04.02.2013 Aufrufe

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

Schulprogramms - Westerwaldschule Driedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die formale Schulaufnahme erfolgt durch die Grundstufenleitung. Während des Gesprächs<br />

wird ein Sprachtest durchgeführt. Mit der Einschulung soll das Kind alle Laute<br />

und Lautverbindungen einschließlich der Zischlaute richtig verwenden können.<br />

Falls das Kind bei der Schulaufnahme noch Schwierigkeiten mit einzelnen Lauten<br />

oder Lautverbindungen hat, wird eine logopädische Behandlung dringend empfohlen.<br />

Im Oktober / November vor Schuljahresbeginn wird der Lern- und Entwicklungsstand<br />

der zukünftigen Schulanfänger überprüft. „Bereit für die Schule?“ (Persen Verlag)<br />

untersucht mit 23 spielerischen und einfach zu handhabenden Aufgaben die Bereiche<br />

• phonologische Bewusstheit,<br />

• vorzahlige Einsichten,<br />

• Körperkoordination,<br />

• Feinmotorik,<br />

• Informationsverarbeitung und<br />

• Merkfähigkeit.<br />

Das Diagnostikverfahren wird in Kooperation mit den Erzieherinnen der örtlichen<br />

Kindergärten durchgeführt und gemeinsam ausgewertet.<br />

Mitte Mai findet ein Schnuppertag für die zukünftigen Schulanfänger statt. Die Kinder<br />

nehmen in Kleingruppen mit bis zu 10 Schülern an einem Unterrichtsvormittag der<br />

ersten und zweiten Klassen teil. Das Ziel des Schnupperunterrichts ist es, die Kinder<br />

emotional auf die Schule einzustimmen und bei ihnen Ängste abzubauen. An diesem<br />

Vormittag werden einzelne Elemente der Bewegungsförderung, graphomotorische<br />

Übungen, Kennenlernspiele sowie ein Gesprächskreis durchgeführt. Neben der verantwortlichen<br />

Lehrkraft ist während des Vormittags eine Sonderschullehrerin anwesend<br />

und beobachtet die Kinder.<br />

6.3 Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 - 10 Jahren<br />

Der erste Entwurf des Bildungs- und Erziehungsplans wurde 2005 veröffentlicht. Ab<br />

dem Schuljahr 2008 / 2009 hat die Implementation des Plans in Hessen begonnen.<br />

Bis zu Jahresende 2010 haben sich bereits 400 sogenannte Tandems, bestehend<br />

aus mindestens einer Kindertagesstätte und einer Grundschule hessenweit gebildet.<br />

Unsere Schule bildet zusammen mit allen vier Kindergärten der Großgemeinde <strong>Driedorf</strong><br />

ein Tandem. Alle Mitglieder des Tandems nehmen mindestens einmal jährlich<br />

gemeinsam an einer Fortbildung teil, die vom Land kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

und von qualifizierten Multiplikatorinnen oder Multiplikatoren durchgeführt wird. Darüber<br />

hinaus werden gemeinsam Projekte geplant und durchgeführt wie zum Bespiel<br />

Sportfeste und Projektwochen.<br />

6.4 Vorklasse<br />

Die Vorklasse ist organisatorisch der <strong>Westerwaldschule</strong> angegliedert, aber aufgrund<br />

räumlicher Engpässe derzeit an die Diesterwegschule in Herborn ausgelagert. In der<br />

Vorklasse werden schulpflichtige, aber noch nicht schulreife Kinder intensiv auf die<br />

Anforderungen der Schule vorbereitet. Das Kollegium hat gute Erfahrungen mit Kindern<br />

gemacht, die nach einem Jahr in der Vorklasse das erste Schuljahr besuchten.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!