31.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanismus 1: Temperatur-Gradienten-Mechanismus (TGM)<br />

– hohe Vorschubgeschwindigkeiten<br />

– Die Erwärmung des Werkstoffes an der Einstrahlseite bedingt eine thermische Expansion der oberen<br />

Seite. Folge hiervon ist eine Gegenbieung des Bleches, entgegengesetzt zur, Bestrahlungsrichtung.<br />

– Weitere Erwärmung, Fließen an der Oberseite, Abbau der Druckspannungen, plast. Stauchung<br />

– Oberseite wird deutlich mehr gestaucht als an der Unterseite.<br />

– wird zur Erzeugung von Biegewinkeln entlang einer geraden Biegekante eingesetzt.<br />

– etwa 1°-3° pro Bestrahlung<br />

Mechanismus 2:<br />

Knickmechanismus (KM)<br />

– geringe Vorschubgeschwindigkeiten<br />

– homogenes Temperaturfeld, laterale Ausdehnung der erwärmten Zone deutlich größer ist als die<br />

Blechdicke => aufgeheizter Bereich wird instabil, Druckspannungen führen zum Ausknicken des<br />

Blechs. Die Ausknickrichtung wird durch die Vorkrümmung des Blechs festgelegt. Somit ist es mit<br />

dem Knickmechanismus möglich, das Blech sowohl zum Laserstrahl hin als auch von ihm<br />

wegzubiegen.<br />

– wird zum Biegen von Blechen entlang gerader (bereits vorhandener) Biegekanten herangezogen.<br />

– bis zu 15° pro Bestrahlung<br />

Mechanismus 3: Stauchmechanismus (SM)<br />

– laterale Ausdehnung der erwärmten Zone in der Größenordnung der Blechdicke, homogen<br />

– weiteres Erwärmen führt zu Fließen des Werkstoffs, Abbau der Druckspannungen<br />

=> keine Winkelausbildung, sondern Verkürzen<br />

– wird z.B. zum Biegen von Profilen eingesetzt.<br />

Einflussgrößen beim Laserstrahlumformen:<br />

– Werkstoffparameter (Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnungskoeffizient, Wärmekapazität, Dicht, E-<br />

Modul, Fließgrenze)<br />

– Laserparameter (Laserleistung, Vorschubgeschwindigkeit, Strahldurchmesser)<br />

– Bateilparameter (Blechdicke, Länge der Biegekante, Breite der Biegeschenkel, Krümmung)<br />

Rapid Prototyping von Profilen:<br />

Bestrahlungsstrategie für<br />

das Profilbiegen<br />

Prinzip des Laserstrahljustierens: (Lasermikrotechnik)<br />

Bi-direktionaler Winkelaktor:<br />

Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten<br />

des Aktors durch Einbringen einer Sicke<br />

Bestrahlung der Stege:<br />

Biegung in Richtung der Einstrahlseite<br />

Bestrahlung innerhalb der Sicke:<br />

Biegung in entgegengesetzter Richtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!