31.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenschaften von Lichtquellen/Laser:<br />

Glühbirne (thermische Lichtquelle):<br />

• eine Gruppe von Atomen wird aufgeheizt, thermisch angeregt (Boltzmann-Verteilung)<br />

• Strahlung wird spontan und unabhängig voneinander von einzelnen Atomen emittiert<br />

Folge:<br />

• zeitliche Inkohärenz: nicht monochromatische, sondern spektrale Emissionen (viele Wellenlängen).<br />

• räumliche Inkohärenz: ausgedehnte Lichtquelle, Licht kann nicht auf kleine Durchmesser fokussiert<br />

werden (ungerichtete Emission)<br />

• Statistik: Die Strahlung erreicht einen Beobachtungspunkt in Form von Photonenklumpen<br />

Licht dieser Art ist ohne weitere Maßnahmen nicht interferenzfähig<br />

Laser :<br />

• zeitliche Kohärenz hoher Ordnung: monochromatische Strahlung<br />

• räumliche Kohärenz hoher Ordnung: nahezu ideale ebene Welle, kann also sehr fein fokussiert<br />

werden (sehr kleiner Öffnungswinkel).<br />

• Statistik: Die Photonen werden sehr gleichmäßig emittiert und erreichen einen Beobachtungspunkt<br />

nahezu in äquidistanten Zeitabständen (feste Phasenbeziehungen der emittierten Wellenzüge).<br />

Wichtig für die Materialbearbeitung ist vor allem die Eigenschaft, hohe Leistungen auf kleinste<br />

Geometrien fokussieren zu können. Die hohe Kohärenz wird in der Messtechnik benötigt.<br />

Kapitel 3: Strahl-Stoff-Wechselwirkung<br />

Energieerhaltung: Reflexion+Absorption+Transmission = 1<br />

§ Absorption (Entscheidend für die Materialbearbeitung) tritt vor allem an der Oberfläche auf<br />

§ Die Reflexion ist der Verlustfaktor in der Materialbearbeitung<br />

Modellvorstellung: Atome im elektromagnetischen Feld<br />

schwingende Ladungen => Hertzsche Dipolstrahlung<br />

Dämpfung => Absorption von Strahlung => Wärme<br />

Reflexion und Brechung:<br />

Jeder Punkt einer Welle kann als Ausgangspunkt einer neuen Kugelwelle betrachtet werden.<br />

(Huygenssches Prinzip 1678)<br />

konstruktive Interferenz in Brech-/Reflexionsrichtung, destruktive Interferenz sonst!<br />

Reflexion: Einfallswinkel = Austrittswinkel<br />

Totalreflexion: sinαg = n2/n1 (Grenzwinkel)<br />

Brechung: Snellius: n1 sinα1 = n2 sinα2<br />

Dipolstrahlung: Gegeneinander schwingende elektr. Ladungen senden von sich aus Dipolstrahlung aus.<br />

Dipol strahlt nicht senkrecht zur Dipolachse.<br />

Brewsterwinkel:<br />

Licht mit einer Polarisation parallel zur Zeichnungsebene, welches mit dem Brewsterwinkel einfällt, wird<br />

nicht reflektiert. Das Licht dringt vollständig durch die Oberfläche. Dagegen wird Licht mit senkrechter<br />

Polarisation auch teilweise reflektiert. Das reflektierte Licht ist vollständ ig linear polarisiert.<br />

Winkel- und temperaturabhängiger Reflexionskoeffizient:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!