02.02.2013 Aufrufe

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

Geschäftsprozess- management - Institut für Managementlehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsprozess</strong><strong>management</strong> Seite II<br />

Konzeption der Studienschrift<br />

Der folgende Lehr-/Lerntext umfasst alle grundlegenden Inhalte <strong>für</strong> Ihr<br />

Studium, wobei zu Beginn eines jeden Kapitels die Lernziele formuliert und<br />

am Ende eines jeden Kapitels entsprechende Übungsaufgaben geboten werden.<br />

Mit der Bereitstellung zugehöriger Lösungshinweise können Sie die<br />

Bearbeitung der Aufgaben selbständig kontrollieren. Ein wichtiges didaktisches<br />

Hilfsmittel des Lehrtextes stellen die Marginalien (Randbemerkungen)<br />

dar, die Ihnen stichwortartig eine unmittelbare Orientierung über den<br />

Fortschritt der stofflichen Bearbeitung ermöglichen. Am Ende des Lehrtextes<br />

stehen ein Literaturverzeichnis und ein Glossar, in welchem die Kernbegriffe<br />

sowie Fremdwörter, die <strong>für</strong> das Verständnis der Studieninhalte grundlegende<br />

Bedeutung haben, erläutert werden. Daran schließt sich ein Stichwortverzeichnis<br />

an, das Ihnen eine schnelle Suche nach allen möglichen<br />

Begriffen garantiert. Den Schluss bilden ein Fragebogen, über den wir Ihre<br />

persönliche Meinung zu der Studienschrift erbitten, und ein Anhang, der<br />

zusätzliche hilfreiche Informationen <strong>für</strong> Ihr Studium umfasst.<br />

Die Taxonomie der Lernziele des Studientextes besteht aus den drei<br />

Gliederungsebenen Kennen, Verstehen und Anwenden:<br />

Kennen beschreibt die Aneignung von Wissen (Fakten, Daten, Sachverhalte),<br />

das notwendig ist, um Zusammenhänge zu<br />

verstehen.<br />

Verstehen beschreibt das Erkennen und Verinnerlichen von Zusammenhängen,<br />

so dass komplexe Aufgabenstellungen und Probleme<br />

einer Lösung zugeführt werden können.<br />

Anwenden beschreibt die aus dem Verstehen der Zusammenhänge<br />

resultierende Fähigkeit zu sach- und fachgerechtem Handeln.<br />

Die Studienschrift beinhaltet viele praktische Übungen. Bitte nehmen Sie<br />

sich Zeit, die einzelnen Aufgaben zunächst selbständig zu bearbeiten und<br />

erst im Anschluss mit den Musterlösungen zu vergleichen. Diese Vorgehensweise<br />

ermöglicht einen guten Lernerfolg, selbst wenn Sie bei Ihrem<br />

Lösungsversuch zuvor einen Fehler gemacht haben sollten. Auch eine Differenzerfahrung<br />

bei der gemeinsamen Erarbeitung von Aufgabenstellungen<br />

in einer selbstorganisierten Arbeitsgruppe kann Ihrem Aneignungsprozess<br />

von Wissen dienlich sein.<br />

Um die Lesbarkeit der vorliegenden Studienschrift zu verbessern, wurde<br />

darauf verzichtet, neben der männlichen auch die weibliche Form anzuführen,<br />

die gedanklich selbstverständlich immer mit einbezogen ist.<br />

Version 12-1 © IFM-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Managementlehre</strong>, Gelsenkirchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!