31.01.2013 Aufrufe

Sperber 3/10 - St.Galler Natur

Sperber 3/10 - St.Galler Natur

Sperber 3/10 - St.Galler Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SVS<br />

andere Arten. An zwei Greifvogelarten<br />

zeigt sich die immense Bedeutung der<br />

Sahelzone im Allgemeinen und einzelner<br />

Gebiete speziell: Die auch bei uns<br />

häufig durchziehende Wiesenweihe<br />

und der in Südeuropa brütende weltweit<br />

bedrohte Rötelfalke haben im Senegal<br />

auf ganz kleiner Fläche riesige Schlafplätze.<br />

So nächtigen im Winter auf einer<br />

Insel im Saloum-Fluss bis zu<br />

28‘000 Rötelfalken zusammen mit<br />

30‘000 Schwalbenschwanzpaaren, einer<br />

Greifvogelart der Sahelzone. Das<br />

kleine Waldstück ist einer der weltweit<br />

grössten Greifvogel-Schlafplätze. Um<br />

die drohenden Gefahren von diesem<br />

einmaligen Gebiet abzuwenden, unterstützt<br />

der SVS das Schutzprojekt des<br />

französischen BirdLife-Partners LPO<br />

und der senegalesischen Organisation<br />

NCD, welche für den Einbezug der lokalen<br />

Bevölkerung in die Schutzarbeit<br />

sorgt.<br />

Das dritte Projekt, welches der SVS<br />

unterstützen möchte, ist den ziehenden<br />

Geierarten in Armenien gewidmet.<br />

Seit drei Jahren arbeitet der SVS mit<br />

dem armenischen BirdLife-Partner<br />

ASPB eng zusammen. Nach der erfolgreichen<br />

Rettung der einzigen Rötelfalken-Kolonie<br />

des Landes engagiert sich<br />

die ASPB nun auch für die ziehenden<br />

Geierarten: Der Mönchsgeier brütet in<br />

wenigen Paaren im Gebirgsland und<br />

zieht im Winter zum Persischen Golf.<br />

Der Schmutzgeier, der nach Afrika zieht<br />

und in den meisten Ländern im Bestand<br />

stark abnimmt, hat in Armenien noch<br />

eine beachtliche Population. Umso<br />

wichtiger ist, sich für den Schutz der<br />

Brutgebiete der beiden Zugvögel unter<br />

den Geiern einzusetzen. Der SVS<br />

möchte die Sicherung der Brutplätze<br />

und den Einbezug der armenischen Bevölkerung<br />

und vor allem Schulen in die<br />

Schutzarbeit nachhaltig unterstützen.<br />

Unterlagen zu den Schutzprojekten<br />

sind erhältlich bei: SVS/BirdLife<br />

Schweiz, Postfach, 8036 Zürich, Tel.<br />

044 457 70 20, oder E-Mail:<br />

svs@birdlife.ch.<br />

Rötelfalke<br />

Biodiversität in der Schweiz: Petition<br />

und vieles mehr<br />

Werner Müller<br />

Obwohl 20<strong>10</strong> das Internationale Jahr<br />

der Biodiversität ist, hat es der Bund<br />

bis zum Redaktionsschluss versäumt,<br />

die versprochene Biodiversitätsstrategie<br />

vorzulegen. Deshalb machen der<br />

SVS/BirdLife Schweiz und Pro <strong>Natur</strong>a<br />

jetzt Druck und haben im Sommer die<br />

Petition für eine griffige Biodiversitätsstrategie<br />

mit klaren Zielen und ausreichend<br />

Mitteln lanciert. Die Unterschriftensammlung<br />

läuft noch bis am <strong>10</strong>. Oktober<br />

20<strong>10</strong>. Unterschreiben Sie selber<br />

16 Der <strong>Sperber</strong> 3/<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!