31.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kritische Konturelementen:<br />

– schmale Stege und spitze Winkel => Wärmestau im Werkstoff => Überhitzung => Verzug,<br />

Abschmelzen, Aufhärtung<br />

– kleine Radien => hohe Achsbeschleunigungen erforderlich; Verringerung der<br />

Schneidgeschwindigkeit; Geometrieabweichungen<br />

– Wärmebeeinflussung bei schmalen Spalten und Stegen => Veränderung der Werkstoffparameter<br />

=> Gratbildung<br />

– große Schnittlängen => Verzug durch Wärmeeinbringung =>Geometrieabweichungen<br />

Charakteristische Geometrieabweichungen sind z.B.:<br />

– Geradheit der Schnittkante<br />

– Rundheitsabweichung<br />

– Maßabweichungen<br />

– Abweichungen von der Parallelität<br />

– Abweichungen von der Rechtwinkligkeit<br />

– Eckenversatz<br />

Geometrieabweichungen werden in erster Linie durch die dynamischen Eigenschaften der<br />

Führungsmaschine verursacht.<br />

Durch Laserstrahlschneiden lassen sich Parallelitätsabweichungen von etwa 15 µm und Abweichungen<br />

von der Rechtwinkligkeit von weniger als 45 µm erzielen, wodurch quasi Fertigteilqualität gegeben ist.<br />

Kriterien zur Bewertung der Schnittfläche und der Schnittspaltausbildung:<br />

Schnittspaltweiten:<br />

Die Schnittfugengeometrie zeichnet sich durch eine geringe Spaltweite und ausgeprägte<br />

Rechtwinkligkeit aus. Die Spaltweite ist von Brennweite der Fokussieroptik und von der Blechdicke<br />

abhängig.<br />

Rechtwinkligkeits- und Neigungsabweichungen:<br />

Mit zunehmender Blechdicke steigt die Unebenheit und der Anschmelzradius. Die Abweichung von<br />

der Rechtwinkligkeit nimmt ab, da Meßfehler mit zunehmender Blechdicke zurückgehen.<br />

Je dicker das Blech, desto ungenauer ist die Schnittfläche. Wird stark durch den Gasstrom beeinflußt.<br />

Abstandsregelungen für das Laserstrahlschneiden:<br />

– Rollenkopf: rein mechanisch, Probleme beim 3D-Schneiden<br />

– Kapazitiver Sensorkopf: berührungslos, keine Kollisionsgefahr, funktioniert nicht beim Schweißen,<br />

durch entstehendes Plasma wird kapazitive Regelung gestört<br />

Führungssysteme:<br />

– Kartesische Führungssysteme:<br />

2D-Anlagen (3 Achsen) oder 3D-Anlagen (5 Achsen), Werkstück und/oder Optik beweglich<br />

• hohe Bahngenauigkeit<br />

• hohe Schneidgeschwindigkeiten<br />

–<br />

• großer Platzbedarf<br />

Gelenkarmroboter:<br />

Standardmäßige Industrieroboter mit sechs rotatorischen Achsen und externer Strahlführung;<br />

Lichtwellenleiter (bei Nd:YAG) oder Gelenk- oder Teleskoparme (CO2);<br />

Zusätzliche Achse wird dem Roboter in die Hand gelegt, die nur den Abstand zum Werkstück regelt<br />

• gute räumliche Zugänglichkeit<br />

• geringer Platzbedarf<br />

• einfach in bestehende Fertigungseinrichtungen integrierbar<br />

• geringe Bahngenauigkeit<br />

• geringe Schnittgeschwindigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!