02.02.2013 Aufrufe

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsaustausch<br />

und -verarbeitung<br />

Leistungserstellung<br />

Planung, Steuerung und<br />

Kontrolle<br />

<strong>Geschäftsprozess</strong><strong>management</strong> Seite 7<br />

staltung der materiellen Prozesse vor allem die räumliche und die zeitliche<br />

Anordnung der Prozessaktivitäten.<br />

Informationsprozesse<br />

Informationsprozesse umfassen den Austausch und die Verarbeitung von<br />

Informationen. Diese Prozesse sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass<br />

sie Informationen als Input erhalten, aus denen dann mittels zusätzlicher<br />

Speicherinformationen neue Informationen erstellt und an andere Prozesse<br />

als Output weitergeleitet werden. In diese Kategorie fällt auch die Handhabung<br />

materieller Informationsträger wie Notizen, Akten oder Disketten.<br />

(2) Unterscheidung nach Art der Tätigkeit<br />

Nach Art der Tätigkeit lassen sich die betrieblichen Abläufe in Leistungsprozesse<br />

und Managementprozesse unterscheiden. 3<br />

Operative Prozesse<br />

Operative Prozesse bewirken die eigentliche Leistungserstellung und werden<br />

deshalb auch als Leistungsprozesse bezeichnet. Sie erzeugen entweder<br />

einen materiellen oder einen immateriellen Output. Häufig wird zwischen<br />

direkten, auf den externen Kunden gerichteten Leistungsprozessen wie Produktentwicklung,<br />

Fertigung oder Vertrieb auf der einen Seite und indirekten<br />

Leistungsprozessen unterschieden, die zur Unterstützung der direkten Leistungserbringung<br />

dienen (z.B. Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen,<br />

Logistik).<br />

Managementprozesse<br />

Managementprozesse, die häufig auch Leitungsprozesse genannt werden,<br />

dienen dem Ziel der Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten.<br />

Dabei lassen sich operative Managementprozesse, mit denen die<br />

Leistungsprozesse gesteuert werden, zum Beispiel die Kurzfristplanung und<br />

das operatives Controlling, von strategischen Managementprozessen unterscheiden,<br />

die der langfristigen Unternehmensentwicklung dienen, wie beispielsweise<br />

die strategische Planung und das strategisches Controlling.<br />

(3) Unterscheidung nach dem Marktbezug<br />

Anhand des Marktbezugs eines Prozesses können in teilweiser Anlehnung<br />

an MICHAEL E. PORTER die Primär-, die Sekundär- und die Innovationsprozesse<br />

unterschieden werden. 4<br />

Version 12-1 © IFM-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Managementlehre</strong>, Gelsenkirchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!