03.02.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht MiD 2008 (PDF) - Infas

Ergebnisbericht MiD 2008 (PDF) - Infas

Ergebnisbericht MiD 2008 (PDF) - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

?<br />

MoBiLitÄtskenngrÖssen in aBhÄngigkeit Von<br />

Der rauM- unD sieDLungsstruktur<br />

Welche Unterschiede gibt es bei den beschriebenen<br />

Mobilitätskenngrößen zwischen größeren<br />

und kleineren Städten, der Peripherie der<br />

Großräume und den ländlichen Gemeinden weit<br />

außerhalb?<br />

Mobilitätsquote, tagesstrecke und unterwegszeit<br />

Die Ergebnisse in Abbildung 3.19 zeigen mit großer Deutlichkeit,<br />

dass das Grundbedürfnis nach Mobilität in allen<br />

Räumen gleichermaßen vorhanden ist. Ob Kernstädte,<br />

verdichtete Kreise oder ländliche Kreise, der Anteil mobiler<br />

Personen fällt davon unabhängig mit jeweils etwa 90 Prozent<br />

identisch aus. Das Gleiche gilt für die durchschnittliche<br />

tägliche Wegezahl mit einem Wert von 3,4 Wegen pro Person<br />

und Tag in allen drei Raumtypen. Auch der Anteil der<br />

Wegezwecke und damit die Gründe, warum Personen das<br />

Haus verlassen, sind zu großen Teilen identisch (Abbildung<br />

3.20). Geringfügige Unterschiede zeigen sich nur hinsichtlich<br />

der Wegezwecke Arbeit und Einkauf. In Kernstädten<br />

werden im Vergleich zu den anderen Räumen etwas mehr<br />

Wege für den Wegezweck Einkaufen und etwas weniger<br />

Wege für den Wegezweck Arbeit zurückgelegt.<br />

Das gleiche Bedürfnis nach Mobilität erfordert jedoch – je<br />

nach Raumtyp – einen unterschiedlichen Aufwand in Bezug<br />

auf Entfernungen und Zeit. In Kernstädten ist der Wert der<br />

insgesamt pro Tag zurückgelegten Kilometer am niedrigsten,<br />

die dafür benötigte Wegezeit dagegen am höchsten;<br />

der „Kernstädter“ legt an einem durchschnittlichen Tag<br />

36 Kilometer zurück und benötigt dafür 84 Minuten. Das<br />

Umgekehrte gilt für ländliche Kreise. Im Durchschnitt benötigen<br />

Personen im ländlichen Raum pro Tag neun Minuten<br />

weniger für das Zurücklegen ihrer täglichen Wege, dies<br />

entspricht einer durchschnittlichen „Zeitersparnis“ von etwa<br />

zehn Prozent. Die pro Tag zurückgelegte Entfernung fällt<br />

dagegen um gut sechs Kilometer höher aus. Dies entspricht<br />

einer rund 15 Prozent längeren Tagesstrecke. Verdichtete<br />

Räume nehmen bei den betrachteten Mobilitätskenngrößen<br />

jeweils die mittlere Position ein, das bedeutet, die dort wohnenden<br />

Personen legen im Mittel pro Tag etwa 40 Kilometer<br />

zurück und sind dafür knapp 80 Minuten unterwegs.<br />

42 ERGEBNISSE MID <strong>2008</strong> – GRUNDAUSWERTUNG<br />

abbildung 3.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!