteln.<br />

Porositäten von Schaumstoffen bestimmen ...<br />

zerstörungsfrei in Reflektion. Mischungs- <strong>und</strong><br />

Entmischungsvorgänge in Polymerblends lassen<br />

sich als 4D-Zeitserien verfolgen. Räumliche<br />

Pigment- <strong>und</strong> Füllstoffverteilungen durch Volumen-<br />

Rendering oder Transparenzprojektion visualisieren<br />

... artefaktfrei in Fluoreszenz.<br />

Spannungszustände <strong>und</strong> -fortpflanzung lassen sich<br />

bei Zugbelastungsversuchen an Faser-Matrix-<br />

Grenzflächen optisch evaluieren ... stressfrei in<br />

Polarisation.<br />

1 Mikrofasergewebe.<br />

3D-Schattenprojektion,<br />

Epiplan-Neofluar 20x/0.5,<br />

651.5 µm x 651.5 µm x 304.7 µm,<br />

512x512 Bildpunkte x 110 Schnitte.<br />

2 Mehrlagige Polymerfolie (region of interest).<br />

3D-Schattenprojektion,<br />

EC Epiplan-Neofluar 50x/0.8,<br />

60.4 µm x 60.4 µm x 13.8 µm,<br />

511x511 Bildpunkte x 83 Schnitte.<br />

3 Bi-kontinuierliches Polymergemisch<br />

(Material: PB / DPB, PB fluoreszenzgelabelt,<br />

region of interest).<br />

3D-Schattenprojektion,<br />

C-Apochromat 40x/1.2 W,<br />

187.5 µm x 187.5 µm x 49.5 µm,<br />

300x300 Bildpunkte x 99 Schnitte.<br />

Probe <strong>und</strong> Messung: Prof. Jinnai,<br />

Kyoto Institute of Technology, Japan<br />

Werkstofffehler<br />

im Inneren erkennen<br />

Neuartige Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe haben sich<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer ausgezeichneten Festigkeit <strong>und</strong><br />

Steifigkeit im Automobilbau, in Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

etabliert. Transparente Matrixmaterialien<br />

geben für das LSM 5 PASCAL den Blick frei. Auf<br />

Defekte <strong>und</strong> Inhomogenitäten tief unterhalb der<br />

Oberfläche wie Lunker, Poren <strong>und</strong> Einschlüsse –<br />

mit Auto-Z-Korrektur brillant aufgespürt <strong>und</strong><br />

sicher detektiert. Auf Verteilung, Orientierung <strong>und</strong><br />

Oberflächenbeschaffenheit der eingebetteten<br />

Faserbündel, auf Gewebe <strong>und</strong> Vliese beschichteter<br />

Mikrofasern – mit der Option StitchArt auch in<br />

Reflexion hochauflösend abbilden <strong>und</strong> trotzdem<br />

den Überblick behalten.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!