31.01.2013 Aufrufe

Sperber 3/10 - St.Galler Natur

Sperber 3/10 - St.Galler Natur

Sperber 3/10 - St.Galler Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktives Vereinsleben<br />

verschmutzungen hin. Im April 20<strong>10</strong> gelangte<br />

nicht zum ersten Mal durch<br />

Bohrarbeiten für Erdsonden Abwasser<br />

über den Meteorschacht zur Fischzuchtanlage<br />

des FV- Werdenberg. Dies<br />

nachdem die Gewässer mit 60`000 einheimischen<br />

Bachforellen-Brütlingen besetzt<br />

wurden. Mit Interesse und aus einer<br />

anderen Sicht verfolgten nun die<br />

Teilnehmer die Aufzuchtbecken in der<br />

Anlage. Eindrücklich war für viele nun<br />

auch die Sichtung einer richtigen Regenbogenforelle<br />

im Böschengiessen.<br />

Der Gemeindepräsident von Buchs, Dr.<br />

Daniel Gut, zeigte in seiner Begrüssungsrede<br />

bei der Hütte des ornithologischen<br />

Vereins Buchs-Werdenberg<br />

auf, wie vielfältig verknüpft der Mensch<br />

mit der <strong>Natur</strong> ist. Biodiversität sei die<br />

Grundlage für unser Überleben. Nahrung,<br />

Kleidung, Werkstoffe, sogar das<br />

Grundmaterial für medizinische Anwendungen<br />

gewinnt der Mensch aus der<br />

<strong>Natur</strong>. Täglich werden Tiere und Pflanzen<br />

neu für die menschliche Nutzung<br />

entdeckt. Mit der Bewirtschaftung habe<br />

der Mensch in der Schweiz nachweislich<br />

die biologische Vielfalt erhöht. „Wir<br />

alle sind dafür verantwortlich, dass<br />

dies so bleibt, sich weiterentwickelt,<br />

und sei es nur, statt einem<br />

schönem gepflegten Rasen zur Abwechslung<br />

einmal einheimische<br />

<strong>St</strong>räucher und Blumen zu pflanzen“,<br />

so der Gemeindepräsident.<br />

Der anschliessende Apéro für alle Anwesenden<br />

vom Biodiversitätstag 20<strong>10</strong><br />

wurde von engagierten Mitgliedern des<br />

ornithologischen Vereins Buchs-Werdenberg<br />

zubereitet.<br />

Erfahrungsaustausch beim Apero<br />

Dieser Tag der Biodiversität wurde gemeinsam<br />

von verschiedenen Vereinen<br />

und Institutionen der Gemeinde Buchs<br />

organisiert. An der Durchführung beteiligt<br />

sind die <strong>Natur</strong>schutzkommission,<br />

der Fischereiverein Werdenberg, der<br />

Ornithologische Verein Buchs-Werdenberg,<br />

der kantonale Wildhüter und der<br />

Forstdienst der Gemeinden Buchs und<br />

Grabs.<br />

Veloexkursion des OV Buchs-Werdenberg<br />

Text und Bild: Ludwig Altenburger<br />

Bei sommerlichen Temperaturen konnte<br />

die traditionelle Veloexkursion am Sonntagmorgen<br />

gestartet werden. Edith Altenburger<br />

hatte den Teilnehmern die geplante<br />

Veloroute aufgezeigt, mit dem Hinweis<br />

„Der Weg ist das Ziel“ und dass es<br />

unterwegs ins Ruggellerriet sicher Vogelund<br />

<strong>Natur</strong>beobachtungen geben werde.<br />

Bereits Höhe ARA Buchs zeigte sie auf<br />

einen <strong>St</strong>all mit einer neuen Nisthilfe für<br />

den Turmfalken, bei dem ein Turmfalkenpaar<br />

beim Probesitzen beobachten wer-<br />

6 Der <strong>Sperber</strong> 3/<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!