02.02.2013 Aufrufe

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klassisches<br />

Analyse-Synthese-<br />

Konzept<br />

Statische Seite<br />

Dynamische Seite<br />

Prozesse werden<br />

hineinorganisiert<br />

<strong>Geschäftsprozess</strong><strong>management</strong> Seite 1<br />

1. <strong>Geschäftsprozess</strong><strong>management</strong> als Alternative zur<br />

traditionellen Arbeitsorganisation<br />

LERNZIELE:<br />

• Sie sollen Verständnis <strong>für</strong> die Notwendigkeit ganzheitlicher <strong>Geschäftsprozess</strong>e<br />

im Unternehmen aufbringen.<br />

• Sie sollen die Bedeutung einzelner Prozesselemente kennen.<br />

• Sie sollen den Ansatz des Prozess<strong>management</strong> richtig einordnen können.<br />

Im Mittelpunkt der traditionellen Vorstellung von einer Organisationsstruktur<br />

steht die Bildung einer Aufbauorganisation. Dazu erfolgt auf der Grundlage<br />

des klassischen Analyse-Synthese-Konzeptes eine analytische Zerlegung<br />

einer Gesamtaufgabe in Teilaufgaben (Aufgabenanalyse).<br />

Die anschließende Bündelung der einzelnen Teilaufgaben in Aufgabenkomplexen<br />

(Aufgabensynthese) sowie deren Verteilung auf die organisatorischen<br />

Einheiten mündet in einer formalen Stellenhierarchie. Mit dieser statischen<br />

Seite der Organisationsstruktur soll die Frage beantwortet werden,<br />

wer, was, woran und womit machen muss. Dabei wird die Absicht verfolgt,<br />

durch Spezialisierung der Stellen die Produktivität des Unternehmens zu<br />

steigern.<br />

Im anschließenden Schritt müssen Regeln <strong>für</strong> den Vollzug der Aufgabe, d.h.<br />

die Umsetzung der Aufgabe in Arbeit, formuliert werden. Im Rahmen dieser<br />

dynamischen Seite der Organisationsstruktur sind Tätigkeiten zu verrichten<br />

bzw. Prozesse abzuwickeln, wobei diese Prozesse möglichst effizient ablaufen<br />

sollten. Zu diesem Zweck wird eine Arbeitsanalyse durchgeführt, die<br />

sich als verlängerte Aufgabenanalyse darstellt, in welcher die Aufgaben<br />

analytisch in Arbeitselemente zerlegt werden. In der anschließenden Arbeitssynthese<br />

erfolgt eine Bildung von Arbeitsfeldern, indem die Arbeitselemente<br />

unter raum-zeitlich-personellen Bedingungen zusammengefasst<br />

werden.<br />

1.1 Basisüberlegungen zur Prozessausrichtung<br />

Auf der Suche nach möglichst wirksamen Organisationsstrukturen werden<br />

weitgehend die stellenübergreifenden Abläufe (Prozesse) nicht ausreichend<br />

fokussiert, sondern im Prinzip erst nachträglich in die bestehende Aufbaustruktur<br />

hineinorganisiert werden.<br />

Version 12-1 © IFM-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Managementlehre</strong>, Gelsenkirchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!