02.02.2013 Aufrufe

Kormorane in der Fußacher Bucht - HYDRA-Institute

Kormorane in der Fußacher Bucht - HYDRA-Institute

Kormorane in der Fußacher Bucht - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regulierungsmaßnahmen<br />

s<strong>in</strong>d unumgänglich,<br />

will man<br />

e<strong>in</strong> weiteres Anwachsen<br />

<strong>der</strong> Zahl<br />

saisonal verbleiben<strong>der</strong><br />

<strong>Kormorane</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Orientierende<br />

Zahlenangaben<br />

Frage 40<br />

Maßnahmenvorschläge <strong>Fußacher</strong> <strong>Bucht</strong><br />

im H<strong>in</strong>terland verr<strong>in</strong>gern. Hierzu gehört <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie, dafür zu sorgen, dass<br />

das bestehende Gefährdungspotenzial (Zahl auf die Fischzönosen “wirkenden”<br />

<strong>Kormorane</strong>) nicht weiter anwächst.<br />

Ohne Regulierungsmaßnahmen an <strong>der</strong> Brutkolonie wird die Zahl saisonal verbleiben<strong>der</strong><br />

<strong>Kormorane</strong> beschleunigt anwachsen (bei e<strong>in</strong>er Lebensdauer von<br />

rund 7 Jahren aufsummierte Zahlen). Derzeit ist ke<strong>in</strong>e Limitierung des Lebensraum-<br />

o<strong>der</strong> Nahrungsangebots zu erkennen. Will man die Kormoranzahlen<br />

dennoch e<strong>in</strong>igermaßen stabil halten, bleiben nur zwei Alternativen:<br />

A) Die Begrenzung <strong>der</strong> Reproduktion über e<strong>in</strong>e Senkung <strong>der</strong> Brutpaarzahlen<br />

(selbst e<strong>in</strong> stabil bleiben<strong>der</strong> Bestand von 62 Brutpaaren (Stand 2004) führt<br />

rechnerisch zu e<strong>in</strong>em stark beschleunigten Populationswachstum übersommern<strong>der</strong><br />

<strong>Kormorane</strong>). Dabei ersche<strong>in</strong>t uns nur e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkte Maßnahme, z.B.<br />

die Beschränkung des Angebotes an Brutbäumen, erfolgversprechend. Bei allen<br />

an<strong>der</strong>en Maßnahmen ist mit e<strong>in</strong>er Kompensation <strong>der</strong> Brutpaarzahlen durch<br />

Zuzügler o<strong>der</strong> Begleitvögel aus <strong>der</strong> Brutkolonie zu rechnen.<br />

B) Die Begrenzung <strong>der</strong> Populationszahlen über Abschüsse. Diese Maßnahme<br />

sollte nur <strong>in</strong> Frage kommen, wenn alle Möglichkeiten <strong>in</strong>direkter o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>sweitig<br />

schonen<strong>der</strong> Regulierungsmaßnahmen erschöpft s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong> weiteres<br />

Anwachsen <strong>der</strong> Kormoranzahlen an<strong>der</strong>s nicht zu bremsen ist.<br />

Möglicherweise wäre es hilfreich, auf orientierende Zahlenangaben zurückgreifen<br />

zu können, um die Richtung und Stärke allfälliger Regulierungsmaßnahmen<br />

besser festlegen zu können. Solche orientierenden Zahlen, zum Beispiel<br />

Angaben über die Zahl <strong>der</strong> Brutpaare und Nester, bei denen sich Nachkommenschaft<br />

und Mortalität e<strong>in</strong>er Kolonie <strong>in</strong> etwa die Waage halten, liegen<br />

noch nicht vor und können von den Autoren auch nicht gemacht werden.<br />

Welche sonstigen Überlegungen s<strong>in</strong>d noch zu erwägen?<br />

Die „Ökologische Balance“:<br />

Von Naturschutzseite her wird immer wie<strong>der</strong> vorgetragen, die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kormoranbestände würde <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>er Räuber-Beute-Beziehung<br />

gleichen und sich nach Gesetzen <strong>der</strong> Ökologie e<strong>in</strong>pendeln. Das ist grundsätzlich<br />

richtig. Aus vor allem zwei Gründen kann diese Argumentation für den<br />

Fall <strong>der</strong> <strong>Fußacher</strong> <strong>Bucht</strong> jedoch nicht dazu benutzt werden, um e<strong>in</strong>e eventuelle<br />

(ökologische) Schadwirkung auszuschließen:<br />

� Das Ökosystem <strong>Fußacher</strong> <strong>Bucht</strong>, Bodensee und auch das Gewässernetz im<br />

H<strong>in</strong>terland können nicht als natürliche, son<strong>der</strong>n müssen als anthropogen direkt<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt stark bee<strong>in</strong>flusste Ökosysteme angesehen werden. Solche Systeme<br />

s<strong>in</strong>d labil und können auf Dauer <strong>in</strong> ihrem Zustand nur erhalten werden,<br />

wenn steuernde E<strong>in</strong>griffe stattf<strong>in</strong>den. Seit vielen Jahrzehnten f<strong>in</strong>den solche<br />

E<strong>in</strong>griffe sowohl im Bodensee als auch <strong>in</strong> den grösseren Fliessgewässern des<br />

H<strong>in</strong>terlandes statt. Dabei ist gerade die fischereiliche Bewirtschaftung als wichtiger<br />

E<strong>in</strong>griff zur Aufrechterhaltung berechtigter Nutzungs<strong>in</strong>teressen zu<br />

werten.<br />

� <strong>Kormorane</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> hohem Maße mobil. Im Gegensatz zu Fischen s<strong>in</strong>d sie<br />

<strong>in</strong> ihrer Ausbreitung nicht durch Wasserkörpergrenzen limitiert. Als opportunistische<br />

Jäger jagen <strong>Kormorane</strong> dort, wo die Erreichbarkeit <strong>der</strong> Beute den<br />

52 Peter Rey & Andreas Becker, <strong>HYDRA</strong>-Institut Konstanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!