04.02.2013 Aufrufe

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.10 Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen<br />

Bedingt durch die Haupt- und Realschulabschlussprüfungen sind veränderte Rahmenbedingungen<br />

eingetreten, die sich organisatorisch, inhaltlich und methodisch auf<br />

den Unterricht auswirken. Dies gilt insbesondere für die Projektprüfung im Hauptschulbereich<br />

und die Präsentation der Hausarbeit im Rahmen der Realschulabschlussprüfung.<br />

Die Unterrichtsschwerpunkte verlagern sich ab der Jahrgangsstufe 8<br />

in Richtung der Prüfungsanforderungen. Das Einüben von Präsentationstechniken<br />

und die Erstellung einer Hausarbeit sowie die Vertiefung methodischer Kenntnisse<br />

rücken hierbei in den Vordergrund.<br />

Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 muss jeder Schüler bei einem Gruppenprojekt<br />

mitgearbeitet und es präsentiert haben, welches sich an den Anforderungen der Projektprüfungen<br />

an Hauptschulen orientieren muss. Die Klassenkonferenz verständigt<br />

sich zu Beginn des Schuljahres über Fach und Zeitrahmen und dokumentiert dies im<br />

Jahresarbeitsplan. Gelungene Prüfungen der Jahrgangsstufen 9 werden den Schülern<br />

der Jahrgangsstufe 8 präsentiert.<br />

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 oder im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe<br />

10 fertigen die Realschüler im Rahmen des Deutschunterrichtes eine Hausarbeit<br />

an, die sich an den von der Deutschfachkonferenz entwickelten formalen Standards<br />

orientieren muss. Diese formalen Standards gelten auch als Bewertungsgrundlage<br />

aller Prüfungshausarbeiten.<br />

Mündliche Prüfungen bereiten die betreuenden Lehrkräfte individuell mit den Schülern<br />

vor.<br />

7. Wir legen Wert auf gute institutionelle Rahmenbedingungen,<br />

die ein positives Schulklima ermöglichen und Schülern und<br />

Lehrern Raum zur Identifikation bieten.<br />

Die <strong>Westerwaldschule</strong> verfügt über Fachräume (Schulküche, Werkraum, Kunstraum,<br />

EDV-Räume, ...), die auch von der Grundstufe genutzt werden können. Darüber hinaus<br />

besteht die Möglichkeit, für Unterrichtsaktivitäten den Gemeinschaftsraum, die<br />

Mediothek, die Pausenfreiflächen und die Flure zu nutzen.<br />

Der Unterricht kann durch vorhandene Medien (PC in fast allen Klassen, Overheadprojektoren<br />

mit Projektionsflächen, Videorekorder) und Materialien (Karteien für Mathe,<br />

Deutsch und Sachunterricht, Material für den sozialpädagogischen Bereich) variantenreich<br />

gestaltet werden. Darüber hinaus stehen, neben flächendeckender Ausstattung<br />

mit Projektoren, Druckern, drahtloser Vernetzung usw. zurzeit 2 Smartboards<br />

zur Verfügung.<br />

Die Grundstufe profitiert vom Fachbereich Sonderpädagogik, da so auch für leistungsschwache<br />

Kinder geeignete Materialien zur Verfügung stehen, deren Einsatz<br />

mit Unterstützung eines Sonderpädagogen schnell, sach- und fachgerecht möglich<br />

ist.<br />

7.1 Schulraumversorgung<br />

Die Schulraumversorgung stellt sich zum jetzigen Zeitpunkt wie folgt dar:<br />

Allgemeiner Unterrichtsbereich:<br />

• 33 Klassenräume<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!