31.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wellenlängen- und Polarisations-Multiplexing:<br />

Beim Wellenlängen-Multiplexing werden verschiedene Wellenlängen überlagert.<br />

Beim Polarisations-Multiplexing werden nur bestimmte Polarisationsrichtungen überlagert.<br />

=> Erhöhung der Laserleistung bis zu einem Faktor 10<br />

Hochleistungs-Diodenlaser:<br />

Die Kopplung von einzelnen Laserdioden zu einem Diodenlaser-Stapel wird durch unterschiedliche<br />

Strategien realisiert:<br />

– Kopplung in mehrere Glasfasern, die dann zu einem dichten Bündel vereint werden<br />

– Überlagerung der einzelnen Teilstrahlen über Treppenspiegel oder Prismen.<br />

Hochleistungs-Diodenlaser müssen aktiv gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme<br />

abzuführen.<br />

Kapitel 11: Messtechnik<br />

Einsatzgebiete der Lasermesssysteme:<br />

- Biochemische Sensorik<br />

- Umweltschutz<br />

- Materialprüfung, Fertigungsmesstechnik<br />

- Medizin<br />

Vorteile optisch messen:<br />

Berührungslos, hohe räumliche und zeitliche Auflösung, auch im Vakuum oder unter erschwerten<br />

Bedingungen (hohe Temperaturen, Strömungsverläufe in Verbrennungsmotoren) möglich<br />

Anwendungen:<br />

- Justier- und Längenmesstechnik (Laserjustiertechnik, Abstands- und Dickenmessung,<br />

Entfernungsmessung)<br />

- Messungen an bewegten Objekten (Geschwindigkeitsmessung mittels Doppler-Effekt, LDA, PDA,<br />

Kurzzeit- und Hochgeschwindigkeitsphotographie)<br />

- Interferometrische Messtechnik (Schichtdickenbestimmung, Längenmessung, Holographische<br />

Interferometrie, Interferometrie, ESPI)<br />

- Analyse und Photochemie<br />

Justier- und Längenmesstechnik:<br />

Laserjustiertechnik Vorteile:<br />

- Beobachtung durch Fernrohre entfällt<br />

- Bezugslinie oder –ebene ist an der benötigten Stelle vorhanden<br />

- Einmannbedienung ist möglich<br />

- Starke Reduzierung der Messzeiten und des technischen Aufwandes<br />

- Automatisierbar<br />

- Genauigkeit übertrifft die der konventionellen Methoden, besser als 10 -6 rad<br />

- Überbrückbare Entfernungen sind größer<br />

Lasertriangulation:<br />

Das verwendete Verfahren ist eine weitere Entwicklung des Triangulationsverfahrens. Hier wird der<br />

Laserstrahl unter einem gewissen Winkel auf das Objekt gerichtet, und von dort aus zurückgeworfen.<br />

Aus dem Abstand zwischen Ausgangspunkt und dem Lichtpunkt auf der Oberfläche lässt sich die<br />

Entfernung zum Objekt berechnen. Das System wird zum Steuern von Robotergreifarmen verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!