04.02.2013 Aufrufe

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Förderkonzept allgemein<br />

Der Unterricht der <strong>Westerwaldschule</strong> <strong>Driedorf</strong> bietet vielfältige Ansätze zur individuellen<br />

Förderung. Insbesondere reagiert die Schule auf Lernprobleme einzelner Schüler<br />

gerade im Hinblick auf drohendes Leistungsversagen. Dabei wird die Förderung von<br />

Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf oder auch von hochbegabten Schülern<br />

gesondert geregelt.<br />

Allgemeiner Förderungsrahmen<br />

Zweimal im Schuljahr findet eine Förderplankonferenz statt, bei der die Klassenkonferenz<br />

individuelle Förderziele vorstellt, über die Förderpläne berät und Indikatoren<br />

zur Messung des Fördererfolges festlegt. Ein verbindliches Formular für die Förderplanung<br />

(siehe Anhang) liegt vor und wird vom Klassenlehrer und den Eltern nach<br />

gemeinsamer Beratung unterzeichnet.<br />

Förderpläne werden erstellt für Schüler, …<br />

• die eine Jahrgangsstufe wiederholen.<br />

• bei denen Leistungsversagen droht.<br />

• bei denen eine LRS- / Dyskalkulie-Problematik vorliegt.<br />

• mit sonderpädagogischem Förderbedarf.<br />

• mit festgestellter Hochbegabung.<br />

Förderpläne entstehen unter folgenden Prämissen:<br />

• Priorisierung von Förderschwerpunkten,<br />

• Leistbarkeit (Zeitrahmen, Umfang etc.),<br />

• Lernhaltung des Schülers (Aussicht auf Erfolg, ..),<br />

• Messbarkeit der Zielsetzung und<br />

• Konkretion der Förderschwerpunkte.<br />

Fördermöglichkeiten im Unterricht<br />

Jeder Schüler wird im regulären Unterricht auf vielfältige Art und Weise gefördert.<br />

Formen der Binnendifferenzierung tragen dazu bei, auf individuelle Förderschwerpunkte<br />

einzelner Schüler konkreter einzugehen, dem unterschiedlichen Lerntempo<br />

gerecht zu werden und unterschiedliche Lernausgangslagen zu berücksichtigen.<br />

Die Arbeit in den Laptopklassen bietet darüber hinaus weitere, Computer gestützte<br />

Möglichkeiten der Differenzierung und Förderung sowohl im Hinblick auf die Förderung<br />

starker als auch schwacher Schüler.<br />

Zusätzliche Anknüpfungspunkte zur individuellen Förderung lassen sich von weiteren<br />

Konzeptionen des <strong>Schulprogramms</strong> ableiten: Mediothekskonzept, Ganztagsangebot,<br />

Raumkonzeption, Schulsozialarbeit, Erziehungshilfearbeit, Berufsorientierung.<br />

LRS-Förderung in der Sekundarstufe<br />

In den Jahrgängen 5 und 6 wird eine Deutschstunde in Doppelbesetzung erteilt. Diese<br />

Deutschstunde dient ausschließlich dem Rechtschreibtraining und soll inhaltlich<br />

nicht an die anderen Deutschstunden der Woche gebunden sein. Durch die Präsenz<br />

zweier Lehrkräfte und die Individualisierung der Arbeitsaufträge wird angestrebt,<br />

dass jeder Schüler gemäß seiner individuellen Fehlerschwerpunkte gefördert werden<br />

kann.<br />

Ab der Jahrgangsstufe 7 muss dann der LRS-Problematik wieder über die Förderplanung<br />

Rechnung getragen werden.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!